Wiedersehen in der Tuchvilla von Anne Jacobs

Anne Jacobs Wiedersehen in der Tuchvilla

Dramatische Zeiten in der Tuchvilla: Wird die Liebe zwischen Marie und Paul die wechselhafte Zeit der Trennung überstehen?

Augsburg, 1939: Auf die Familie Melzer warten schwere Zeiten. Der Zweite Weltkrieg steht unmittelbar bevor und die Tuchfabrik steht kurz vor dem Aus. Paul muss ein weiteres Mal unbequeme Entscheidungen treffen – und das ohne seine Frau Marie. Denn diese lebt nun bereits seit zehn Jahren in New York, und die Zeit der Abwesenheit hat ihre Spuren hinterlassen, auch wenn Maries Liebe zu Paul ungebrochen ist. Als sie erfährt, dass ihr Mann sich in eine andere Frau verliebt hat, trifft sie das hart. Wird es Marie gelingen, ihren geliebten Ehemann zurückzugewinnen?

Jetzt bestellen

€ 15.00 [D]* inkl. MwSt. | € 15.50 [A]* | CHF 21.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Mattis Bücherecke

    Wiedersehen in die Tuchvilla ist der sechste Band der Tuchvilla-Reihe aus der Feder von Anne Jacobs. Dieses Hörbuch wurde mir freundlicherweise vom Bloggerportal & Random House Audio Verlag als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Sprecherin Auch der sechste Band der Tuchvilla-Reihe wird wieder von der wunderbaren Anna Thalbach gelesen. Und wie ich in den Rezensionen der vorangegangen Bände dieser Reihe bereits mehrfach erwähnt habe, ist sie in meinen Augen die perfekte Sprecherin für diese Reihe. Und das stellt sie auch diesmal wieder eindrucksvoll unter Beweis. Meine Meinung Nachdem ja die Machtübernahme der Nazis im vorherigen Band dafür gesorgt hat, dass Paul & Maries Wege sich getrennt haben, steht der Ausbruch des 2.Weltkrieges unmittelbar bevor. Und wo Marie trotz der weiten Entfernung zu ihrem Mann weiterhin an der Liebe zu ihm festhält, tritt eine neue Frau in Pauls Leben. Der Schreibstil von Anne Jacobs ist gewohnt angenehm und flüssig, und Anna Thalbach haucht jedem einzelnen Charakter mit ihrer unglaublichen Wandelbarkeit Leben ein. Das ist eine perfekte Kombination. Man taucht ein in eine mittlerweile lieb gewonnene Zeit mit wunderbaren Figuren und lässt sich völlig auf die Geschichte ein. Und da vergeht die Zeit wie im Flug. Fazit Anne Jacobs ist einmal mehr gelungenen, ihrer Reihe eine weitere, gelungene Fortsetzung hinzuzufügen und verschafft Lesern und Hörern eine wunderbare Zeit.
  • Von: MarySophie

    Handlung Augsburg 1939 Immer deutlicher wird die Realität, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis der Zweite Weltkrieg ausbricht und alles ändern wird. Auch die Bewohner der Tuchvilla sind sich dessen bewusst und bangen darum, was geschehen wird. Zumal sich abzeichnet, dass die Tuchfabrik von Paul Melzer vor dem Aus steht und er Entscheidungen treffen muss, die ihm äußerst schwer fallen. Und noch immer lebt seine Frau Marie mit dem Sohn in New York, die Zeit der Abwesenheit hat ihre Spuren hinterlassen und aufgrund der politischen Lage rückt ein Wiedersehen in die Ferne. Paul lernte eine andere Frau kennen, als Marie davon hört, ist sie am Boden zerstört. Wird sie es schaffen, die Liebe ihres Mannes zurückzugewinnen? Meinung Alle bisher erschienen Teile der Tuchvilla-Saga habe ich mit viel Interesse gelesen, immer wieder wurde ich überzeugt und ich freue mich sehr, wenn ich die Ankündigung eines neuen Bandes in der Verlagsvorschau entdecke. Genau das war auch bei diesem Roman der Fall, er wanderte schnurstracks auf meine Wunschliste und ich war bereit, ein weiteres Mal in die Welt der Melzers und ihre Tuchvilla einzutauchen. Ein herzliches Dankeschön geht an das Bloggerportal für das Rezensionsexemplar, ich habe mich darüber sehr gefreut! Es gibt eingangs ein Personenverzeichnis, das mir schon ein bisschen auf die Sprünge geholfen hat, einiges ist mir in Erinnerung geblieben, einiges aber auch leider entfallen. Und deswegen waren die ersten Seiten für mich ein bisschen gewöhnungsbedürftig, es fiel mir nicht ganz so leicht, die familiären Verbindungen wieder herzustellen und zu schauen, wer mit wem auf welche Weise verbandelt ist. Und da kam mir der Gedanke, dass es doch vielleicht ganz nett wäre, wenn am Anfang des Buches ein Stammbaum abgedruckt werden würde, wo diese Informationen auf einen Blick sichtbar werden würden. Die Sprache führt sehr angenehm durch die Handlung, sie ist flüssig und leicht lesbar, umschreibt die Situationen auf eine ansprechende Weise und befindet sich durchweg auf einem guten Niveau. Anhand von einigen historischen Hintergrundinformationen bekommt die Geschichte ein schönes Gerüst, sie erweist sich durchweg als interessant und es war einfach nur toll, all die Figuren wiederzusehen, die ich schon in den vorhergehenden Bänden liebgewonnen habe! Auch diesmal werden wieder einige Erzählperspektiven genutzt, die insgesamt ein rundes und umfassendes Bild der Situation bieten. Dabei steht die Familie Melzer natürlich wieder ein bisschen mehr im Mittelpunkt, aber auch die Dienstboten erhalten den Raum, um ein bisschen was aus ihrem Leben darzustellen und bieten noch eine weitere Sicht auf ihre Vorgesetzten. Ich mag es sehr, als wie vielfältig sich die Handlung erweist, immer wieder werden neue Impulse geboten, sie ist abwechslungsreich und wird nie langweilig. Ich muss sagen, dass es mir diesmal recht schwer fiel, zu einigen Protagonisten eine Bindung aufzubauen. Die jüngere Generation trat wunderbar lebendig und cool auf, sie sind schön gezeichnet und haben ein einnehmendes Wesen, was ich sehr mochte. Auch die Darstellung der Dienstboten der Tuchvilla ist absolut gelungen, ihre Charaktere wurden auf eine sehr gelungene Weise eingefangen und wiedergegeben. Allerdings habe ich mich vor allem mit Marie, Paul und seinen Schwestern ein bisschen schwer getan, sie sind mir nicht greifbar genug, waren manchmal ein bisschen schwer zu ertragen und hatten einfach etwas steifes an sich. Sie wirkten nicht mehr so überzeugend, was ich echt schade finde... Fazit Ich finde, dass wieder ein echt schöner, abwechslungsreicher und interessanter Roman vorliegt, der mir zu weiten Teilen echt gut gefallen hat. Vor allem die Sprache, die Erzählperspektiven, als auch der historische Hintergrund und die Darstellung einiger Figuren ist echt gelungen und hat mich komplett überzeugt. Ein bisschen schwer fiel mir leider der Einstieg und das Erinnern an die familiären Verhältnisse, die teils doch ein bisschen verworren sind und auch die Zeichnung von Paul und Marie ist nicht ganz so lebendig, wie ich es mir gewünscht hätte. Zusammenfassend betrachtet habe ich den Roman mit einem guten Gefühl beiseite gelegt, ich wurde gut unterhalten und bin echt gespannt, ob es noch eine Fortsetzung geben wird. Ich würde mich definitiv freuen, ich denke, dass noch viel Potenzial für mindestens einen weiteren Band vorhanden ist!
  • Von: home_is.where.the.heart_is

    Das Buchcover reiht sich perfekt in die Buchreihe ein. Auf den ersten Seiten ist eine Übersicht von den „Bewohnern und Freunden der Tuchvilla“ – das fand ich sehr gut, da viele Charaktere im Roman spielen und man somit die Namen und ihr Status nochmals aufgefrischt werden konnte. Somit habe ich mich auch wieder sehr schnell in die Geschichte eingefunden und freute mich endlich wieder gedanklich bei der Familie Melzer zu sein. Trotz der vielen Seiten lässt, sich das Buch gut lesen. Die Geschichte ist in drei Teile aufgeteilt, die verschiedene Zeitabschnitte darstellt - fand ich auch sehr gut. Die Haupthandlung spielt im 2. Weltkrieg. Marie und Leo sind immer noch in New York, während Paul und die restliche Familie in Augsburg den Krieg und die Zerstörung hautnah miterleben. Die Kinder sind mittlerweile Erwachsen und haben ihren Kriegsdienst zu leisten. Die Jahre der Trennung geht auch nicht spurlos an Marie und Paul hinüber. Marie wird immerzu von ihrem Förderer in NewYork umworben und Paul öffnet sein Herz für eine andere Frau. Finden die beiden wieder zusammen oder gehört Pauls Herz mittlerweile einer anderen Frau. Natürlich wird dies auf den letzten Seiten gelüftet. Außerdem finde ich das Verhältnis der Bewohner und der Hausangestellten unglaublich toll. Könnte mir gut eine Fortsetzung vorstellen und ich hoffe sehr auf ein baldiges „Wiedersehen in der Tuchvilla“ Fazit: Eine gelungene Fortsetzung der Buchreihe. Für alle die nicht vor dicken Büchern zurückschrecken empfehle ich die Buchreihe dieser tollen Familiensaga.
Mehr laden