Atlas Obscura von Joshua Foer, Ella Morton, Dylan Thuras

Joshua Foer, Ella Morton, Dylan Thuras Atlas Obscura

++++ Ausgezeichnet mit dem ITB BuchAward 2019 ++++

Der Atlas Obscura sieht nur auf den ersten Blick aus wie ein Reiseführer. Es ist vor allem ein Buch zum Lesen und Träumen – eine Wunderkammer voller unerwarteter, bizarrer und mysteriöser Orte, die gleichermaßen Wunderlust und Wanderlust hervorrufen. Jede einzelne Seite dieses außergewöhnlichen Buchs erweitert unseren Horizont und zeigt uns, wie wunderbar und schräg die Welt in Wirklichkeit ist. Fesselnde Texte, hunderte von fantastischen Fotos, überraschende Fakten und Karten für jede Region des Globus machen es nahezu unmöglich, nicht gleich die nächste Seite aufzuschlagen und weiterzuschmökern! Eine erstaunliche Liebeserklärung an die Welt, in der wir leben.

Jetzt bestellen

€ 34.00 [D] inkl. MwSt. | € 35.00 [A] | CHF 45.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: sonesa.mue

    Rezension zu „Atlas Obscura“ von Joshua Foer, Dylan Thuras & Ella Morton Inhalt: Der Atlas Obscura sieht nur auf den ersten Blick aus wie ein Reiseführer. Es ist vor allem ein Buch zum Lesen und Träumen – eine Wunderkammer voller unerwarteter, bizarrer und mysteriöser Orte, die gleichermaßen Wunderlust und Wanderlust hervorrufen. Jede einzelne Seite dieses außergewöhnlichen Buchs erweitert unseren Horizont und zeigt uns, wie wunderbar und schräg die Welt in Wirklichkeit ist. Fesselnde Texte, hunderte von fantastischen Fotos, überraschende Fakten und Karten für jede Region des Globus machen es nahezu unmöglich, nicht gleich die nächste Seite aufzuschlagen und weiterzuschmökern! Eine erstaunliche Liebeserklärung an die Welt, in der wir leben. Meine Meinung: Ein ganz und gar skurriles Buch, oder besser gesagt Atlas. Dieser Atlas ist perfekt für Reisesüchtige wie mich und Träumer. Im Atlas werden wirklich unglaubliche Orte, Museen, Grotten, Statuen, Burgen, Gebäude, Denkmäler, Büchereien und noch so viel mehr genannt. Das Buch ist eine Sammlung verrückter Dinge. Es gibt etwas zum Staunen, zum Lachen, zum Fürchten. Eigentlich ist für jeden was dabei. Ich konnte beim Durchblättern, nur Staunen. Alleine schon die Idee, diesen Atlas ins Leben zu rufen, finde ich großartig. Man findet auf jeder Seite, überall auf dieser wunderschönen Welt etwas verrücktes. Etwas faszinierendes. Die einzelnen Dinge, werden beschrieben und es gibt mal knappere, mal ausführlichere Infos dazu. Immer dabei sind die Koordinaten, wo sich dieses etwas befindet. Ganz oft, finden sich auch Bilder, damit man sich diese verrückten Dinge auch ansehen kann. Ganz ehrlich, ich liebe es im Atlas zu blättern und mich zu wundern und zu staunen. In der Einleitung des Buchs, wird erklärt, dass die Autoren selbst nicht an allen Orten waren und dieses Buch gemeinschaftlich entstanden ist. Durch die mithilfe von Usern, Forschern und Mitwirkenden. Dabei erklären sie auch, dass sie nicht alles selbst prüfen konnten und jeder selbst vor Abflug nochmal recherchieren sollte, ob es diese Orte noch gibt und wie sie genau zu finden sind. Diesen Tipp finde ich sehr ehrlich und positiv erwähnt zu haben. Durch dieses Buch habe ich mal wieder gelernt, man lernt nie aus! Fazit: Ein nicht ganz normaler Reiseführer zu den skurrilsten, gruseligsten, lustigsten, spannendsten und groteskesten Orten dieser Welt. Für jeden, der etwas für das Außergewöhnliche übrig hat. Das Buch bekommt von mir 5/5 Sternen!
  • Von: Die Wortspielerin

    Dieses wunderschöne Hardcover liegt nun schon seit einigen Monaten auf dem Wohnzimmertisch,und ich hatte ursprünglich vor, das Buch erst vorzustellen, wenn ich ganz damit durch bin, aber das ist wohl eher utopisch … Denn das Buch ist gewaltig – auch wenn es “nur” 480 Seiten im DIN-A4-Format hat – und nichts, was ich in einem Rutsch durchlesen möchte. Vielmehr blättere ich einfach immer wieder total gern darin herum und erfreue mich an den teilweise äußerst abgefahrenen Einträgen oder staune, was es auf dieser Welt so alles gibt. Gegliedert nach Kontinenten werden 700 Orte auf der ganzen Welt vorgestellt, von denen man manche zwar schon aus gängigen Reiseführern kennt, jedoch sind auch jede Menge ungewöhnliche, abgedrehte und im wahrsten Sinne des Wortes “obskure” Tipps dabei, von denen man noch nie etwas gehört hat. Der Prachtband ist daher einerseits eine gute Vorbereitung, wenn man eine Reise plant, um sich abseits gängiger Reiseführer über interessante Ziele zu informieren, andererseits aber auch einfach toll, um genüsslich darin herumzublättern und etwas über die unterschiedlichsten Museen, Gegenstände, Schauplätze und Ereignisse zu lesen, die dank der ca. 600 Abbildungen nicht nur bloße Theorie bleiben, sondern dazu einladen, dem Reisefieber zu frönen und sich alles mit eigenen Augen anzusehen. Dank der hochwertigen Ausstattung und der Tatsache, dass wirklich jeder halbwegs neugierige Mensch gern darin herumblättern wird, ist dieses Buch außerdem das perfekte Geschenk, und Reisefreudige werden garantiert das eine oder andere Ziel auf ihre Liste setzen. Mein Fazit: Ein wirklich wunderschönes und großartiges Buch, das mal einen etwas anderen Blick auf die Welt ermöglicht.
  • Von: meggie

    Unsere Erde hat viel reizvolles zu bieten. Lange Sandstrände, die zum Urlaub einladen, hohe Berge, die eine fantastische Aussicht bieten. blaue Seen, romantische Landstriche. Doch auch von Menschenhand geschaffenes ist sehenswert: die Freiheitsstatue, der Eiffelturm, Museen, Gärten und vieles mehr. Und doch gibt es so einige Orte auf der Welt, die nicht nur sehenswert sind, sondern auch skurril, bizarr, ungewöhnlich, fantastisch, ekelerregend, mysteriös, unterhaltsam oder einfach mit der Frage verbunden: Was will uns der Erbauer damit wohl sagen? Die Autoren Josua Foren, Dylan Thuras und Ella Morton haben genau diese Orte zusammengetragen. Heraus kam dabei ein "Atlas Obscura", eine Karte mit obskuren Orten, die man in einem normalen Reiseführer wahrscheinlich nie zu Gesicht bekommen würde. Dabei ist der "Atlas Obscura" in die verschiedenen Kontinente eingeteilt. Wir beginnen in Europa, siedeln dann über nach Asien, Afrika und Australien und Ozeanien, machen weiter in Nord- und Südamerika und landen letztendlich in der Antarktis. Neben bekannten Sachen wie z. B. der schon oft erwähnte Rakotzbrücke in Gablenz/Sachsen (siehe Bild oben) sind es aber definitiv die unbekannten Orte, die eine Faszination ausüben. So war mir nicht bekannt, dass es in Niedersachsen, genauer in Herzberg am Harz eine Einhornhöhle gibt, die deshalb nach den Fabelwesen benannt ist, weil die damaligen Entdecker die dort gefundenen Knochen erst dem Einhorn zuordneten und damit sicher waren, die Existenz der scheuen Tiere nachgewiesen zu haben. Erst später fand man heraus, dass die Knochen von Löwen und Höhlenbären stammten. Doch die Vorstellung an sich ist schon sehr romantisch. Begeben wir uns nach Großbritannien, erwarten uns auch dort enorm skurrile Dinge. Hier z. B. die Hundeselbstmord-Brücke in Dumberton, West Dunbartonshire. Irgendetwas an dieser Brücke bringt die Hunde dazu, hinunterzuspringen. Seit den 1960er Jahren sind schon über 50 Hunde zu Tode gekommen. Der Verdacht liegt auf dem Geruch der Nerze, die die armen Hunde um den Verstand bringt. Die Brücke kann besichtigt werden, Hunde sind dort jedoch verboten. In Asien gibt es ja schon einige Bräuche, die seltsam sind, aber wir wissen ja, es gibt immer etwas, dass das Unvorstellbarste toppen kann. Elefantenpolo ist dabei noch das harmloseste, das größte Buch der Welt ist schon interessanter. Es befindet sich in Mandalay und besteht aus 729 Marmortafeln, die jeweils 1,50 Meter hoch sind und mit bis zu 200 Zeilen versehen sind. In Japan, genauer in Tokio gibt es einen Altar, der erschlagenen Insekten geweiht ist und in Mimizuka, Kyoto gibt es einen Hügel, der aus abgeschlagenen Ohren und Nasen besteht. Amerika, das Land der unbegrenzten Möglichkeiten und der verrücktesten Orte. Hier findet man nicht nur das größte Garnknäuel der Welt, sondern auch den Club33, gegründet von Walt Disney. Man findet ihn in Anaheim im Disneyland, genauer jedem den Ausgang der Fluch-der-Karibik-Themenfahrt. Ein Club, in dem man nur hineinkommt, wenn man 25.000 Dollar Aufnahmegebühr und 10.000 Dollar Jahresgebühr bezahlt. Walt Disney selbst hat diesen Club nie gesehen, weil er vor Vollendung starb. In Seattle lebt unter der Aurora Bridge ein Troll. Zwar aus Beton, doch überaus beeindruckend, da 5 1/2 Meter hoch. Das Besondere an ihm, man darf auf ihm herumklettern. Dies sind nur ein paar Beispiele der unzählig aufgelisteten Dinge. Entweder von Menschenhand geschaffen oder von der Natur. Dabei sind es auch vielen exzentrischen Menschen zu verdanken, dass wir uns Orte anschauen können, die man sich eigentlich nicht vorstellen kann. Gärten, die mit schaurigen Statuen aufwarten, Schlösser, die von einer Person gebaut wurden und bis heute noch nicht abgeschlossen sind. Aber auch die Natur bietet ein Schauspiel der besonderen Art. Grüne oder rosane Seen, deren Farbe den dort lebenden Algen geschuldet ist. Bergformationen, die die Fantasie anregen oder Pflanze, die an den unmöglichsten Stellen wachsen. Unsere Erde ist ein faszinierender Ort mit undenkbar vielen Möglichkeiten. Und ich gehe davon aus, dass noch längst nicht alles entdeckt wurde. Vielleicht sammeln die Autoren weiter und es gibt einen weiteren Band, in welchem die Wunder der Erde aufgezeigt werden. Ich habe mir so einige Dinge ausgesucht, die ich besuchen werde, gerade was Europa anbetrifft. Denn hier gibt es mehr zwischen Himmel und Erde, als die Schulweisheit sich träumen lässt. Fazit: Eine obskure Karte unserer Welt.
Mehr laden