Achtsam morden im Hier und Jetzt von Karsten Dusse

Karsten Dusse Achtsam morden im Hier und Jetzt

Wenn die Vergangenheit deines Therapeuten deiner Zukunft im Weg steht, ist es Zeit, im Hier und Jetzt zu leben

Björn Diemel will reden: sowohl über die Einschulung seiner Tochter als auch über das Tantra-Seminar, das er aus Versehen mit seiner Ex-Frau besucht hat. Leider hat ein Unbekannter Björns Achtsamkeitstrainer, Joschka Breitner, krankenhausreif geprügelt – bei dem Versuch, dessen Tagebuch an sich zu bringen. Björn entwendet kurzerhand selbst die Aufzeichnungen seines Therapeuten und macht sich auf die Suche nach dem Täter. Als er entdeckt, dass Joschka Breitner in den frühen 1980er Jahren ein Anhänger Bhagwans war, wird das Tagebuch das Ticket zu einer Reise in die Kinderstube der Achtsamkeit. Der Weg führt nach Indien und in die USA, zu Lebensfreude und Todesgefahr, zu zeitlos erhellenden Weisheiten und den ganz normalen Abgründen der menschlichen Seele.

Jetzt bestellen

€ 22.00 [D] inkl. MwSt. | € 22.70 [A] | CHF 30.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Giselas Lesehimmel

    Meine Meinung: *Besser noch als die Vorgänger* Karsten Dusse hat mit *Achtsam morden - im Hier und Jetzt * ein wahres Meisterwerk hingelegt. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten. Osho dürfte jedem spirituell interessierten Menschen ein Begriff sein. Ich wusste nicht, dass Osho erstmals Bhagwan hieß. Ich habe mir zusätzlich Infos über den Guro im Netz geholt. Der unnachahmliche Humor hat diesem Buch die richtige Würze verpasst. Handelt es sich doch diesmal um den Achtsamkeitstrainer Joschka Breitner. Björns Fels in der Brandung. Ausgerechnet jetzt, wo Björns Tochter Emily eingeschult wird, will jemand seinem Therapeuten an den Kragen. Dabei bräuchte er dringend Trost. Hat er doch seinen 1. Schultag alles andere als in guter Erinnerung. Björn ist in Punkto morden sehr seriös geworden. Er tut es nicht mehr. Aber was machen, wenn der Therapeut verletzt in seinem Sprechzimmer liegt, der Täter durch die eingeschlagene Fensterscheibe unerkannt entwischt? Björn erhält von Breitner den Auftrag zu zählen, ob die Bücher im Sprechzimmer noch vollzählig sind. Besonders, ob ein Klassiker noch vorhanden ist. Natürlich war der Inhalt des Buches, in Form eines Tagebuchs, nicht für Björn bestimmt. Noch dazu blutbesudelt wie es war. Der Inhalt jedoch gut geschützt. Wie das gehen soll? Verrate ich nicht. Nun ist Björn auf den Spuren von Breitners Vergangenheit. Der war doch tatsächlich ein Anhänger Bhagwans! Ferner lag eine Zeitung auf Breitners Schreibtisch, die Björn fälschlicherweise als Botschaft verstanden hat. Diese, eigentlich nicht vorhandene Botschaft, führt Björn zu einem Tantra Wochenende. Ich habe des öfteren schallend gelacht. Sämtliche Dialoge sind einfach nur köstlich. Das Tantrawochenende mit der Ex konnte ich mir bildlich vorstellen. Zitat aus dem Buch: Mit Verzierungen beschnitzte Tafeln aus antikem Holz an den Wänden gaben dem Raum trotz seiner Größe eine heimelige Atmosphäre. Hätte mich Emily danach gefragt, was auf den Bildern zu sehen war, hätte ich ihr gesagt, die Hälfte der Schnitzereien stelle Männer dar, die auf Besenstielen durch die Gegend schwebten, deren hintere Hälfte fehlte. (Seite 87) Ich bin immer wieder erstaunt, wie der Autor Achtsamkeit und Humor verbindet. In dieser Geschichte sogar mit wahren Ereignissen verbunden. Die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Herr Dusse scheint einen unversiegbaren Quell an Achtsamkeits Ideen zu haben. Fazit: Achtsam lesen, achtsam lachen und jede Menge zum Achtsam nachdenken. Ich empfehle achtsam dieses interessante Buch. Verabschiede mich achtsam um zu meditieren. Ich hoffe, ich bin so weit erleuchtet, um das nächste Buch zu lesen. Mit achtsamen Inhalt.Dies ist in meinen Augen der beste Teil der Reihe. Und ich hoffe sehr, nicht der Letzte. Herzlichen Dank Karsten Dusse. Es war mir ein Fest.
  • Von: Giselas Lesehimmel

    Meine Meinung: *Besser noch als die Vorgänger* Karsten Dusse hat mit *Achtsam morden - im Hier und Jetzt * ein wahres Meisterwerk hingelegt. Die Geschichte basiert auf wahren Begebenheiten. Osho dürfte jedem spirituell interessierten Menschen ein Begriff sein. Ich wusste nicht, dass Osho erstmals Bhagwan hieß. Ich habe mir zusätzlich Infos über den Guro im Netz geholt. Der unnachahmliche Humor hat diesem Buch die richtige Würze verpasst. Handelt es sich doch diesmal um den Achtsamkeitstrainer Joschka Breitner. Björns Fels in der Brandung. Ausgerechnet jetzt, wo Björns Tochter Emily eingeschult wird, will jemand seinem Therapeuten an den Kragen. Dabei bräuchte er dringend Trost. Hat er doch seinen 1. Schultag alles andere als in guter Erinnerung. Björn ist in Punkto morden sehr seriös geworden. Er tut es nicht mehr. Aber was machen, wenn der Therapeut verletzt in seinem Sprechzimmer liegt, der Täter durch die eingeschlagene Fensterscheibe unerkannt entwischt? Björn erhält von Breitner den Auftrag zu zählen, ob die Bücher im Sprechzimmer noch vollzählig sind. Besonders, ob ein Klassiker noch vorhanden ist. Natürlich war der Inhalt des Buches, in Form eines Tagebuchs, nicht für Björn bestimmt. Noch dazu blutbesudelt wie es war. Der Inhalt jedoch gut geschützt. Wie das gehen soll? Verrate ich nicht. Nun ist Björn auf den Spuren von Breitners Vergangenheit. Der war doch tatsächlich ein Anhänger Bhagwans! Ferner lag eine Zeitung auf Breitners Schreibtisch, die Björn fälschlicherweise als Botschaft verstanden hat. Diese, eigentlich nicht vorhandene Botschaft, führt Björn zu einem Tantra Wochenende. Ich habe des öfteren schallend gelacht. Sämtliche Dialoge sind einfach nur köstlich. Das Tantrawochenende mit der Ex konnte ich mir bildlich vorstellen. Mit Verzierungen beschnitzte Tafeln aus antikem Holz an den Wänden gaben dem Raum trotz seiner Größe eine heimelige Atmosphäre. Hätte mich Emily danach gefragt, was auf den Bildern zu sehen war, hätte ich ihr gesagt, die Hälfte der Schnitzereien stelle Männer dar, die auf Besenstielen durch die Gegend schwebten, deren hintere Hälfte fehlte. (Seite 87) Ich bin immer wieder erstaunt, wie der Autor Achtsamkeit und Humor verbindet. In dieser Geschichte sogar mit wahren Ereignissen verbunden. Die Spannung kommt auch nicht zu kurz. Herr Dusse scheint einen unversiegbaren Quell an Achtsamkeits Ideen zu haben. Fazit: Achtsam lesen, achtsam lachen und jede Menge zum Achtsam nachdenken. Ich empfehle achtsam dieses interessante Buch. Verabschiede mich achtsam um zu meditieren. Ich hoffe, ich bin so weit erleuchtet, um das nächste Buch zu lesen. Mit achtsamen Inhalt.Dies ist in meinen Augen der beste Teil der Reihe. Und ich hoffe sehr, nicht der Letzte. Herzlichen Dank Karsten Dusse. Es war mir ein Fest.
  • Von: justreadingbooxs

    Story: Björn Diemel bringt sein Leben in Griff indem er sich regelmäßig mit seinem Achtsamkeitscoach Joschka Breitner austauscht. Doch leider nicht dieses Mal. Joschka Breitner wird in seiner Praxis von einem Unbekannten überfallen und krankenhausreif geprügelt. Der Täter hat wohl nach einem Tagebuch gesucht, aber nicht gefunden. Dies fällt Björn Diemel in die Hände. er begibt sich schleunigst auf die Suche nach dem Täter und unternimmt eine Reise in Joschka Breitners Vergangenheit, in dem er dessen Tagebuch liest. Ganz uneigennützig macht er das nicht, denn er möchte mit seiner Therapie fortfahren, was nicht geht, solange der Täter zwischen ihm und seinem Coach steht. Charaktere: Die Geschichte wird aus der Sicht von Björn Diemel erzählt. Über seine Vergangenheit erfährt man nicht viel. Nur, dass er früher den ein oder anderen Mord für eine kriminelle Organisation begangen hat und sich nun bessern möchte und er deswegen zu Joschka Breitner, seinem Achtsamkeitscoach geht. Handlung: Anfangs habe ich nicht wirklich verstanden, wohin die Handlung führen soll. Ein ehemaliger Mörder besucht mit seiner Ex-Frau ein Tantra-Sex-Seminar, nur weil er bei seinem Coach einen möglichen Hinweis im Rahmen einer aufgeschlagenen Zeitschrift gesehen hat? Das hatte für mich erstmal keinen Sinn ergeben. Doch die Handlung beginnt sich nach dem Überfall auf seinen Therapeuten zu entwickeln und macht in jedem Punkt Sinn. Auf Björn Diemel kommen hier lauter Probleme zu, die das ganze Buch extrem spannend machen. Fazit: Ich feier dieses Buch. Die Handlung, den Aufbau und die Charaktere sind dabei nur die Spitze des Eisbergs. Aber warum das Buch von mir 5/5 Sternen bekommt ist, weil Karsten Dusse dieses Buch mit soviel Witz und Ironie geschrieben hat, ohne, dass das Buch dadurch an Spannung eingebüst. Ich musste sehr oft schmunzeln und auch lachen und das finde ich so kreativ, dass ich gar nicht anders kann als das Buch wirklich jedem zu empfehlen, der gerne Krimis liest.
Mehr laden