Die Tote auf dem Maskenball von Stephen Spotswood

Stephen Spotswood Die Tote auf dem Maskenball

Wer hat die Hausherrin auf dem Maskenball ermordet? Pentecost und Parker ermitteln in ihrem ersten Fall!

New York, 1942: Will Parker ist eine junge Frau mit ungewöhnlichen Talenten und als diese der Privatdetektivin Lilian Pentecost das Leben retten, nimmt sie Will als ihre Assistentin unter ihre Fittiche. Drei Jahre später bittet Becca Collins die beiden um Hilfe. Beccas Mutter wurde während eines Maskenballs im Anwesen der Familie ermordet – mit einer Kristallkugel erschlagen, in einem von innen verschlossenen Zimmer. Aber in einem Fall, der Nachrichten aus den Jenseits, eine mysteriöse Wahrsagerin und zwielichtige Verwandtschaft involviert, gestalten die Ermittlungen sich verzwickt. Und als Will mehr als nur professionelles Interesse an ihrer Auftraggeberin Becca entwickelt, wird die Sache kompliziert – und Will rückt ins Visier des Mörders …

Wie eine weibliche Version von Sherlock Holmes und Dr. Watson mit der Atmosphäre einer Partie Cluedo – frisch, clever, cosy!

Jetzt bestellen

€ 11.00 [D] inkl. MwSt. | € 11.40 [A] | CHF 15.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: „Literaturwerkstatt- kreativ/ Blog“

    „Literaturwerkstatt- kreativ/ Blog“ stellt vor: „Die Tote auf dem Maskenball“ von Stephen Spotswood 1942 New York „Willowjean Parker, gennant Will, ist mit fünfzehn zum Zirkus gegangen, wo sie sich einige nützliche und ungewöhnliche Fertigkeiten angeeignet hat. Eines Nachts trifft sie auf die unerschrockene und berühmte Privatdetektivin Lillian Pentecost und rettet ihr bei einem Angriff das Leben. Pentecost leidet an Multipler Sklerose, weshalb sie immer mal wieder auf Hilfe bei ihren Fällen angewiesen ist. Die Privatdetektivin bietet Will einen Job als Assistentin an, den diese auch annimmt. Ein abenteuerliches und spannendes Leben liegt nun vor Will und Lillian Pentecost hat fortan eine sehr vielseitig talentierte Assistentin an ihrer Seite. „Drei Jahre später bittet Becca Collins die beiden um Hilfe. Beccas Mutter wurde während eines Maskenballs im Anwesen der Familie ermordet – mit einer Kristallkugel erschlagen, in einem von innen verschlossenen Zimmer. Aber in einem Fall, der Nachrichten aus den Jenseits, eine mysteriöse Wahrsagerin und zwielichtige Verwandtschaft involviert, gestalten die Ermittlungen sich verzwickt. Und als Will mehr als nur professionelles Interesse an ihrer Auftraggeberin Becca entwickelt, wird die Sache kompliziert – und Will rückt ins Visier des Mörders …“ Fazit: Der amerikanische Bühnenautor und Journalist Stephen Spotswood legt mit „Die Tote auf dem Maskenball“ seinen ersten Kriminalroman vor und gleichzeitig den Auftakt zu einer neuen Krimireihe. Und ich nehme vorweg, ein absolut gelungenes und fesselndes Debüt des Autors. Schon jetzt freue ich mich auf den zweiten Teil, der im März 2023 erscheinen wird; sein Titel: „Die Tote im Wanderzirkus“ Eigentlich bin ich durch das schöne nostalgische Cover auf den Krimi aufmerksam geworden. Beim näheren hinsehen haben mich die 40er Jahre gereizt, aber auch die pulsierende Metropole „New York“. Ein Ort der Kontraste und spätestens seit Scorseses 1977 erschienener Musik-Film „New York, New York“, der in den 40er Jahren spielt, zur Stadt die niemals schläft mutiert. Der Titelsong, für Liza Minnelli geschrieben, jedoch ein Jahr später von Frank Sinatra zum Hit avanciert. Obwohl New York ja groß und laut ist, präsentiert der Autor uns jedoch eher einen klassischen Cosy-Krimi. Die Gangart des Krimis ist ruhig, keine Spur von übertriebener Hektik, die man von dieser Stadt ja wohl erwarten würde und die Geschichte kommt ohne viel Mord und Totschlag aus. Der Erzählstil ist angenehm und leicht zu lesen und der Autor hat den atmosphärischen Zeitgeist der 40er Jahre gut eingefangen. Die Handlung ist sehr gut durchdacht und nachvollziehbar. Aber absolut überzeugt hat mich Stephen Spotswood mit seinen beiden sehr unterschiedlichen charismatischen Protagonistinnen „Willowjean Parker und Lillian Pentecost“. Beide hat der Autor toll kreiert, hervorragend dargestellt und in Szene gesetzt. Sie waren mir auf Anhieb sympathisch und jede Einzelne hat mir auf ihre eigene Art sehr gut gefallen. Ein spannender Cosy-Krimi, mit einem interessanten Fall und sehr sympathischen Ermittlerinnen! Besten Dank an den „Blanvalet Verlag“ für das Rezensionsexemplar.
  • Von: Daisys Buch Reise

    Es war mein erster Krimi und ich bin definitiv begeistert! Das Buch hat mir wirklich gut gefallen. Ich mochte die Story, den Schreibstil, die Charaktere, die Entwicklungen usw. usw. Mir hat wirklich alles an diesem Buch zugesagt. In der Regel habe ich bei solchen Geschichte, wo es um ein aufzudeckendes Geheimnis geht einen Verdacht mit dem ich zu meist recht behalte. Hier lag ich jedoch daneben was ich persönlich ziemlich gut fand. So war es wirklich bis zu letzt spannend und die ganzen Verstrickungen und Zusammenhänge haben es nochmal interessanter gemacht. Denn den Täter zu finden ist das eine aber das Motiv ist ja zu meist nochmal etwas ganz anderes. "Die Tote auf dem Maskenball" ist ein wirklich tolles Buch, was ich jedem nur empfehlen kann, der sich mal an Krimis versuchen will und Lust auf Spannung hat. Müsste ich mich zwischen Krimis und Thrillern entscheiden würde ich nach diesem Buch hier definitiv die Krimis wählen. Pentecost & Parker sind zwei unglaublich spannende und starke Frauen. Doch nicht nur die beiden Protagonistinnen haben es in sich. Auch die Nebencharaktere sind so interessant, spannend und vielschichtig konstruiert worden, dass es wirklich ein tolles Leseerlebnis für mich war. Aus diesem Grund gibts von mir definitiv eine Empfehlung und ich freue mich auf Band 2 der beiden Detektivinnen.
  • Von: Vanessa

    Die Tote auf dem Maskenball von Stephen Spotswood ist der erste Band der Pentecost und Parker-Reihe. Willowjean Parker berichtet von einem Fall, den sie gemeinsam mit ihrer Chefin bearbeitete und sie erzählt davon wie sie sich kennengelernt haben. Sie kam als junges Mädchen zum Zirkus und später zu Mrs. Pentecost. Da man mit dem Zirkus alleine nicht sein Geld verdienen kann, suchen sich viele Zirkusleute Kurzzeitjobs während ihr Zirkus irgendwo gastiert. Will arbeitet in einer Nacht Anfang der 1940er Jahre auf einer Baustelle als Nachtwächterin. Sie begegnet Lillian Pentecost, die ihr daraufhin einen Job als ihre Detektivschülerin und Assistentin anbietet. Will willigt ein und lässt sich fortan von ihr ausbilden. Ein paar Jahre später arbeiten sie gemeinsam an einem Fall: Mrs. Abigail Collins wurde auf ihrem eigenen Maskenball der Schädel mit einer Kristallkugel eingeschlagen. Der Raum war allerdings komplett verschlossen (Locked Room Mystery) und der Mord wird relativ schnell entdeckt, weil unter der Tür Rauch hervorquillt. Ein paar Wochen später werden Pentecost und Parker in den Fall eingeschaltet, weil die Polizei immer noch keinen Tatverdächtigen hat. Die Familie der Toten: ihre Kinder Becca und Randolph bitten gemeinsam mit ihrem Patenonkel Harrison Wallace um die Hilfe der beiden Detektivinnen. Während ihrer Ermittlungen finden die beiden Frauen einige Anhaltspunkte, interviewen sogar alle Partygäste, da es sich dabei um Mitarbeiter der Stahlverarbeitungs-Firma Collins, also die Firma der Familie der Toten, handelt und finden dadurch sehr wenig heraus. Auch über die Vergangenheit der Toten erfahren sie erst spät einige Dinge, denn ihren Kindern hat Abigail nie etwas von früher erzählt und wie sich dann herausfindet sogar ihren Namen geändert bevor sie nach New York kam. Außerdem entwickelt Will eine Faszination für Becca, die nicht nur ihre Auftraggeberin, sondern vor allem auch eine Tatverdächtige ist und bringt sich so selbst in Gefahr, denn sie wird nicht nur von Randolph angefeindet, weil er nicht möchte, dass sich seine Schwester in „solchen Kreisen“ bewegt, sondern auch noch auf offener Straße attackiert und beinahe totgeschlagen. Nebenher kümmern sich Will und Mrs. P, wie sie von ihrem Schützling genannt wird, um ihre Samstagssprechstunde. Jeden Samstag ist die Tür des Hauses für Frauen in Not offen. Sie können der Privatdetektivin ihre Probleme vortragen, die viele davon schon mit wenigen Anrufen von ihrem Schreibtisch aus lösen kann, außerdem lernen die Frauen von Will Nahkampftechniken und bekommen etwas warmes zu Essen. So ergeben sich aber auch Hinweise für ihre aktuellen Fälle, sodass sie auch einen direkten Nutzen von diesen Sprechstunden haben. Sehr schnell finden die beiden Frauen heraus, dass die Wahrsagerin Ariel Belestrade in diesem Fall auch ihre Finger im Spiel hatte. Obwohl Mrs. Pentecost Will bittet die Finger von dieser Verdächtigen zu lassen und erst einmal mehr Beweise zu sammeln, ist Will fasziniert von dieser mysteriösen Frau, über die sie immer wieder Zeitungsartikel ausschneiden muss (Will und Mrs. Pentecost haben in ihrem Haus ein Archiv mit allen möglicherweise wichtigen Zeitungsartikeln angelegt). Aber die Wahrsagerin scheint auch einiges über Will zu wissen und als sie ermordet aufgefunden wird, wird Will zur Tatverdächtigen… Bei Die Tote auf dem Maskenball von Stephen Spotswood handelt es sich um den ersten Band der Pentecost und Parker-Reihe. Die beiden Protagonistinnen, Lillian Pentecost und Willowjean Parker, waren mir beide sehr sympathisch. Mrs. Pentecost ist ein bisschen exzentrisch und leidet an MS, sodass sie im Laufe der Lehrjahre immer mehr Hilfe brauchte. Sie schickt Will auch häufig los, um die Laufarbeit zu erledigen. Sie ist zwar das Gehirn, aber auch sie weiß sich zu helfen und kann auf sich selbst aufpassen, sodass auch sie manchmal alleine loszieht, um Erkundigungen einzuholen. Will ist früher beim Zirkus gewesen. Sie ist sehr taltentiert wenn es ums Einbrechen oder das Werfen von Messern geht und kann sich auch gut behaupten, obwohl sie relativ klein und schmal ist. Sie ist nicht auf den Kopf gefallen und ist eine ausgesprochene Leseratte, wenngleich sie eher billige Groschenromane liest. Diese Konstellation erinnerte mich auf der einen Seite an Sherlock Holmes und Dr. Watson, denn beide Geschichten haben gemeinsam, dass zwei Protagonist:innen gemeinsam ermitteln. Watson jede Menge von Holmes lernt und beide ein sehr vertrauensvolles gutes Verhältnis zueinander haben. Dennoch ist Holmes Watson gegenüber manchmal etwas kurzangebunden, was auch bei Pentecost und Parker der Fall ist. Außerdem gab es für mich einige Parallelen zu Lady Hardcastle und ihrer Zofe Florence „Flo“ Armstong. Flo kann ihre Herrin genauso beschützen wie Will. Beide Assistentinnen sind schlagfertig und waren früher beim Zirkus, während ihre Chefin in beiden Fällen eher der Kopf des Duos ist und etwas herrschaftlicher wirkt. Da ich die Lady Hardcastle-Reihe aber sehr mag, fand ich diese Parallelen sehr spannend und toll. Beide Romane sind übrigens aus der Sicht der Assistentin geschildert; was ja für Krimis sehr üblich ist (bei Holmes und Watson ist es ja auch nicht anders). Die Handlung selbst spielt zwar in den USA, aber dadurch, dass es sich um ein Locked Room Mystery handelte, der Fall und die Konstellation der Figuren an einen klassischen englischen Krimi erinnerten, würde ich diesen Krimi in das Subgenre Krimiklassiker einordnen. Normalerweise finde ich die Zeit um den zweiten Weltkrieg nicht so spannend, weil es meistens nur um den Krieg und das Soldatenleben und solche Sachen geht, aber diese Dinge werden hier nur am Rande erwähnt. Wo es mal etwas wichtige ist, in welcher Zeit der Krimi spielt, ist als es darum geht welche Waren die Stahlfirma der Collins herstellen soll, denn man hätte die Wahl zwischen Rüstungsgütern und Schreibwaren. Der Fall selbst war auch sehr spannend und die Konstruktion der Fakten, die Ermittlungs- und Befragungsarbeit haben mir gut gefallen. Schade fand ich, dass am Ende – für mich – noch ein paar Sachen offen geblieben sind, aber diese werden dann ja vielleicht noch in den weiteren Bänden aufgelöst. Wills Stil die Geschichte zu erzählen hat mir aber auch sehr gut gefallen. Sie wirkt dadurch noch sympathischer als Figur und erzählt die Ereignisse auch mit einem gewissen Witz, sodass ich mir gut vorstellen konnte wie sie jemandem von diesem Fall bei einer schönen Tasse Tee oder einem Drink erzählt. Außerdem hat sie die Atmosphäre des historischen New Yorks für mich auch sehr gut eingefangen. Gut fand ich auch, dass man immer mal wieder erfährt was Will eigentlich gerade liest und unter anderem – zumindest an einer Stelle kurz – Agatha Christie vorkommt, weil sie für Will eine Widmung in einen ihrer Krimis schreibt. Insgesamt war ich von Die Tote auf dem Maskenball von Stephen Spotswood total begeistert. Ich mochte die Parallelen zu unter anderem Sherlock Holmes und fand Figuren Will Parker und Lillian Pentecost total super. Die Handlung war spannend und witzig und erinnerte an einen klassischen Krimi, sodass ich diesen Auftaktband gerne weiterempfehle.
Mehr laden