Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic) von Walter Moers

Walter Moers Die Stadt der Träumenden Bücher (Comic)

Der Bestseller jetzt als prächtiger Comic

Buchhaim ist die „Stadt der Träumenden Bücher“, wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern auch in den Wahnsinn treiben oder sogar töten können. Walter Moers` fantastische Abenteuergeschichte um den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz, der das Geheimnis eines makellosen Manuskriptes ergründet, hat weltweit die Leser begeistert. Nun gibt es diese Geschichte aus dem Abenteuerreich der Literatur als prächtige Graphic Novel. In jahrelanger Arbeit hat Walter Moers seinen Romantext auf die Bedürfnisse einer Graphic Novel umgearbeitet und in Form eines Szenarios Hunderte von Bildern skizziert, die Florian Biege in enger Zusammenarbeit mit dem Autor kongenial in einen brillanten Comic von plastischer Farbigkeit verwandelt hat. Herausgekommen sind zwei staunenswerte Bände, eine filmische Neuerzählung des Romans, angereichert mit einem Glossar und einer Panorama-Klapptafel (Band 1) und einem „Making of“ (Band 2).

Band 2, „Die Katakomben“, erzählt, wie Hildegunst aus der Gemeinschaft der Buchlinge vor den bösartigen Bücherjägern fliehen muss, anschließend dem Schattenkönig begegnet und den Rückweg an die Oberfläche Zamoniens antritt.

Jetzt bestellen

€ 25.00 [D] inkl. MwSt. | € 25.70 [A] | CHF 34.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Marie (Wörter auf Papier)

    "Die Katakomben" schließt nahtlos an den ersten Teil der Reihe an, deshalb: Achtung, Spoiler für Band 1. Hildegunst von Mythenmetz wurde von Phistomefel (!) Smeik vergiftet und in den Katakomben von Buchhaim ausgesetzt. Das hätte seinen sicheren Tod bedeutet, wenn ihn nicht die Buchlinge gerettet hätten. Band 2 beginnt damit, dass die Buchlinge Hildegunst in ihre Geheimnisse wie die Büchermaschine, die Schatzkammer oder die Unsichtbare Pforte einweihen. Alles ist friedlich – doch dann greifen die Bücherjäger an. Im Vergleich zu "Die Stadt der Träumenden Bücher, Buchhaim" kommt "Die Katakomben" um einiges blutiger und grausamer daher. Einige Bilder sind wirklich nichts für schwache Nerven (also für meine 😆) – da fliegen Köpfe und es spritzt das Blut. Ein Kindercomic ist das sicher nicht. Zum Glück gibt es die Buchlinge, die für heitere Momente sorgen. Besonders witzig sind die Ratschläge, die die Buchlinge ihrem Schützling Hildegunst geben. „Wenn dich einer deiner Sätze an den Rüssel eines Elefanten erinnert, der versucht, eine Erdnuss aufzuheben, dann solltest du ihn überdenken.“ (Zitat Seite 16) Schön auch: "Man wird nicht Schriftsteller, um Rücksicht auf die Leser zu nehmen.“ (Zitat Seite 16) Überhaupt gibt es jede Menge Wortwitz und Anspielungen, ich sage nur „Phistomefel“. "Die Katakomben" ist eine gelungene Mischung aus Witz, Spannung und mitreißender Geschichte. Obwohl ich nicht wirklich oft eine Graphic Novel in die Hand nehme, hat mich diese hier rundum begeistert. Ich bin sicher, dass ich beim ersten Lesen noch nicht alle Details aufgenommen habe und freue mich schon jetzt auf das erneute Lesen. Wie bereits im ersten Band hat mich die künstlerische Gestaltung der Graphic Novel absolut begeistert. Eindrucksvoll gemalt und mit einer Fülle an Details versetzt lohnt es sich, genauer hinzusehen. Die Bilder erstrecken sich von kleinen Comic-Strips bis zu ganzseitigen, ja sogar doppelseitigen Illustrationen. Es wurde sogar eine eigens entwickelte Schrift namens „Buchhaim“ genutzt. Die viele Arbeit und Liebe, die in dieses Projekt reingesteckt wurde, ist dem Buch auf jeder Seite anzumerken. Während im ersten Band als Extra im Anhang ein Glossar war, bietet Band 2 "Die Katakomben" ein Making-Of, in dem der Leser Entwürfe, Skizzen und Entwicklungsschritte der Graphic Novel nachvollziehen kann. Außerdem finden sich Bilder von dreidimensionalen Modellen der wichtigsten Figuren, die eigens für die beiden Bücher angefertigt wurden und wichtig für die Zeichenarbeit waren. Fazit: "Die Stadt der Träumenden Bücher, Teil 2: Die Katakomben" ist blutiger und grausamer als der erste Band, aber nicht minder großartig umgesetzt. Walter Moers und Florian Biege haben eine großartige Graphic Novel voller Witz und liebevoller Details geschaffen. Eine klare Leseempfehlung.
  • Von: Arti Grey

    Ⓡ Ⓔ Ⓩ Ⓔ Ⓝ Ⓢ Ⓘ Ⓞ Ⓝ (Werbung / Rezensionsexemplar ) Die Stadt der Träumenden Bücher Teil 2: Die Katakomben Walter Moers & Florian Biege Graphic Novel Penguin Verlag Seiten: 122 ISBN: 9783328601784 Klappentext / Inhalt: Als der Pate des jungen Dichters Hildegunst von Mythenmetz stirbt, hinterlässt er ihm ein geheimnisvolles Manuskript. Dieses ist so makellos, dass Hildegunst nicht anders kann, als dem Geheimnis seiner Herkunft nachzugehen. Die Spur führt nach Buchhaim, der „Stadt der Träumenden Bücher“ wo Bücher nicht nur spannend oder komisch sind, sondern in den Wahnsinn treiben und sogar töten können. Teil 2 erzählt, wie Hildegunst in den Katakomben bei den Buchlingen das Ormen kennenlernt, vor den bösartigen Bücherjägern fliehen muss, dem geheimnisvollen Schattenkönig begegnet und schließlich nach Buchhaim zurückkehrt. 𝑴𝒆𝒊𝒏𝒆 𝑴𝒆𝒊𝒏𝒖𝒏𝒈: Den Roman „Die Stadt der Träumenden Bücher“ habe ich bisher nicht gelesen. Umso mehr habe ich mich gefreut zu sehen, das es diese Geschichte von Walter Moers als Graphic Novel gibt. Die Aufmachung vom Hardcover ist wirklich absolut gelungen. Die Seiten sind stabil und fest und auch die Bilder sind toll angeordnet, so dass man die Grahic Novel auch als Anfänger richtig gut lesen kann. Die Schrift ist ausreichend groß und gut lesbar. Nun habe ich auch den zweiten Teil dieser tollen Geschichte gelesen und ich bin absolut begeistert. Der zweite Teil hat mir sogar noch mehr gefallen als der Erste. Es wird teils wirklich düster und spannend aber es gibt auch wieder einige Passagen die einen lachen und schmunzeln lassen. Absolut gelungen. In wie fern das nun wirklich nötig war daraus 2 Teile zu machen sei mal dahin gestellt. Ich kann diese wundervolle Graphic Novel nur jedem ans Herz legen! Der zweite Teil hat kein Glossar, dafür aber ein tolles Making-of, das mich echt hat staunen lassen.
  • Von: fernweh_nach_zamonien

    Inhalt: Ein geheimnisvolles Manuskript hat den jungen Dichter Hildegunst von Mythenmetz in die Stadt der Träumenden Bücher geführt. Buchheim ist ein ebenfalls sonderbarer Ort. Hier trifft der Lindwurm auf Gleichgesinnte, aber auch auf zwielichtige Gestalten und wird immer tiefer hineingesogen in eine Welt, in der Lesen eine Gefahr darstellen kann. Gierige und wenig zimperliche Bücherjäger, zu Späßen aufgelegte Buchlinge und mittendrin der mysteriöse Herrscher ... der Schattenkönig! Mein Eindruck: Der zugrundeliegende Roman ist schon eindrucksvoll aufgrund seiner phantasievollen und düsteren Illustrationen sowie dem Spiel mit verschiedensten Schriftarten. Das Abenteuer - aufgeteilt in zwei Bände - ist aufgrund von Wortwitz und Liebeserklärungen zum geschrieben Wort für jeden Buchliebhaber ein Genuss. Wie kann die Umsetzung eines Wälzers in zwei dünne Comic-Bücher überhaupt möglich sein? Zu vieles könnte hierbei verloren gehen und auf der Strecke bleiben. Aber ich wurde positiv überrascht. Alle Charaktere (und im Zamonien-Kosmos gibt es einige) von Hildegunst über die Buchlinge bis hin zum Schattenkönig sind derart gut gestaltet, dass man sich in jeder einzelnen Szenen und in unzähligen Details verlieren kann. Es sind zudem reichlich Eastereggs versteckt, die man erst beim zweiten oder dritten Lesen entdeckt. Die Atmosphäre ist beeindruckend und der zweite Band wirkt insgesamt viel düsterer und dramatischer. Eine geniale Umsetzung eines modernen Klassikers!
Mehr laden