Die Muskeltiere und die verflixte 13 von Ute Krause

Ute Krause Die Muskeltiere und die verflixte 13

Oh nein! Es ist Freitag, der Dreizehnte!

Oh nein! Es ist Freitag, der Dreizehnte! Der abergläubische Mäuserich Picandou weiß genau, dass dieses Datum Unglück bringt. In der gemütlichen Höhle der Muskeltiere im Keller unter Frau Fröhlichs Feinkostgeschäft läuft auch prompt schief, was nur schieflaufen kann. Hamster Bertram stößt sich den Kopf und denkt, er sei ein anderer. Und Pomme de Terre, der dem armen Hamster helfen will, verschwindet spurlos ... Können Gruyère und Picandou die Serie von Pleiten, Pech und Pannen stoppen und ihre Freunde retten? Dazu brauchen sie allerdings eine Extraportion Glück!

Ute Krauses Dein Spiegel-Bestsellerreihe ist wunderbar warmherzig erzählt und mit zahlreichen opulenten Illustrationen ausgestattet; sie eignet sich zum Vorlesen für Kinder ab 5 Jahren und zum Selbstlesen ab 8 Jahren. Die mutigen Muskeltiere stehen für Freundschaft, Mitgefühl und Hilfsbereitschaft - große Themen für kleine Helden!

Jetzt bestellen

€ 16.00 [D] inkl. MwSt. | € 16.50 [A] | CHF 22.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Ulrike`s Bücherschrank

    Heute ist Freitag der 13! In ihrer Höhle unter Frau Fröhlichs Feinkostgeschäft geht an diesem Tag alles schief: Hamster Bertram stößt sich seinen Kopf an und verliert das Gedächtnis. Pomme de Terre will ihm helfen und verschwindet spurlos. Kann Picandou mit Hilfe von Gruyère seinen Freunden helfen und retten und die Pleiten und Pannen stoppen? Fazit: Dieses hochwertige und schöne Kinderbuch mit seinen 23 Kapiteln muss man einfach lieben. Ich kenne bereits einen Band dieser Reihe und ich war sofort wieder begeistert. Die Protagonisten sind äußerst sympathisch dargestellt und da gefiel mir Mäuserich Picandou Camembert Saint Albray am besten. Aber auch alle anderen die hier mitwirken habe ich sofort in mein Herz geschlossen. Die Charaktere sind jeder für sich einzigartig und die Namen sowieso. Die vielen detaillierten Illustrationen sind sehr schön anzusehen und sind richtig süß. Diese Geschichte ist ein großes Abenteuer das sich hauptsächlich in Hamburg abspielt und es wird spannend und aufregend. In dem Buch ist immer etwas los und so wurde der Inhalt für mich persönlich kurzweilig, unterhaltsam und sehr vergnüglich. Dabei ist der Schreibstil kindgerecht gehalten und leicht zu lesen. Für geübtere Leseanfänger ist dieses Buch meiner Meinung nach auf jeden Fall geeignet - genauso auch zum vorlesen. Dabei ist die Schrift größer gehalten. Die Geschichte ist mit viel Wärme und Gefühl geschrieben und ich hatte das Gefühl alte Bekannte wiederzusehen. In diesem Kinderbuch geht es um die Freundschaft, Zusammenhalt, Toleranz, Aberglauben aber auch der Tierschutz oder besser gesagt das Tierwohl ist ein Thema. Alles zusammen ergibt dies ein humorvolles Buch das mich zum lächeln und zum schmunzeln gebracht hatte. Die Geschichte ist meiner Ansicht nach fesselnd geschrieben so dass der junge Leser in das Geschehen hineingezogen wird. Dies ist der siebte Band einer bisher siebenteiligen Reihe. Er ist in sich abgeschlossen. Der kleine Leser braucht meiner Meinung nicht unbedingt die Vorgängerbücher zu kennen. Ich war begeistert von diesem tollen, sehr liebevoll gestalteten Kinderbuch und seiner Geschichte. Dieses Abenteuer ist für Kinder ab acht Jahren geeignet. Es zählt zu meinen Lesehighlights und vergebe daher ich sehr gerne fünf Sterne.
  • Von: books_coffee_and_cookies

    Den vier Muskeltieren Picandou, Pomme de Terre, Bertram von Backenbart und Gruyère steht Freitag der Dreizehnte bevor. Besonders Picandou ist davon überzeugt, dass dieser Tag einfach nur zum Scheitern verurteilt ist und nur Unheil bringt. Die anderen Freunde sind nicht überzeugt, doch plötzlich geht alles schief, was nur schiefgehen kann. Hamster Bertram stößt sich den Kopf und gibt plötzlich lauter komische Geräusche von sich. Zusätzlich scheint er auch noch sein Gedächtnis verloren zu haben. Doch die Muskeltiere wären nicht die Muskeltiere, wenn sie nicht eine geniale Idee hätten, um das Gedächtnis wiederzufinden. Doch ausgerechnet dann verschwindet plötzlich auch noch Pomme de Terre. Ob Picandou und Gruyère ihre Freunde noch retten können? Das Buch ist in 23 Kapitel aufgeteilt, die sich über 184 Seiten ziehen und dementsprechend eine angenehme Länge haben. Auf dem Vorsatzpapier werden die vier Muskeltiere einmal mittels einer Illustration und dem dazugehörigen Namen vorgestellt. Am Ende des Buches befinden sich Worterklärungen, sodass die jungen Leser*innen selbstständig nachschauen können, sollten sie ein Wort nicht verstanden haben. Auch wenn es Teil einer Reihe ist, kann es unabhängig der anderen Bände gelesen werden. Die Charaktere wirken durchgehend charmant sowie sympathisch und als Leser*in merkt man, dass die Autorin sich bei der Erstellung sehr viel Mühe gegeben hat. Dies wird insbesondere durch die vielen individuellen Merkmale der einzelnen Figuren deutlich. Die Autorin arbeitet viel mit der Sprache, weshalb die Mäuse, Ratten und Hamster beispielsweise im Hamburger Dialekt, gehobenen Deutsch oder mit einem italienischen Akzent sprechen. Dies verspricht eine Menge Spaß beim Vorlesen und kann zusätzlich in unterschiedlichen Rollen gelesen werden. Die Geschichte ist mittels eines Spannungsbogens aufgebaut und beinhaltet diverse Cliff-Hanger am Ende der Kapitel, sodass die Lesemotivation der Kinder angeregt wird. Die farbenfrohen Illustrationen sind so gestaltet, dass sie den Text begleiten, ohne diesem etwas vorwegzunehmen. Sie eignen sich dazu, um über das Gelesene zu sprechen oder darüber zu spekulieren, was als nächstes passieren könnte. Allein das bloße Betrachten dieser macht bereits eine Menge Spaß, da sie zum größten Teil genau wie die Geschichte an sich mit viel Humor gestaltet wurden. Insgesamt ein humorvolles Buch, was insbesondere durch die Dialoge eine Menge Spaß verspricht und die Leser*innen zum Lachen bringen wird. Es ist für kuschelige Familienstunden zum Vorlesen oder auch zum Selberlesen absolut empfehlenswert!
  • Von: Pan Tau Books - Ein Buchblog

    Endlich gibt es wieder neuen Lesestoff von den Muskeltieren! In Ute Krauses Die Muskeltiere und die verflixte 13 bestreiten unsere heldenhaften Nager mal wieder spannende Abenteuer. Es ist Freitag, der 13, und bekanntlich lauert an einem solchen Tag das Unglück meist schon an der nächsten Ecke! Eine wunderbare Geschichte von kleinen Helden, großen Taten, von Freundschaft, Mut und vielleicht auch ein bisschen vom Glück im Unglück. Inhalt Picandou ist entsetzt! Es ist Freitag, der 13, und jeder weiß, dass das Datum Unglück bringt! Für den Mäuserich steht fest: Heute darf man nichts dem Zufall überlassen! Doch schon läuft in der Mäusehöhle unter Fröhlichs Feinkostladen in Hamburg allerhand schief. Hamster Bertram stößt sich den Kopf und verliert sein Gedächtnis. Und bei dem Versuch, dem Hamster zu helfen, gerät Pomme de Terre auf Abwegen und verschwindet spurlos! Jetzt ist es an Picandou und an Gruyière, das Schicksal der Muskeltiere in die Hand zu nehmen. Ob sie die Serie an Pleiten, Pech und Pannen stoppen können? Meine Meinung Als großer Ute Krause-Fan habe ich mich die letzten Monate sehr auf das neue Abenteuer der Muskeltiere gefreut. Es ist immer wieder großartig in die Welt von Picandou, Gruyière, Pomme de Terre und Bertram von Backenbart abzutauchen, sich gedanklich ein bisschen von Hamburgs steiler Brise um die Nase wehen zu lassen und in die gemütliche Mäusehöhle in Fröhlichs Feinkostladen zurückzukehren, wo die Muskeltiere in den Tag leben und auf ihr nächstes Abenteuer warten. Mich konnte Die Muskeltiere und die verflixte 13 wieder sehr überzeugen, auch wenn ich es schade fand, dass die Nager-Bande diesmal ein wenig zerrissen war, denn jeder hatte diesmal ein eigenes kleines Abenteuer nur für sich. Trotzdem gilt weiterhin das Leitmotto der Muskeltiere „Einer für alle, alle für einen!“, sodass ihre Freundschaft, ihr Zusammenhalt und ihre Treue füreinander wie immer in der Geschichte nicht zu kurz kommen. „Versteh doch – es bringt Unglück, mit dem linken Fuß aufzustehen. Vor allem heute. Ich empfehle euch dringend, ebenfalls den rechten zu benutzen.“ „So ein Quatsch aber auch“, knurrte Hamster Bertram. Picandou sah ihn zornig an. „Margarethe weiß, wovon sie spricht. Die Sache ist äußerst ernst. Hört auf sie.“ (S. 13) Im Laufe der Geschichte treffen wir auf altbekannte Gesichter, aber wir lernen auch neue Figuren kennen. Die Tanzmäuse zum Beispiel, die in Picandou eine neue Leidenschaft entfachen. Oder auch die Feldhamster aus dem Alten Land, die Pomme de Terre zu ihrem König krönen. Eine tolle Botschaft hat die Autorin auch damit vermittelt, dass sie Tiere aus dem Kleintierhandel in die Geschichte einbaut: Die Tiere haben in ihrem Leben bislang nichts kennengelernt, außer ihr kleines Gefängnis hinter Gittern. So wird auch den jüngsten Lesern schon vermittelt, dass Tiere nicht eingesperrt werden dürfen und ein Leben in Freiheit, so wie die Muskeltiere es leben, doch so viel schöner ist! Eine wichtige Botschaft, die in der Realität leider noch viel zu wenig Menschen beherzigen. Picandou verneigte sich ebenfalls, und als sie die Arme anhoben und sich langsam im Kreise zu drehen begannen, tat er es ihnen nach. Die Musik beflügelte ihn. Er streckte das eine, dann das andere Füßchen vor und begann zu tanzen. Leicht wie eine Feder fühlte er sich dabei, und das war neu und schön. (S. 72) Treue Leser von Ute Krauses Muskeltieren werden sich freuen, noch einmal neue Settings kennenzulernen. So ist das Alte Land ein neuer Schauplatz, der etwas abseits des städtischen Hamburger Trubels liegt und einen Ausflug wert ist – auch in die Wirklichkeit. Denn das Königreich im Alten Land gibt es wirklich und dort wachsen wie in der Geschichte viele wunderbare Obstwiesen. Auch ein Hexenladen und deren Bewohner spielen für die Geschichte eine wichtige Rolle. Ute Krause lässt sich für ihre neuen Abenteuer rund um die Muskeltiere immer neue, herrliche Orte einfallen, sodass es in ihren Geschichten auch für Erwachsene nie langweilig wird. Kaum hatten die Freunde den Laden betreten, bemerkten sie, dass etwas nicht stimmte. Es herrschte eine angespannte Stille, die Säcke mit Stroh und Futter waren verschwunden und Onkel Sigmund kam ihnen nicht wie sonst entgegen, um sie zu begrüßen. „Wo ist Onkel Sigmund?“, fragte Bertram. „In der Kiste“, zwitscherte der Kann-Arien-Vogel. (S. 125) Wie im Zitat des „Kann-Arien-Vogels“ zu sehen ist, bringt die Autorin auch mit Wortspielen und Dialekten viel Witz in die Geschichte. Das gefällt mir sehr gut, denn es gibt den jungen Lesern Einblick in regionale Mundarten (in dem Fall aus der Ecke von Hamburg). Die Illustrationen wurden von der Autorin selbst angefertigt und lohnen eine Erwähnung, denn sie sind wunderschön und runden das Buch und die Geschichte perfekt ab! Jede Doppelseite wird von Ute Krauses Bildern geschmückt: Farbenfroh, humorvoll und altersgerecht machen sie jedes Buch zu etwas Besonderem! Fazit & Bewertung Die Muskeltiere und die verflixte 13 von Ute Krause ist ein großartiges Kinderbuch, das mit viel Witz und Humor davon erzählt, dass auch Pleiten, Pech und Pannen mit den richtigen Freunden an der Seite nur halb so schlimm sind. Eine Geschichte über Freundschaft und Mut, über Gedächtnisverlust und Könige, über Tanzmäuse und der Erkenntnis, dass Glück stets dort ist, wo die liebsten Freunde sind. https://pantaubooks.wordpress.com/
Mehr laden