Das kleine Buch vom Aufräumen von Beth Penn

Beth Penn Das kleine Buch vom Aufräumen

Kleines Buch – große Wirkung!
Der Kleiderschrank quillt über, der ganze Keller ist voll mit unbenutztem Zeug, in den Küchenregalen herrscht das Chaos – und im Kopf sieht es nicht viel anders aus … Höchste Zeit, endlich Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen! Wie schnell und effektiv das möglich ist, zeigt dieses kleine, wunderschön gestaltete Büchlein. Dank der einfachen Tricks und Übungen wird das Aufräumen glatt zum Vergnügen. Man befreit sich von überflüssigem Ballast und lernt, richtig klar Schiff zu machen. So wird nicht nur die Wohnung schön – man kann endlich wieder durchatmen und fühlt sich befreit und zufrieden.

Jetzt bestellen

€ 8.99 [D] inkl. MwSt. | € 9.30 [A] | CHF 12.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Sandy

    Da ich selber ein ordentlicher Mensch bin, der tatsächlich oft ausmistet, war dieses kleine handliche Buch wieder mal ein guter Anstoß, nachzudenken was man eigentlich alles braucht oder was zum größten Teil nur rumsteht. Denn wie oft sagen wir... aber wenn ich das noch brauche... und wenn wir ehrlich sind steht es nur rum, unbenutzt und oft teilweise neu. Ich selber habe in meinem Kleiderschrank gestartet und was da so drin ist, ist der Wahnsinn... Dieses Buch motiviert wieder so sehr zu Hause alles auf den Kopf zu stellen und ausmisten. Eine absolute Empfehlung von mir für euch. ⭐⭐⭐⭐⭐
  • Von: Lovelytesting

    Das kleine Buch vom Aufräumen von Beth Penn Wie lange nimmt man sich vor, endlich mal die endlos vollen Schränke und Schubladen auszumisten, aber weiß nicht genau, wo man anfangen soll. Schnell nimmt das Chaos überhand und die Motivation schwindet auf Nimmerwiedersehen. Bei mir ist der Kleiderschrank und Schubladen der blanke Horror, und trotz diverser Anfänge hab ich es bisher nicht geschafft, für Ordnung zu sorgen. Wo man hinsieht, überall Zeug, was man nicht wegwerfen „kann“ und die jeden Raum irgendwann erdrücken. Für mich eine gute Gelegenheit, in der Corona Zwangspause mich meinem persönlichen Waterloo zu widmen. Dieses kleine handliche Werk von Beth Penn passt perfekt in jede kleine Tasche oder Bücherregal, und nimmt hier keinen besonders großen Platz weg. Das Buch holt jeden ganz zu Beginn ab und stellt sogleich mein Problem fest: Wo fange ich an? Die Antwort darauf und hilfreiche Tipps, wie man endlich anfängt und systematisch für Ordnung sorgt, ist in diesem sehr liebevoll gestalteten Buch gegeben. Neben den eigentlichen Tipps wird auch geschildert, was ein ordentliches und aufgeräumtes Zu Hause für Auswirkungen auf unser Wohlbefinden haben. Für mich noch wichtig war der Abschnitt, wie man es schafft, nach dem Aufräumen diese Ordnung auch zu behalten und nicht den alten Plunder durch neuen zu ersetzen. Obwohl es kleiner war als gedacht, war der Inhalt umso größer und nutzvoller. Ich habe gute Ansätze erhalten und setze diese nun Schritt für Schritt um. Für mich ein sehr zu empfehlener Ratgeber.
  • Von: Sine

    Fazit: Da ich schon einiges zum Thema Aufräumen gelesen habe, ist das Buch ganz gut als Ergänzung. Es geht nicht zu tief ins Thema, zeigt aber Wege auf, um aufgeräumter zu sein. Auch als Neu-Einsteiger würde ich dieses Buch ganz gut finden. Klappentext: "Kleines Buch – große Wirkung! Der Kleiderschrank quillt über, der ganze Keller ist voll mit unbenutztem Zeug, in den Küchenregalen herrscht das Chaos – und im Kopf sieht es nicht viel anders aus … Höchste Zeit, endlich Ordnung in die eigenen vier Wände zu bringen! Wie schnell und effektiv das möglich ist, zeigt dieses kleine, wunderschön gestaltete Büchlein. Dank der einfachen Tricks und Übungen wird das Aufräumen glatt zum Vergnügen. Man befreit sich von überflüssigem Ballast und lernt, richtig klar Schiff zu machen. So wird nicht nur die Wohnung schön – man kann endlich wieder durchatmen und fühlt sich befreit und zufrieden." Bewertung: Erst einmal ist dieses Buch wirklich klein, kommt etwa einem Geschenkbuch gleich. Schon in der Einführung kommt mir wieder Bekanntes vor; Dinge behalten, die wir lieben. So geht Minimalismus. Weniger Kram führt hier zu mehr Seelenruhe, man braucht weniger aufräumen und ordnen, denn es ist ja nicht so viel von den Dingen vorhanden. Außerdem spart man Geld, weil man nicht immer Dinge kauf, die man nicht braucht. Bei mir wären das wohl Klamotten. Dazu ein Beispiel: Ich habe früher auch gerne im Sale eingekauft und auch wenn es nicht ordentlich gepasst hat, habe ich es gekauft, weil es billig war. Und im Endeffekt habe ich es nie angezogen. Oder auch hatte ich nachher 20 paar Hosen, aber meistens habe ich dann doch nur 5 Stück angezogen, die eben meine Lieblinge waren. Dabei geht es auch nicht nur um Gegenstände, sondern auch Hobbys oder auch Social Media. Wie oft habe ich stundenlang bei Twitter und Co verbracht, um ganz viel aufzunehmen, was mir im Endeffekt nicht gut tat. Oder nachts darauf gewartet, dass jemand was postet, damit ich was zu tun habe. Bei mir war das lange aufhalten auf solchen Seiten Zeitvertreib, der mir das Denken erübrigte. Sodass ich einfach nicht denken musste und die Zeit rum bekam, also nicht so gut für mich. Bei anderen sieht das ganz anders, die fühlen sich damit wohl, da muss man nichts ändern. Nur eben das ändern, was einem belastet. Die Kapitel an sich sind sehr kurz gehalten, auch wenn man eher Tipps nennen kann. Die Tipps gehen meistens nur über ein paar Seiten, was sehr angenehm war, weil sie einfach kurz und knackig waren. Dazu sind auf den Seiten immer wieder interessante Zitate versteckt. Dazu ist es natürlich ein Buch, in dem man rummalen sollte. Also alles was wichtig ist, wird gemakert und vielleicht auch mit Post-Its versehen. So findet man das wieder, was wichtig ist. In diesem Buch werden mir Tipps an die Hand gegeben, wie ich das Gerümpel loswerden und so glücklicher und freier werde.
Mehr laden