Böses Blut von Robert Galbraith

Robert Galbraith Böses Blut

Atemberaubend, labyrinthisch, episch – der 5. Cormoran-Strike-Roman ist der bislang fesselndste und faszinierendste aus der Feder von Bestsellerautorin J. K. Rowling!

Cormoran Strike ist gerade zu Besuch bei seiner Familie in Cornwall, als er von einer Frau angesprochen wird, die ihn bittet, ihre Mutter, Margot Bamborough, ausfindig zu machen, die 1974 unter mysteriösen Umständen verschwand.
Strike hatte es noch nie mit einem Cold Case zu tun, geschweige denn mit einem, der bereits vierzig Jahre zurückliegt. Doch trotz der geringen Erfolgsaussichten ist seine Neugier geweckt, und so fügt er der langen Liste an Fällen, die er und seine Arbeitspartnerin Robin Ellacott gerade in der Agentur bearbeiten, noch einen hinzu. Robin selbst hat mit einer hässlichen Scheidung und unerwünschter männlicher Aufmerksamkeit zu kämpfen – und dann natürlich mit ihren Gefühlen für Strike …
Strikes und Robins Nachforschungen zu Margots Verschwinden führen sie auf die Fährte eines vertrackten Falls mit Hinweisen auf Tarotkarten, einen psychopathischen Serienkiller und Zeugen, die nicht alle vertrauenswürdig sind. Und sie merken, dass sich selbst Fälle, die schon Jahrzehnte alt sind, als tödlich herausstellen können ...

Außerdem aus der Cormoran-Strike-Reihe lieferbar:
Der Ruf des Kuckucks
Der Seidenspinner
Die Ernte des Bösen
Weißer Tod

Jetzt bestellen

€ 14.00 [D] inkl. MwSt. | € 14.40 [A] | CHF 19.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: 3lesendemaedels

    Strikes „Ziehmutter“ hat Krebs im Endstadium. Deshalb reist er in seiner knappen Freizeit über das Wochenende nach Cornwall. Als er sich im Pub mit einem alten Schulfreund trifft, wird er aufmerksam von einer Frau beobachtet. Cormoran ist genervt, weil der Privatdetektiv seit seinem letzten gelösten Fall, der groß in der Presse stand, immer wieder auf der Straße erkannt wird. Tatsächlich bittet sie ihn, das Verschwinden ihrer Mutter Margot vor vierzig Jahren aufzuklären. Damals wurde das ungeklärte Verbrechen schnell einem Serientäter zugeschrieben, der Frauen gefangen hielt und grausam ermordete. Er hat die Tat nie zugegeben, aber auch nie geleugnet. Die Tochter hegt nun die Hoffnung, mithilfe des berühmten Cormoran Strike, endlich Gewissheit zu erhalten. Zusammen mit seiner Partnerin Robin, folgt er einer Spur, die vierzig Jahre in die Vergangenheit führt. Margot war Ärztin in einer Gemeinschaftspraxis und behandelte dort an ihrem letzten Tag eine dubiose Patientin, die nicht in der Kartei geführt wurde. Und wieso vereinbarte sie einen Termin in einer Abtreibungsklinik, wo sie doch liebende Ehefrau und fürsorgliche Mutter einer zweijährigen Tochter war? Im fünften Fall der Reihe ist das ereignisreiche Privatleben der beiden Ermittler geschickt mit dem aufreibenden Alltag in der Detektei verwoben. Zusammen mit der spannenden Recherche zum Verschwinden der Ärztin ein Highlight für Krimi-Liebhaber. Der Fall ist zwar kompliziert und führt in Sackgassen, aber ich bewundere die Fantasie der Schriftstellerin sehr.
  • Von: parden

    Was für ein epischer Krimi! 1200 Seiten dick ist das gedruckte Buch! Ein ordentlicher Schmöker ist dieser fünfte Band aus der Reihe um den Privatermittler Cormoran Strike und seine Geschäftspartnerin Robin Ellacott also. Geht das zusammen mit einer spannenden Handlung, einem Plot, der an die Erzählung fesselt? Ja, unbedingt! Man sollte allerdings Vergnügen finden an einer detaillierten und langsam erzählten Geschichte mit einer Vielzahl von Handlungssträngen. Bildhaft und durchsetzt von lebendigen Dialogen führt Robert Galbraith alias J. K. Rowling beschaulich durch die verschachtelte Erzhälung, die einiges an Fällen, Personen und Ereignissen bereithält. Eine kleine Herausforderung, die sich in meinen Augen aber unbedingt lohnt. Im Vordergrund des Krimis stehen die schwierigen Ermittlungen zu einem Cold Case. Vor 40 Jahren verschwand die Ärztin Margot Bamborough an einem Freitagabend spurlos - sie wollte sich nach der Arbeit mit einer Freundin treffen, kam jedoch nie dort an. Seither fehlt jede Spur von ihr. Die damaligen polizeilichen Ermittlungen förderten zwar einen möglichen Täter zutage, der jedoch niemals zugab, etwas mit dem Fall zu tun zu haben. Die Tochter der verschwundenen Ärztin hat Cormoran Strike nun beauftragt, binnen eines Jahres neue Spuren in dem erkalteten Fall zu finden. Das erweist sich als ungemein schwierig, denn abgesehen von den vielen seither vergangenen Jahren und einer damit kaum noch zu rekonstruierenden Spurenlage geht es hier um verschwundene Zeugen:innen, widersprüchliche und/oder unvollständige Aussagen und eine im Grunde desaströse Polizeiarbeit, die mehr Rätsel aufgibt als sie beantwortet. Astrologie spielt hier eine gewichtige Rolle, was Strike gehörig gegen den Strich geht, da seine spleenige Mutter seinerzeit auch zu mysteriösen Deutungen der Gestirnskonstellationen neigte. Überhaupt gewährt Robert Galbraith diesmal so einige Einblicke in das Privatleben und die Vergangenheit von Cormoran Strike und Robin Ellacott. Das verschafft den beiden interessanten Charakteren noch einmal deutlich mehr an Profil und lässt auch so manche Reaktion der beiden nachvollziehbarer erscheinen. Robin, die sich gerade in einem miesen Scheidungskrieg mit ihren aalglatten Noch-Ehemann befindet, will sich beruflich keine Blöße geben und mimt stets die toughe Frau, auch wenn ihr innerlich häufig ganz anders zumute ist. Und Cormoran fährt derzeit trotz der vielen Arbeit vor Ort immer wieder nach Cornwall, um seiner Tante beizustehen, die unheilbar an Krebs erkrankt ist. Seiner Tante, bei der er einen großen Teil seiner Kindheit und Jugend verbracht hat - schwere Zeiten, damals wie heute. Aber auch die sich allmählich verändernde Gefühlslage zwischen Strike und Ellacott kommt hier zum Tragen. Nicht aufdringlich, meistens nur so nebenbei im Geschehen, wobei die Autorin auch Einblick in die Gedankenwelt der beiden gewährt, was sehr unterhaltsam ist. Und so kompliziert. Man darf weiter gespannt bleiben... Wenn man langsame Erzählungen nicht mag und sich hier einen vor Action sprühenden Krimi erhofft, dann wird man wohl enttäuscht werden. Das alltägliche Einerlei der normalen tagesaktuellen Fälle der Detektei bildet das Grundgerüst für die Geschichte, was das Geschehen in meinen Augen authentisch macht, auch wenn es ähnlich wie für die Ermittler der Detektei einiges an Geduld erfordert. Mir wurde das jedenfalls nicht zu viel, zumal auch Cormorans und Robins Angestelle selbst einiges an interessanten Charakterzügen aufweisen - man muss ja nicht alles mögen, aber ein wenig Würze gab das schon. Und an einer Stelle habe ich Robins Reaktion richtiggehend gefeiert - mehr erzähle ich dazu nicht, da ich dann möglichen Leser:innen den Spaß verderben würde. Das Ende hat mich dann tatsächlich kalt erwischt - alles schlüssig und logisch, keine Fragen blieben mehr offen, aber damit hätte ich niemals gerechnet. Chapeau. Trotz des beschaulichen Tempos und der über lange Strecken gedrosselten Spannung habe ich jeden einzelnen Satz genossen. Das Buch aufzuschlagen war jedesmal wie nach Hause zu kommen - eine Erzählung, in die ich jedesmal sofort wieder eintauchen konnte. J. K. Rowling ist einfach eine großartige Geschichtenerzählerin. Und ich habe Lust, sofort weiterzulesen. Sofort! Aber das dauert wohl noch etwas... © Parden
  • Von: Fynn

    "Böses Blut" ist der fünfte Teil der Cormoran Strike Serie. Schon bevor das Buch in Deutschland erschien stand es besonders auf Instagram heftig in der Kritik. Blogger riefen dazu auf, dass Buch, dass J.K. Rowling unter Pseudonym geschrieben hat zu boykottieren. Manche gingen sogar soweit, dass sie ihre Harry Potter Bücher verbrannten. Ohne groß auf die Aktion einzugehen finde ich es doch unpassend (im geschichtlichen Aspekt, aber auch einfach kulturell gesehen) Bücher zu verbrennen. Jedem das Seine, aber vielleicht hätte es einfach gereicht die Bücher nicht mehr zu kaufen. Doch was ist der Grund dafür? Einige Twitter Beiträge von ihr sollen Transfeindlich sein. Ich habe mich zu wenig darüber informiert um hier ein Urteil zu fällen (bei Google könnt ihr euch gerne ein eigenes Bild davon machen. Trotzdem ist es mir natürlich wichtig, dass man anderen Menschen mit Respekt und Akzeptanz begegnet. Zum Höhepunkt des Hates kam es dann jedoch, als bekannt wurde, dass in diesem neuen Buch ein Mann vorkommt, der als Frau verkleidet mordet. Der Hass wurde noch größer und auch wenn ich das Ganze ziemlich am Rande mitbekommen habe, hat es mir etwas die Vorfreude an dem Buch genommen. Natürlich will man nicht das Buch von jemanden Lesen, der Hass und Ignoranz verbreitet, doch mein erster Eindruck war auch, dass viele diesen "Skandal" hochschaukeln. Besonders stutzig wurde ich dann, als ich erfahren hatte, dass die, die am lautesten Schreien das Buch noch gar nicht gelesen haben. Warum ich mich jetzt entschieden habe "Böses Blut" zu lesen? Eigentlich ist es ganz einfach: ich wollte mir meine eigene Meinung bilden. Gefühlt niemand, der dieses Buch kritisiert hat, hat es auch gelesen. Außerdem haben mir die vier vorherigen Bände einfach gut gefallen. Da wollte ich natürlich auch wissen, wie es mit meinen liebsten Charakteren weitergeht. Als das Buch dann bei mir Zuhause lag, blieb es jedoch einige Zeit im Bücherregal. Doppelt schade, weil es war sogar ein Rezensionsexemplar (tut mir wirklich leid :-( ). Dann habe ich jedoch endlich das Buch in Angriff genommen und was soll ich sage? Es hat mich wirklich gepackt. 1200 Seiten sind ziemlich viel für einen Kriminalroman, doch hier ist es gar mir gar nicht aufgefallen. Die Seiten flogen nur so dahin und es war wirklich spannend. Die Charaktere waren wie immer super ausgearbeitet und wirklich authentisch. Der Schreibstil zog mich in seinen Bann und dieses Buch schenkte mir sehr gut Lesestunden. Der einzige Kritikpunkt ist an manchen Stellen die Länge. Auch wenn die Seiten nur so fliegen merkt man an einigen Stellen, dass die Beschreibungen zu sehr ins Detail gehen. Für manch einen Leser kann das etwas zu ausführlich sein und den Lesefluss stören. Trotzdem hat mir das Buch sehr gut gefallen. Doch im Hintergrund lief jedoch immer wieder die Diskussion von Instagram. Ich persönlich konnte das Buch nicht so genießen, wie ich es rein vom Inhalt her getan hätte. Die Debatte ging dann soweit, dass einige Blogger den Namen J.K. Rowling nicht mehr nennen wollten. Es begann also wirklich albern zu werden und die Debatte, die eigentlich wirklich wichtig gewesen wäre ging einfach verloren. Man hätte sich austauschen können, inwiefern Autor und Werk im Zusammenhang gesehen werden sollen. Dann bleibt natürlich noch die Frage, ob es bestimmte No-Gos in der Literatur geben sollte. Gewalt, Missbrauch etc. gehören zu Thrillern. Trotzdem frage ich mich immer, ob es Grenzen geben soll. Persönlich gibt es die garantiert, doch ein Gedankengut vollen Hass sollte meiner Meinung nach gar nicht publiziert werden. Das sehe ich jedoch bei "Böses Blut" nicht! Hier sehe ich nur, dass einige wenige sich lauthals über etwas aufgeregt haben, wo sie sich vielleicht besser informieren hätten sollen. Naja, jetzt will ich natürlich nicht anfangen andere zu verurteilen. Es hat mir wirklich schwer gefallen diese Rezension zu schreiben. Ein paar Sachen mussten mal gesagt werden, aber es soll klar sein, dass ich damit keine Person verletzten will, oder vielmehr Hass und Ignoranz einen Raum geben will. Ich sehe Recht und Unrecht auf beiden Seiten. Vielleicht kam dadurch die "Rezension" an sich etwas zu kurz, aber ich glaube die meisten Leser zögern bei diesem Buch vielmehr wegen dem Wirbel in den sozialen Medien. Als Fazit kann ich sagen, dass dieses Buch ein wirklich großartiger Krimi ist und genauso wie die anderen Bücher der Reihe ein absolutes Muss in Sachen Spannung ist. Zu den Vorwürfen bin ich noch in einen Zwiespalt. Die Kritik an dem Buch an sich ist aus dem Kontext gerissen und zum Teil einfach nur falsch. Manche argumentieren damit, dass man nach den Tweets von J.K. Rowling gar keine Bücher von ihr lesen sollte. Ich kann diese Punkte verstehen und es ist schlimm, wenn sich Leute davon angegriffen fühlen. Meiner Meinung nach sollte man jedoch eine Grenze zwischen Werk und Autor schaffen. Ich weiß, dass dem viele widersprechen. Natürlich gibt es in meiner Ansichtsweise auch Ausnahmen. Aber ich muss nicht mit den Ansichten des Autors zu 100% übereinstimmen, um sein Buch zu lesen. Letztendlich sind zu dem Inhalt von "Böses Blut" die Vorwürfe zum großen Teil aber einfach falsch. Ein Boykott zu J.K. Rowling ist also vielmehr eine Aktion gegen die Autorin und ihre Aussagen. In diesem Aspekt fällt es mir schwer ein wirkliches Fazit zu schreiben. Das Buch an sich lohnt sich und wenn ihr es könnt lest es einfach als normalen Krimi und beachtet das ganze Drumherum gar nicht. Wenn das nicht geht boykottiert das Buch, oder schafft euch ein eigenes Bild. Für mich hat sich das auf jeden Fall gelohnt.
Mehr laden