100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt von Curieux!

Curieux! 100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt

»Der Klimawandel lässt sich nicht aufhalten!«, »Wir nutzen nur zehn Prozent unseres Gehirns.«, »Bald lebt die Menschheit auf dem Mars!«

Solche Aussagen sind überall zu hören — im Informationszeitalter, in dem wir uns befinden, prasseln Fakten, Halbwahrheiten, Fake News und Meinungen ungefiltert auf uns ein. Das französische Kollektiv curieux! entlarvt Verschwörungstheorien und Fake News, wartet mit Erklärungen, Überraschungen und ganz praktischen Ideen auf, wie wir wieder den Überblick über die Informationsflut bekommen. So werden 100 Fake News entlarvt und widerlegt und wir gehen nie wieder ahnungslos in eine Diskussion.

Jetzt bestellen

€ 13.00 [D] inkl. MwSt. | € 13.40 [A] | CHF 18.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Frank-Michael Preuss

    Entdecken Sie '100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt', das essenzielle Buch gegen Desinformation. Erfahren Sie, wie Wissenschaftler Mythen in Wissenschaft und Forschung aufdecken und widerlegen Im digitalen Zeitalter, wo Informationen in Höchstgeschwindigkeit zirkulieren, hat sich die Verbreitung von Fake News zu einer Herausforderung entwickelt, die insbesondere in Wissenschaft und Forschung zu Verzerrungen führen kann. Doch die Wissenschaft steht diesen Falschmeldungen nicht machtlos gegenüber: Experten arbeiten kontinuierlich daran, Fake News zu identifizieren, zu widerlegen und den wahren Wissensstand zu bewahren. Das Buch "100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt", veröffentlicht vom Goldmann Verlag im November 2023, ist ein kritischer Beitrag zur Aufklärung und ein Bollwerk gegen die Flut an Desinformation. Auf 336 Seiten entkräftet das französische Kollektiv curieux! gängige Mythen und bietet Lesern Werkzeuge, um sich in der heutigen Informationslandschaft zurechtzufinden und Diskussionen auf einer fundierten Basis zu führen. In einer Ära, in der Desinformation und Meinungen oft die Überhand gewinnen, ist die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Informationen entscheidend. Das Buch "100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt" geht über die einfache Sammlung von Faktenchecks hinaus und ruft dazu auf, die eigene kritische Denkfähigkeit zu schärfen. Das ansprechende Cover signalisiert die Modernität und Relevanz des Inhalts und animiert dazu, sich mit den Themen intensiv auseinanderzusetzen. Die Strukturierung des Buches in verschiedene Abschnitte wie Ernährung, Gehirn & Gedächtnis, Mathematik & Physik, Umwelt & Klimawandel, Artenvielfalt, Weltall, Gesundheit und Sexualität erleichtert es dem Leser, gezielt nach Informationen zu suchen. Dies fördert eine effiziente Wissensaufnahme und ermöglicht es, sich vertieft mit spezifischen Themen auseinanderzusetzen. Die Autoren präsentieren komplexe wissenschaftliche Inhalte in kurzer und prägnanter Form, wodurch Leser das Wesentliche schnell erfassen können, ohne sich in langen Texten zu verlieren. Diese Herangehensweise schafft eine ausgewogene Balance zwischen Unterhaltung und Bildung, die nicht nur informativ ist, sondern auch zum Nachdenken anregt. Ein zentrales Anliegen des Buches ist die Entlarvung von Mythen und die Aufforderung, Informationen kritisch zu hinterfragen. Die vorgestellten Themen, wie die Auswirkungen von Alkohol in der Schwangerschaft, die Korrelation zwischen Gehirngröße und Intelligenz sowie die Effekte von Zucker auf den Körper, bieten nicht nur interessante Einblicke in die Welt der Wissenschaft, sondern auch praktische Ansätze, um Falschinformationen zu erkennen und zu widerlegen. Die Betonung der wissenschaftlichen Glaubwürdigkeit und die klare Kommunikation von überprüfbaren und nachvollziehbaren Fakten machen dieses Buch zu einer wertvollen Ressource. In einer Zeit, in der Fakten oft hinter Meinungen zurückstehen, ermutigt das Werk dazu, sich auf das zu konzentrieren, was in der Wissenschaft wirklich zählt. Die Verwendung von Schlüsselwörtern wie "Fake News", "Wissenschaft", "Faktenchecks" und "Desinformation" verbessert nicht nur die Auffindbarkeit des Textes in Suchmaschinen, sondern unterstreicht auch die Relevanz des Inhalts in einer Ära der Informationsüberflutung. Diese gezielte Einbindung von relevanten Themen und Begriffen trägt dazu bei, dass der Text von der Zielgruppe gefunden und geschätzt wird. Insgesamt ist "100 Fake News von der Wissenschaft widerlegt" nicht nur ein Buch, das Mythen entlarvt, sondern auch ein Aufruf zur Stärkung der kritischen Denkfähigkeit. Es ermutigt dazu, die Welt der Informationen mit einem geschärften Verstand zu betrachten und sich nicht von irreführenden Schlagzeilen täuschen zu lassen. In einer Zeit, in der Wahrheit oft fragil ist, stellt dieses Buch eine verlässliche Quelle dar, um sich auf das zu fokussieren, was in der Wissenschaft zählt: überprüfbare und nachvollziehbare Fakten. Als Autor*innen sind Alexandre Marasat, Chefredakteur von curieux!, Alexandrine Civard-Racinais und Florence Heimburger verantwortlich. Illustriert von Clémence Gouy.
  • Von: Seitenträumerin - Kathrin-Marie

    Tagtäglich werden wir mit Schlagzeilen überschüttet, Berichte überfluten uns, Nachrichtenformate gibt es wie Sand am Meer. Wie soll man sich in dem Dschungel aus Melden noch zurecht finden? Und was ist wirklich wahr, was nur Clickbait und was können wir glauben? Im Buch „100 Fake News Von der Wissenschaft widerlegt“ wird sich genau diesem Fall gewidmet. Es geht um den Klimawandel, um Weltgeschehen. Lehrreich und einleuchtend erklärt und mit wissenschaftlichen, unbestrittenen Fakten widerlegt. Ich bedanke mich beim Bloggerportal für die Zusendung des Buches. Ich liebe Sachbücher, die ich gerne lese, um mich weiterzubilden oder meinen Horizont zu erweitern. Das Buch ist am 22. November 2023 im Verlag Goldmann erschienen und umfasst 336 Seiten. Klappentext: „»Der Klimawandel lässt sich nicht aufhalten!«, »Wir nutzen nur zehn Prozent unseres Gehirns.«, »Bald lebt die Menschheit auf dem Mars!« Solche Aussagen sind überall zu hören — im Informationszeitalter, in dem wir uns befinden, prasseln Fakten, Halbwahrheiten, Fake News und Meinungen ungefiltert auf uns ein. Das französische Kollektiv curieux! entlarvt Verschwörungstheorien und Fake News, wartet mit Erklärungen, Überraschungen und ganz praktischen Ideen auf, wie wir wieder den Überblick über die Informationsflut bekommen. So werden 100 Fake News entlarvt und widerlegt und wir gehen nie wieder ahnungslos in eine Diskussion. “ Jede Schlagzeile wird genauer erläutert und dann folgen die wissenschaftlichen Fakten. Wir erfahren, ob ein „Gläschen“ Alkohol in der Schwangerschaft wirklich schädlich ist (und ja, das ist es!), ob Zucker wirklich gefährlich ist und was er im Körper wirklich bewirkt, ob große Gehirne wirklich klüger sind und besser lernen können, ob wir Menschen über das Wasser laufen können und vieles mehr. Das Cover finde ich sehr ansprechend und modern gestaltet. Es passt zum Thema des Buches und lädt ein, darin zu schmökern und sich auch wirklich weiterzubilden. Schlagzeilen und Aussagen des Alltags und der Medien werden auf den Prüfstand gestellt und es wird mit tatsächlichen Fakenews auf kurze, prägnante und trotzdem unterhaltsame, lehrreiche Art aufgeräumt. Das Buch ist in Themenabschnitte gegliedert: Ernährung, Gehirn & Gedächtnis, Mathe & Physik, Umwelt & Klimawandel, Artenvielfalt, Weltall, Gesundheit und Sexualität. Jeder Abschnitt beinhaltet viele Schlagzeilen / Themen, die ich persönlichs ehr interessant finde. Durch die kurzen Erklärungen und Erläuterungen kann ich das Gelesene schnell verinnerlichen und muss nicht unnötig viel Text lesen. Alles ist genau richtig aufbereitet und auf den Punkt gebracht. Ein wirklich sehr interessantes Buch, was mit Schlagzeilen und medialen Mythen aufräumt, aufklärt und dafür sorgt, dass man sich selbst Gedanken zu dem Thema macht. Es regt auch dazu an, nicht unkanalisiert Informationen aufzunehmen, sondern zu hinterfragen und kritisch zu bleiben. Denn letzten Endes sollte man ein Thema immer nach Fakten bewerten. 4,5/5 *