Über Menschen von Juli Zeh

Juli Zeh Über Menschen

Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken, das kleine Dorf im brandenburgischen Nirgendwo, nicht. In Doras Haus gibt es noch keine Möbel, der Garten gleicht einer Wildnis, und die Busverbindung in die Kreisstadt ist ein Witz. Vor allem aber verbirgt sich hinter der hohen Gartenmauer ein Nachbar, der mit kahlrasiertem Kopf und rechten Sprüchen sämtlichen Vorurteilen zu entsprechen scheint. Geflohen vor dem Lockdown in der Großstadt muss Dora sich fragen, was sie in dieser anarchischen Leere sucht: Abstand von Robert, ihrem Freund, der ihr in seinem verbissenen Klimaaktivismus immer fremder wird? Zuflucht wegen der inneren Unruhe, die sie nachts nicht mehr schlafen lässt? Antwort auf die Frage, wann die Welt eigentlich so durcheinandergeraten ist? Während Dora noch versucht, die eigenen Gedanken und Dämonen in Schach zu halten, geschehen in ihrer unmittelbaren Nähe Dinge, mit denen sie nicht rechnen konnte. Ihr zeigen sich Menschen, die in kein Raster passen, ihre Vorstellungen und ihr bisheriges Leben aufs Massivste herausfordern und sie etwas erfahren lassen, von dem sie niemals gedacht hätte, dass sie es sucht.

Juli Zehs neuer Roman erzählt von unserer unmittelbaren Gegenwart, von unseren Befangenheiten, Schwächen und Ängsten, und er erzählt von unseren Stärken, die zum Vorschein kommen, wenn wir uns trauen, Menschen zu sein.

Jetzt bestellen

€ 22.00 [D] inkl. MwSt. | € 22.70 [A] | CHF 30.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Naja

    Naja
  • Von: Pseudokultiviert

    Dora hat genug von Berlin, der Wokeness und ihren Freund. Sie kauft sich während Corona ein Haus im ländlichen Bracken und hofft ihr Glück auf dem Land zu finden. Was sie aber zunächst findet ist ihr Nachbar Gote, selbsternannter Dorf-Nazi. Aber auch die anderen Dorfbewohner sparen nicht mit latent rassistischen und AfD-mäßigen „die da oben“ Bemerkungen. Über Menschen polarisiert. Ich weiß noch wie das Buch hier diskutiert wurde. Denn während man dieses Buch liest, muss man sich vom schwarz-weiß denken verabschieden. Der hilfsbereite, Horst-Wessel-Lied singende Nazi-Nachbar, der homosexuelle AfD-Wähler… Juli Zeh weiß (mal wieder) wie sie die Wunde der Gesellschaft trifft. Und genau damit hadert auch Dora. Vor allem bzgl Gote: je mehr sie über ihn erfährt desto mehr fragt sie sich, ob sie ihn mögen kann/darf oder geschweige denn helfen. Und als Leser:in hadert man mit Dora. Ich weiß noch wie Zeh vorgeworfen wurde mit diesem Buch Neonazis zu verharmlosen. Denn man fragt sich irgendwie ob man Gote nun sympathisch finden soll? Ist der Mensch mehr als die politische Einstellung? Und ist die politische Einstellung überhaupt mehr als ein „Dagegensein“? Denn Dora wird mit plötzlich mit dörflichen Problemen konfrontiert und kann nun die ein oder andere (Anti-)Haltung nachvollziehen. Über Menschen will sicher nicht Rechte verharmlosen. Aber beleuchtet eben auch die menschliche Seite von („Pseudo“-)Rechten, die man diesen in der eigenen Bubble gerne abspricht. Denn klar, auch der Neo-Nazi kann zu Menschen (die in seine Ideologie passen) nett sein. Interessant ist hier wie Dora selbst nicht weiß wie sie damit umgehen soll und wie es sich entwickelt. Dass hier aber jede:r anders handeln und denken würde: klar. Je nach der eigenen (konsequenten) politischen Haltung variiert dieses extrem. „Es geht nicht darum, Widersprüche aufzulösen“, sagt Steffen, „sondern sie auszuhalten.“ (S. 162) Das Buch ist definitiv eine durchgehende Gratwanderung, stößt (bei manchen ggf sauer) auf und regt zum Denken an.
  • Von: Olaf Rittinger

    Eine begabte Werbetexterin verlässt die Wohlfühlatmosphäre der Großstadt, weil sie sich durch die Coronakrise und die Schreckensszenarien, die für ihren Lebensgefährten übermächtig werden, eingeengt sieht. Der Szenenwechsel an den übel beleumundeten Stadtrand bringt ihr schlagartig die Aufgabe, sich in der Lebenswelt der Anderen, der politisch ganz außen stehenden, gewaltbereiten Nachbarschaft zurechtzufinden. Wie sie diesen Balanceakt vollführt, und wie sie zunehmend ihre Sympathien für die Andersartigkeit zeigt, schildert die Autorin meisterlich, spannend, und berührend, und bricht dabei so nebenbei eine Lanze wider die vorgefasste Meinung. Wer Einblick in den Alltag von Randgruppen gewinnen will, erhält hier ein lesenwertes Lehrstück vorgesetzt.
Mehr laden