„Der mexikanische Fluch“ ist ein bildgewaltiger und lebhafter Schauerroman voller Skurrilität und Abartigkeit …
… diese entstehen vorrangig durch die detaillierten und sonderbaren Ausschüttungen der Autorin.
Zum Inhalt verweise ich auf den Klappentext, das Geschehen in Worte zu fassen ist kaum möglich, ohne mit Spoilern um sich zu werfen.
Noemí Taboada, unbeständig und forsch im Wesen, fällt durch ihre direkte, saloppe Ausdrucksweise, Bildung und vielfältigen Interessen aus dem Rahmen der Frauen der 50er Jahre. Aufgrund eines besorgniserregenden Briefes und eines eigennützigen Arrangements mit ihrem Vater fährt die Studentin nach El Triunfo. Bereits hier warten Tristesse und Verfall, doch ist diese Ödnis nichts im Vergleich zu dem, was sie auf »High Place«, dem Anwesen der Familie, in die ihre Cousine überstürzt einheiratete, erwartet. Wispernde, lebendige Wände – was hat Catalina ihre Agilität genommen, was sie in Lethargie versetzt?
Was wurde aus der verträumten, herzlichen Frau?
Das Geheimnis dieses Herrenhaus ist älter, tiefer und gewaltiger, als jemand, der nicht vom Blut der Doyles ist, ahnen könnte. Dieser Aufenthalt entkräftet das Begreifbare, füllt die beständige Stille mit unerklärlichem Schrecken.
Silvia Moreno-Garcia bedient sich einem malerischen Stil, neigt zu Ausschweifungen, Absätzen, die vom Geschehen ablenken, und einer seichten Liebelei. Und doch ist dieser Roman ein besonderes Leseerlebnis, greift eine ungewöhnliche Ideologie, Eugenik und Kolonialismus, Wahnsinn und Gier auf. Die Bewohner des erdrückenden Herrenhauses sind unnahbar, nicht einzuschätzen, bis zum Schluss ist es schwer, hinter die Regeln, harten Züge und wahren Intention zu blicken. Hier wurde eine strenge, mysteriöse Atmosphäre geschaffen, die selbst ohne die verstörenden, paranormalen Gegebenheiten frösteln lässt, denn alles, was Noemí entdeckt, erlebt und träumt, jede erzwungene Konversation wirkt bedrohlich.
Was lauert in den Wänden, was unter der Erde?
In den letzten Kapiteln prasseln Offenbarungen auf die Leser ein … ein widerwärtiges Familiengeheimnis, eine Geschichte voller Manipulation, Parasiten und zwanghafter Vermehrung.
Aufgelockert wurde die Enge, die klamme Dunkelheit, die diesen Fluch, dieses inzestuöse Erbe umgibt, lediglich durch die Schlagfertigkeit der erzählenden Protagonistin. Sämtliche Vorahnungen, die in der verworrenen Handlung entstehen, kommen nicht an das heran, was aufgedeckt, ausgegraben wird …
„Der mexikanische Fluch“: definitiv eine einmalige, düstere und eklige Idee.
"Ein lebendiger Alptraum aus miteinander verknüpften Sünden und bösen Geheimnissen."
Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen
Von: Gedankenlabor
Von: Stillesen
Von: Meli
Von: Magische Momente Alys Bücherblog
Von: Frau.Hase.liest
Von: Mara
Von: Tiefseezeilen
Von: Anetts Bücherwelt
Von: Caroll-Ann
Von: book.cat.love
Von: Wolfgang Brunner für Buchwelten
Von: merlinxbooks
Von: neues_kapitel
Von: bookowl_sarah
Von: Juttamoments
Von: sven_weidners_world
Von: Tine Buchstabengeflüster
Von: xbuchmagiex
Von: Steffi
Von: Stephanienicol__
Von: zwei.zeiler
Von: Pandas Bücherblog
Von: Jill von Letterheart
Von: Lizzy Curse
Von: Eule und Buch
Von: Maskedbookblogger
Von: medsidestories
Von: Gwen
Von: Bücherträumerin
Von: lisa_zeilenzauber
Von: ShaanielsBookWorld
Von: faanielibri
Von: Elena_liest
Von: lovebooksandpixiedust
Von: Buch Versum
Von: Books from Boxes
Von: Klaudia K.
Von: Tigerlillysbooks
Von: Franciska Becker
Von: bee.readytoread
Von: Barbaras Bücherbox
Von: weinlachgummi
Von: Carrys_loveofbooks
Von: Sabrina Lange
Von: Der Büchernarr
Von: Fairys Wonderland / Natalie Hosang