Ich finde, Nicholas Sparks hat eine großartige Art, ein Buch zu schreiben, besonders eine Liebesgeschichte (okay, ich kenne auch keine anderen Bücher als Liebesromane von ihm :D). Die Handlung ist immer teilweise vorhersehbar – ich brauche euch jetzt ja nicht noch extra sagen, dass die beiden zusammenkommen, oder? – , aber eben nur teilweise. Immer wieder gibt es kleine, aber auch größere Wendungen, die man so nicht erwartet hätte. Es gibt in der Beziehung zwischen den beiden Höhen und Tiefen, was das ganze real macht. Kitsch, ohne wirklich Kitsch zu sein. Versteht ihr, was ich meine?
In jedem seiner Bücher gibt es ein gutes Ende für mindestens eine Hauptperson. Vielleicht kein Happy End, kein ‚Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute‘, sondern einfach ein Ende, das sich zum Guten wendet. So auch hier: Die letzten hundert, zweihundert Seiten, also der Teil, der 2007 spielt, ist dramatisch und traurig, aber nicht so übermäßig, dass es wieder ins Kitschige geht. Das, was auf diesen Seiten thematisiert wird, kann jedem passieren, egal aus welcher Perspektive. Und dennoch geht alles vergleichsweise gut aus, auch wenn es vorhersehbar war (wobei, man weiß ja nie. Bei Pan 3 habe ich vergeblich gehofft :()
Die Welpen, die ja eigentlich den Hauptgrund der Beziehung darstellen (also, warum die beiden zusammen gefunden haben), kommen leider wenig vor. Ich hätte mir gewünscht, sie wenigstens beschrieben zu bekommen, oder zu lesen, wie es ihnen bei ihren neuen Besitzern ergeht. Das wird allerdings nie aufgelöst, genauso wenig wie das mit Kevin. Von ihm hört man irgendwann kein Wort mehr, dabei hätte ich das Gespräch zwischen Gabby und ihm wirklich gerne gelesen, wenn auch nur in Travis‘ Rückblick.
Anfangs zieht sich das Buch etwas, man weiß kaum, worum es geht. Der Prolog aus Travis‘ Sicht, der 2007 spielt, macht auf jeden Fall neugierig, doch am Anfang des ersten Teils, der 1996 spielt, zieht es sich wieder. Dabei wird teilweise übertrieben erklärt, wie viel Sport Travis macht, wo Gabby arbeitet bzw. wie sich ihre Patienten (oder deren Eltern) verhalten. Dann allerdings geht es zu schnell, ich meine, es werden vielleicht vier, fünf Tage ausführlich beschrieben, dann ist man plötzlich in der Gegenwart. Das hat mich etwas verwirrt, besonders die vergangenen Wochen, die immer nur in ein, zwei Sätzen geschildert wurden. Natürlich waren sie nicht wichtig für die Handlung, doch es wäre hilfreich gewesen, um nicht zu schnell mit dem ersten Teil fertig zu ein und dem Leser nicht das Gefühl zu geben, dass es zu schnell ging, um wirklich wahr zu sein.
Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen
Von: rena t.
Von: yesterday
Von: Sarahs Bücherwelt
Von: Lina
Von: Anna von Anna im Bücherparadies
Von: Mein Bücherchaos
Von: Nicca
Von: Caro1893
Von: Crazyb00ks
Von: Worttänzerin
Von: Seitefuerseite
Von: Jeanne Dawns Lesewelt
Von: Max Sanders von Sixth Chapter
Von: Bücherfarben
Von: Bianca G.
Von: lost_in_pages.__
Von: Lesenlieben
Von: DreamlikeBóoks
Von: Merlins Bücherkiste
Von: Eva-Maria Schandor
Von: Kuhn
Von: Melanie
Von: Julia
Von: Deliah Dridi
Von: Stefanie Hof-Müller
Von: Elvira
Von: Elvira Bleichridt
Von: Silvia Gmür
Von: Jessica Anna Reindl