Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem von Jonn Elledge

Jonn Elledge Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem

Von den am weitesten von uns entfernten Galaxien bis hin zum nebulösen Ursprung von Austern-Eiscreme: Hier wird alles diskutiert, von dem man gar nicht wusste, dass man es wissen will. Zum Beispiel, wie man das Land mit der durchschnittlichsten Größe der Welt bestimmten könnte, kuriose Details zu den lächerlichsten Kriegen der Menschheitsgeschichte und, natürlich, die Frage, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde.

Eine verblüffende Reise durch Wissenschaft, Kunst, Kultur, Spirituelles und Weltliches, die Weiten und unendlichen Tiefen des Menschseins. Eine definitiv vollständige Enzyklopädie unserer Welt und eine wahre Schatztruhe voller wissenswerter, verrückter und überraschender Fakten. Noch nie war Allgemeinwissen so unterhaltsam – viel Spaß beim Entdecken, Staunen und Schmunzeln!

Jetzt bestellen

€ 11.00 [D] inkl. MwSt. | € 11.40 [A] | CHF 15.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Malu von Marschall

    Ich find ja Bücher für mein Kind sehr niceund es ist mir auch echt egal, ob mein Kind eigentlich noch zu klein für besagte Bücher ist … ich will sie trotzdem 🤪 Ich wusste auf deshalb auch, dass ich 𝔻𝕚𝕖 𝕜𝕝𝕖𝕚𝕟𝕖 𝔼𝕟𝕫𝕪𝕜𝕝𝕠𝕡ä𝕕𝕚𝕖 𝕧𝕠𝕟 (𝕗𝕒𝕤𝕥) 𝕒𝕝𝕝𝕖𝕞 von John Elledge unbedingt haben muss!! Von einer Übersichtstabelle der schlimmsten Gräueltaten der Menschheitsgeschichte - gemessen an Opfern in Millionen [z. B. 1. Zweiter Weltkrieg 66 Mio oder 2. Mao Zedong & Dschingis Khan je 40 Mio] über die längsten Flüsse der Welt [z. B. Nil zwischen 6.650 und 7.088 km oder Amazonas zwischen 6.575 und 6.992 km] bis hin zu gestohlenen Gemälden [z. B. „Das Konzert“ von Jan Vermeer oder “Taube mit grünen Erbsen“ von Pablo Picasso] - in diesem Buch gibts Infos zu so ungefähr jedem Thema, das ich mir vorstellen konnte 😅 Eine ziemlich unkonventionelle Enzyklopädie mit weirden und lustigen Fakten. Ich feiere das Konzept und meiner Meinung nach, sollte das Buch in keiner Bibliothek fehlen, wenn neugierige Kids im Haus leben 😎
  • Von: StMoonlight

    "Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem" von Jonn Elledge ist eine unterhaltsame Lektüre, die eine breite Palette von Themen abdeckt. Das Buch bietet eine Mischung aus Wissen und Humor, wobei der Autor sein Bestes gibt, um den Leser zum Schmunzeln zu bringen. Eines der positiven Merkmale des Buches ist die Vielfalt der behandelten Themen. Von Geschichte über Wissenschaft bis hin zu Popkultur und Alltagsphänomenen bietet das Buch einen breiten Überblick über unterschiedlichste Gebiete. Diese Abwechslung sorgt dafür, dass das Buch nie langweilig wird und es für jeden Leser etwas Interessantes zu entdecken gibt. Ein weiterer Pluspunkt ist der humorvolle Schreibstil von Jonn Elledge. An einigen Stellen gelingt es ihm, den Leser zum Lachen zu bringen und den trockenen Stoff auflockern. Die humorvollen Einschübe sorgen dafür, dass das Lesen des Buches eine angenehme und unterhaltsame Erfahrung ist. Jedoch ist es wichtig zu erwähnen, dass der Autor manchmal versucht, lustiger zu sein, als er tatsächlich ist. Einige der Witze und Wortspiele fühlen sich erzwungen an und können den Lesefluss unterbrechen. Hier wäre eine etwas zurückhaltendere Herangehensweise möglicherweise angemessener gewesen. Ein weiterer Kritikpunkt ist das Fehlen von Bildern und Fotos im Buch. Obwohl die Texte informativ sind, könnten visuelle Darstellungen das Buch noch ansprechender machen. Bilder könnten helfen, komplexe Konzepte zu veranschaulichen und das Lesevergnügen steigern. Das Hinzufügen von visuellen Elementen würde das Buch insgesamt auflockern und es noch attraktiver für den Leser gestalten. Trotz dieser Kritikpunkte ist "Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem" eine Lektüre, mit der man zwischendurch sein Wissen vertiefen kann. Das Buch bietet eine interessante Zusammenstellung von Informationen und regt zum Nachdenken an. Wenn man über die kleinen Schwächen hinwegsehen kann, ist es eine unterhaltsame Möglichkeit, sich mit verschiedenen Themen auseinanderzusetzen. Insgesamt ist "Die kleine Enzyklopädie von (fast) allem" eine abwechslungsreiche und humorvolle Lektüre, die dem Leser die Möglichkeit bietet, sein Wissen auf unterhaltsame Weise zu erweitern. Es ist ein Buch, das man gerne zur Hand nimmt, um in kurzen Leseabschnitten Neues zu entdecken.
  • Von: Toval

    Inhalt: Von den am weitesten von uns entfernten Galaxien bis hin zum nebulösen Ursprung von Austern-Eiscreme: Hier wird alles diskutiert, von dem man gar nicht wusste, dass man es wissen will. Zum Beispiel, wie man das Land mit der durchschnittlichsten Größe der Welt bestimmten könnte, kuriose Details zu den lächerlichsten Kriegen der Menschheitsgeschichte und, natürlich, die Frage, wer bei einem Duell zwischen Harry Potter und Spider-Man gewinnen würde.
Eine verblüffende Reise durch Wissenschaft, Kunst, Kultur, Spirituelles und Weltliches, die Weiten und unendlichen Tiefen des Menschseins. Eine definitiv vollständige Enzyklopädie unserer Welt und eine wahre Schatztruhe voller wissenswerter, verrückter und überraschender Fakten. Noch nie war Allgemeinwissen so unterhaltsam – viel Spaß beim Entdecken, Staunen und Schmunzeln!
Cover: Verschieden skurrile Sachen zieren das Cover. Somit lässt sich für mich vermuten, das es sich hier um ein Buch mit skurrilem Wissen handelt. Schreibstil: Das Buch ist in verschiedene Kategorien unterteilt. Somit schaut man einfach im Inhaltsverzeichnis was einen gerade interessiert und stöbert so querbeet im Buch. Das ist wirklich toll gemacht! Fazit: Super tolles Buch mit sukrillem, unglaublichem und manchmal auch nützlichem Wissen! Ich würde dieses Buch auch sofort verschenken!
Mehr laden