Nachmittage von Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach Nachmittage

Nach »Kaffee und Zigaretten« der neue Erzählband von Ferdinand von Schirach.

Ferdinand von Schirach erzählt von milden Frühsommermorgen, verregneten Nachmittagen und schwarzen Nächten. Seine Geschichten spielen in Berlin, Pamplona, Oslo, Tokio, Zürich, New York, Marrakesch, Taipeh und Wien. Es sind kurze Geschichten über die Dinge, die unser Leben verändern, über Zufälle, falsche Entscheidungen und die Flüchtigkeit des Glücks. Schirach erzählt von der Einsamkeit der Menschen, von der Kunst, der Literatur, dem Film und immer auch von der Liebe.

Jetzt bestellen

€ 22.00 [D] inkl. MwSt. | € 22.70 [A] | CHF 30.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Beccs.buechertraum

    Ferdinand von Schirach spielt in seiner Erzählung mit autobiografischen Inhalten und mit Fiktion. Sein Vorteil dabei ist, dass er als Strafverteidiger auch mit Kriminalfällen arbeiten kann. Er umschreibt sachlich, nüchtern und dennoch poetisch 26 Erzählungen, welche von Liebe, Verlust und Erlebnissen aus seinem Leben handeln. Diese spielen überall auf der Welt, sodass die Lesenden anhand seiner Erzählungen eine Weltreise begehen. So reisen wir von Wien nach Berlin nach Tokio und auch nach New York. Auch besuchen wir Marrakesch, Pamplona und auch Taipeh. Wir lernen auf unserer literarischen Reise unterschiedliche Menschen kennen, welche in unterschiedlichen Beziehungen zu von Schirach stehen. Mal sind es Freunde, mal sind es Klienten und mal sind es einfach nur Fremde. Die Geschichten, welche hier erzählt werden, sind dabei unterschiedlich lang. Einige umfassen nicht mal eine ganze Seite. Doch dies mindert nicht die Tiefgründigkeit. • Schirach ist für mich ein großartiger Erzähler. Er braucht nicht viele Worte, um das auszudrücken, was er ausdrücken möchte. Er bringt die Sachen auf den Punkt, nicht mehr und auch nicht weniger. Dennoch sind die Geschichten melancholisch und haben eine große Aussagekraft. Jede einzelne Geschichte hat eine Message und braucht auch Zeit diese zu verarbeiten. Auch wenn das Buch „nur“ 176 Seiten für sich beansprucht, habe ich mehr Zeit benötigt als bei anderen Büchern für die Seitenzahl. Dies liegt daran, dass viel zu verarbeiten und zu verinnerlichen gibt. Es ist kein Buch, welches heruntergelesen werden sollte. Man kann es nicht anders sagen: Ferdinand von Schirach regt ungemein zum Nachdenken an. Und das hat absolut Suchtfaktor. Auch, wenn ich seine Liebe zu Thomas Mann nicht so ganz nachvollziehen kann. (Habe mich mal an den Zauberberg versucht und fand es zum schreiend davon laufen).
  • Von: Rabooks

    4/5 ⭐️ Die Nachmittage   📖Inhalt: Eine Sammlung von 26 Kurzgeschichten auf 175 Seiten, die sich in den verschiedensten Regionen auf der Welt abspielen. Schirach lässt seine LeserInnen an seinen Städtereisen von Tokio, Berlin, Wien bis nach New York teilhaben und bietet dabei einen Einblick in die geführten Gespräche mit seinen Bekannten/Freunden/Fremden. 💭 Ferdinand von Schirach bezieht sich dabei auf Erlebnisse aus seinem Leben. Insbesondere werden dabei sehr tiefgründige Themen wie Liebe, Tod, Rache und Schuld aufgegriffen. In den Kurzgeschichten wird ersichtlich, zu welchen Handlungen Menschen fähig sind, wenn sie sich in Extremsituationen befinden. 💭 Ich durfte in den verschiedensten Werken Schirachs seinen schön verschachtelten Sprachstil bewundern.  In „Die Nachmittage“ hat er mich erneuert mit seiner außergewöhnlichen Erzählkunst, auf seine besondere Art, gefesselt.  💭Der Nachgeschmack des Buches ist etwas melancholischer, schwermütig und bedrückt. Das angenehme Leseerlebnis der einfach gehaltenen Sätze eignet sich besonders gut, um sich eine kurze Auszeit zu nehmen.
  • Von: Mrs.julias.bookshelves

    ‘Nachmittage‘ war mein zweites Buch von Ferdinand von Schirach. In 26 Erzählungen schreibt der Autor über Verluste und Erlebnisse aus seinem Leben. Auch in diesem Band schreibt der Autor mit einer klaren Nüchternheit, teilweise sachlich und dennoch poetischen Art. Das Buch ist durchaus keine leichte Kost und ist definitiv nichts für jedermann. Das Buch regt zum nachdenken an und gibt dem Leser eine ganz andere Sicht auf gewohnte Sichtweisen. Das Buch hallt definitiv noch lange nach.
Mehr laden