Das erste, was mir nach rund 10 Seiten auffällt: Hier ist wirklich alles süß. Es ist einfach schon viel zu lange her, dass ich das letzte Backbuch in den Händen hielt. Jede Menge Zucker, Butter, Eier, Mehl und als Ergebnis daraus noch viel mehr süße Leckereien. „Backen. Dolci, Tartes und zauberhafte Küchen“ von Melissa Forti aus dem Prestel Verlag macht schon mit dem Einband, der die Bäckerin, eindeutig eine Vertreterin des Rockabilly mit großflächigen Tattoos, zeigt. Die ersten Fotos und die kaligraphische Gestaltung der Einleitung finde ich schon einmal super. Und dass Tim Mälzer das Vorwort geschrieben hat und sagt »Mehr Italien kann man in ein Stück Kuchen nicht reinbacken.«, spricht ja auch für sich, oder?!
Aufgeteilt ist das hübsche Werk in die Rubriken „Dall’Italia. Eine Sammlung von Rezepten aus meiner Heimat Italien“, „Dal Mondo. Eine Auswahl von Rezepten aus der gesamten Welt“, „Da Melissa. Eine Zusammenstellung von Rezepten aus meiner persönlichen Sammlung“. Bei den italienischen Rezepten starten wir mit „Ciambellone Degli Angeli Italiano“ (Italienischer Engelskrankkuchen“), „Cuccia Al Vino Cotto“ (Ricottacreme mit Riotweinsirup), „Torta Caprese“ (Schokoladen-Mandel-Kuchen ohne Mhel), „Pastiera Napoletana“ (Gefüllte Mürbteigtorte), „Baci Di Alassio“ (Alassio-Küsse), „Torta Mimosa“ (Italienische Biskuittorte), „Castagneccio“ (Toskanischer Kastanienmehlkuchen), „Salame Di Cioccolato“ (Schokolade in Salamiform), „Schiacciata Con Nocciole More“ (Blechkuchen mit Haselnusskernen und Brombeeren), „Parozzo“ (Mandel-Schokoladen-Kuchen), „Ciambelline Al Vino Roso“ (Rotweinkringel), „Biscotti All’Olio Extra Vergine D’Oliva“ (Kekse mit kalt gepresstem Olivenöl), „Biscotti Cantuccini“ (Rautenförmig geschnittene Mandelkekse), „Torta Della Montagne“ (Bergkuchen), „Torta Di Carota Italiana“ (Italienischer Karottenkuchen), „Torta Di Semolino E Ricotta“ (Grieß-Ricotta-Kuchen), „Biscotti Di Savoia“ (Gugelhupf mit Kartoffelmehl).
Alles ansprechend und extrem schöne Bilder dazu, die stimmig und mit viel Liebe zum Detail arrangiert wurden. Mein Favorit wäre die Biskuittorte, die ein bisschen wie ein heller Maulwurfskuchen aussieht und mit Erdbeeren, Schokolade und Creme in mehreren Schichten gefüllt ist. Sehr lecker. Einziges Manko hier: Man sieht die Torte nur von außen und dabei würde ich doch gerade hier so gerne einen Blick ins Innere werfen. Die Zutaten sind gut erhältlich, die Rezepte übersichtlich und mit genauen Angaben. für wieviel Personen es sich eignet. Besonder schön ist, dass die Autorin zu jedem Rezept noch etwas erzählt – woher es stammt, welche Bedeutung es hat, mit welcher Tradition es verknüpft ist.
Bei den Rezepten aus aller Welt, von denen Melissa viele auf ihren Reisen kennengelernt hat, beginnen wir mit „Focaccia Alla Portoghese“ (Süße Focaccia nach portugiesischer Art), „Torta Al Cioccolato E Lamponi“ (Schokoladen-Himbeer-Torte), „Torta Di More Alla Scozzese“ (Schottischer Brombeerkuchen), „Torta Di Zucca Speziata“ (Gewürzter Kürbiskuchen), „Loaf Ai Lamponi“ (Himbeer-Streusel-Kuchen), „Brownies Al Formaggio“ (Käsekuchen-Brownies), „Torta Ai Mirtilli E Panna Acida“ (Schmandkuchen mit Blaubeeren), „Bundt Cake Al Whiskey E Cioccolato“ (Whiskey-Schokoladen-Gugelhupf), „Melktert Crostata Al Latte“ (Milch-Mürbteig-Kuchen), „Champagner-Torte“, „Jumbo Muffins Arancia Caromomo E Semi Di Papavero“ (Riesenmuffins mit Orangen, Kardamom und Mohn), „Torta Valencia“ (Orangen-Mandel-Kuchen), „Torta Al Matcha E Lamponi“ (Matcha-Himbaar-Torte), „Loaf Alla Cannella“ (Zimtkuchen) – wirklich nahezu alle unglaublich ansprechend, aber ich habe ein großes Problem damit, dass gerade die spannenden Torten nicht im Anschnitt gezeigt werden, obwohl doch gerade das mich brennend intressiert. Von außen sehen die alle toll aus, aber was erwartet mich innendrin???
Aus der persönlichen Sammlung gibt es dann im dritten Kapitel noch „Torta Di Mele Della Zia Rose“ (Tante Roses Apfelkuchen), „Torta Di Riso E Cioccolato“ (Schokoladen-Reis-Kuchen), „Ciambella Con Crema Allo Zabaione“ (Kuchen mit Zabaione), „Crstata DI Marron Glace“ (Tarte mit Schokolade und Esskastanien), „Brownies Al Riso Venere“ (Brownies mit schwarzem Reis), „Bundt Cake Al Marsala E Prugne“ (Marsala-Dörrpflaumen-Gugelhupf), „Torta Di Fiori Di Violette“ (Veilchentorte), „Torta Alla Zenzero E Sciroppo Al Limone“ (Ingwerkuchen it Zitronensirup), „Torta Alla Lavenda E Miele“ (Lavendel-Honig-Torte), „Loaf Al Cicoocolato, Basilico E Pepe Di Sichuan“ (Schokoladenkuchen mit Basilikum und Szechuanpfeffer), „Praline Al Cocco“ (Kokospralinen) und „Torta Al Limone E Mascarpone“ (Zitronen-Mascarpone-Torte).
Auch hier fehlt mir persönlich leider wieder bei den meisten wunerschönen Fotos der Blick in diese sagenhaften Torten hinein. Aber trotz dieser kleinen Einschränkung ein rundum gelungenes und wirklich sehr schön und anregend umgesetztes Buch.
Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen
Von: Christiane Biederbeck | Kuchebekenntnisse
Von: Anja v. Meine Torteria
Von: Lotte
Von: Luisa
Von: Karin
Von: Janna | KeJas-BlogBuch
Von: Becky
Von: ISARBLOG
Von: Martin Martschnig
Von: Cocolinchen
Von: Mom's favorites and more
Von: Kathrinshome
Von: Oma Inge
Von: Lena G.
Von: Julias Torten und Törtchen
Von: Silke
Von: Klene123
Von: hasirasi2
Von: CocoundSterntaler