Cambridge 5 - Zeit der Verräter von Hannah Coler

Hannah Coler Cambridge 5 - Zeit der Verräter

Einst waren sie Freunde – bis einer von ihnen zum Verräter wurde.

Cambridge ist ein Ort der Spione. Hier werden Freundschaften geschlossen und verraten. Der Geschichtsprofessor Hunt weiß das zu gut, seine einstigen Freunde sind schon lange keine mehr. Vielleicht interessiert er sich deshalb so für die deutsche Studentin Wera, die fasziniert ist von den »Cambridge 5«: Fünf Studenten, die sich in den 30er-Jahren vom russischen Geheimdienst anheuern ließen. Diese Zeiten scheinen vergangen. Doch dann wird Hunt in einen Mordfall verwickelt. Hat er etwas zu verbergen, oder will man ihm die Schuld zuschieben? Und welche Rolle spielt Wera wirklich? Die Zeit der Spione ist wohl noch lange nicht vorbei …

Jetzt bestellen

€ 11.00 [D] inkl. MwSt. | € 11.40 [A] | CHF 15.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Susanne Martin

    Wer hier einen actionreichen Agententhriller à la James Bond erwartet, der wird von diesem Buch enttäuscht sein. Hannah Coler spinnt ein feines Netz verschiedener Handlungsstränge, die zeigen, wie Spione akquiriert wurden, mit welcher Virtuosität sie teilweise ihr Doppelleben führten und wie belastend dieses auf Dauer war. Am überzeugendsten gelingt ihr das für mich in den Passagen über Kim Philby, einen Agenten, der aus der britischen Oberschicht stammte und der schon als Stundent zum überzeugten Kommunisten wurde. Über 25 Jahre arbeitete er als Doppelagent und seine Enttarnung 1963 ist bis heute ein Trauma für die Briten. Die Verknüpfung dieser historischen Fakten mit den fiktionalen Handlungsebenen ist durchaus auch spannend zu lesen, hat mich allerdings nicht hundertprozentig überzeugt. Vor allem im ersten Drittel war es für mich etwas mühsam, die verschiedenen Ebenen zusammen zu führen, hier hätte ich mir etwas längere Abschnitte der Handlung in der Gegenwart gewünscht. Zum Ende hin wurde es jedoch immer spannender und fokussierter. Hannah Coler zeigt, wie sehr die Eliteuniversitäten auch heute noch von Spionen durchsetzt sind: Inzwischen geht es allerdings längst nicht mehr nur um Politik, sondern vor allem um Wirtschafts- und Wissenschaftsspionage. Und die Auftraggeber sitzen nicht nur in Russland, sondern auch in Ländern wie China oder den USA. Ganz nebenbei erhalten wir außerdem einen Einblick in die intrigante Welt des Wissenschaftsbetriebes in Cambridge. Interessant ist auch die Rolle der Frauen, wie sie von Hannah Coler beschrieben wird. In einem Interview sagt sie, daß Frauen in der Welt der Geheimdienste keineswegs, wie immer wieder in der Literatur dargestellt, nur als Sexfallen galten. Im Gegenteil: Sie waren oft an wichtigen Operatinen beteiligt und zeigten weniger Nerven als ihre männlichen Kollegen. Das gilt selbstverständlich auch für die Protagonistinnen ihres Romans! Fazit: Ein Roman, der mir nach anfänglichen Schwierigkeiten gut gefallen hat und der mir richtig Lust gemacht hat, in meinem Bücherschrank mal wieder nach den Romanen von John le Carré oder Graham Greene zu kramen!
  • Von: michael lausberg

    Unter ihrem Pseudonym Hannah Coler bringt Karina Urbach einen Spionagethriller an der altehrwürdigen Universität Cambridge heraus. Karina Urbach war selbst Stipendiatin in Cambridge und legte dort ihrer MPhil in Internationale Beziehungen ab und promovierte dort anschließend. Sie nutzt ihre Erfahrungen an der Universität Cambridge und macht die Eliteuniversität in Ihrem Buch zu einem Tummelplatz für die Geheimdienste dieser Welt. Sie gewährt in ihrem Roman einen Einblick in die Geschichte der Universität und, der von Intrigen, Vetternwirtschaft und Beziehungsmanagement bestimmt ist. Dabei werden historische Fakten mit Fiktion vermischt. Die Handlung spielt auf drei verschiedenen Zeitebenen, was auf den ersten Seiten des Romans illustriert wird, die dann im Laufe der Zeit in der Gegenwart miteinander verbunden werden. Die erste ist die wahre Geschichte der Spionagegruppe Cambridge 5 aus den 1930er Jahren. Sie bestand aus einer Gruppe englischer Studenten, die vom russischen Geheimdienst angeworben wurden. Während ihres Studiums in Cambridge gaben sie brisante Geheimnisse aus Politik und Wirtschaft an das bolschewistische Russland weiter. Heute hat der Revolutionsgeist nachgelassen und sie sie wichtige Positionen in Lehre, Forschung und Verwaltung an der Universität eingenommen. Hunt ist Doktorvater der Studentin Wera, die über die Gruppe Cambridge 5 promoviert. Sie und die beiden Studenten David und Jasper bilden die Zeitebene der Gegenwart. Das Spionagethema steht im Mittelpunkt des Buches. Immer wieder lässt Urbach Auszüge aus Weras Dissertation über Cambridge 5 und den Mythos von damals in das Buch einfließen. Die Aufarbeitung der Vergangenheit und die Ungewissheit, wer damals und heute ein Agent, Doppelagent oder kein Agent ist, macht das Buch spannend. Nach der Vorstellung der Zeitebenen und ihrer Protagonisten nimmt das Buch an Fahrt auf, als Geschichtsprofessor Hunt in einen Mordfall verwickelt wird. Dies weckt neben Weras Dissertation die Geister der Vergangenheit und garantiert Spannung bis zum Schluss. Man merkt, dass die Autorin selbst an der Universität Cambridge studiert hat und Historikerin ist. Sie vermischt dabei Mythos und Realität mit dem Hintergrund einer altehrwürdigen Universität und seinem Leben. Dies ist ein klug aufgebautes Werk mit verschiedenen Zeitebenen, die später zusammengewoben werden und ein sehr spannendes Buch bis zum Schluss.
  • Von: Stephanie Schuster

    Zu Beginn sind wir mitten drin, im beschaulich ruhigen Leben eines Geschichtsprofessors. Er analysiert seine Mitmenschen, die, die mit ihm bei Tisch sitzen. Erst nach und nach stellt sich heraus, dass einige von ihnen eine Vergangenheit als Spione haben. Wie der Titel sagt, spielt der Roman in Cambridge. Es geht um Verrat und die Verwicklungen von Spionage bis heute, um fünf Studenten, die sich in den 1930er Jahren vom russischen Geheimdienst anheuern ließen und jahrzehntelang erfolgreich Informationen weitergaben. Das verwickelt den Geschichtsprofessor Hunt in einen Mordfall in der Gegenwart. Der Titel und auch das Cover suggerieren einen Agenten-Thriller, was in die Irre führt. Das Buch ist ein Roman, der nicht mit Krimispannung aufwartet, sondern ganz aus der Innensicht der Figuren erzählt. Man merkt der Autorin an, dass sie Historikerin ist, sie legt großen Wert auf Details. Das liest sich teilweise recht wissenschaftlich nüchtern. Vielleicht wäre ein erzählendes Sachbuch für dieses spannende Thema das bessere Genre gewesen.
Mehr laden