Gastro Obscura von Cecily Wong, Dylan Thuras

Cecily Wong, Dylan Thuras Gastro Obscura

Gastro Obscura nimmt uns mit auf eine kulinarische Entdeckungsreise und zeigt, was Menschen rund um den Globus essen und trinken. Dieser außergewöhnliche Reiseführer führt auf alle sieben Kontinente und serviert jede Menge unglaublicher Zutaten, kulinarischer Abenteuer und kurioser Gerichte. Cecily Wong und Dylan Thuras führen uns so in die Geheimnisse internationaler Küchentraditionen ein und feiern ihre Vielfalt: Bereit für ein Bier aus Nebel in Chile oder Sardiniens »Fäden Gottes«, eine der seltensten Pastasorten der Welt? Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kulinarik und entdecken Sie ihre verborgenen Wunder!

Jetzt bestellen

€ 36.00 [D] inkl. MwSt. | € 37.10 [A] | CHF 47.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Katjas Bücher und Rezepte

    Ich muss sagen, als ich das dicke fette Buch in der Hand hielt und aufschlug, war ich erst einmal überrascht. Gleich beim ersten Aufschlagen, dem ersten Blick ins Buch war ich begeistert. Und das nicht nur, weil mich „Pfunds Molkerei“ hier in Dresden zu Hause, anlachte. Entdeckungsreisen zu den kulinarischen Wundern der Welt verspricht uns dieses Buch und beim immer wieder durchblättern entdeckt man tatsächlich viel Kurioses aus 120 Länder auf allen sieben Kontinenten betrachtet dort Küchengeheimnisse, besondere Zutaten und Gerichte. Das Buch ist keines, das man einmal in die Hand nimmt und durchblättert. Sondern eines, das man immer wieder gerne zur Hand nimmt. Das nicht alle Länder der Welt darin enthalten sein können, das der Fokus des Buches gefühlt auf den USA und Lateinamerika liegt, ist sicherlich klar. Ansonsten würde es auch den Rahmen des Buches sprengen. Meiner Meinung nach hat zum Beispiel Tschechien weitaus mehr kulinarisches zu bieten als die drei genannten Dinge – und nicht nur eine Stadt, in denen es etwas Besonderes gibt. Aber, wie heißt es so schön: alles Leuten recht getan ist eine Kunst, die keiner kann. Ich finde, dieses Buch ist ein schönes, wenn gleich nicht vollständiges (und das geht auch gar nicht) Nachschlagewerk und eines, dass man auch gut und gerne an Liebhaber der Kulinarik weiterverschenken kann. Von mir gibt es, auch auf Grund der wirklich gelungenen Aufmachung, 4 von 5 Sternen. (vorab im Bloggerportal - ab 5.5. auf meinem Blog)
  • Von: amberlight-label

    Wer uns persönlich kennt, weiß, dass in unserer Familie der Mann eindeutig der besser Koch ist. Für ihn wird daher auch die Neuerscheinung “Gastro Obscura: Entdeckungsreisen zu den kulinarischen Wundern der Welt – Ein Atlas-Obscura-Buch“* sein, die im September 2022 durch den Mosaik-Verlag auf den deutschsprachigen Buchmarkt gekommen ist. Bei den Atlas-Obscura-Büchern musste ich mich tatsächlich erstmal etwas belesen, denn ich kannte die Reihe bislang nicht. Wikipedia verrät aber, dass sich dahinter ein amerikanisches Onlinemagazin und Reiseunternehmen verbirgt. Der Autor Dylan Thuras gehört dabei zu den Gründern des Portals während die Amerikanerin Cecily Wong auch noch für andere Verlage schreibt. Hinter dem immerhin mehr als 460 Seiten umfassenden, wirklich dicken gebunden Buch kann man – kulinarisch gesehen – fast die ganze Welt bereisen. Die Aufteilung scheint dabei aber schon recht normamerikanisch-zentriert zu sein, denn während Europa, Asien, Afrika und Ozeanien zusammenfassende Kapitel bekommen, sind Kanada und die USA eigenständige Kapitel, die dann wieder vom zusammengefassten Lateinamerika gefolgt sind. Den Abschluss bildet die Antarktis. Ein Weltbuch zu schreiben, funktioniert aber ohnehin nur aus den Erfahrungen der Reiseberichte des Portals . Wie wahrscheinlich jeder Leser habe ich mich daher zunächst in den Weltecken umgeschaut, die ich selbst bereits bereisen konnte. Auf der gesamten rechten Seite des Inhaltsverzeichnisses ist das tatsächlich nur Chile. Dafür kommen auf der linken Seite deutlich mehr Weltregionen zusammen. Neben Russland und China sind das vom Europa-Kapitel bis auf Nordirland, Portugal, Grönland und Island immerhin alle Länder. Man fragt sich in den jeweiligen Kapiteln auch immer ein bisschen, warum manche Länder komplett wegfallen. Anderseits zeigen einige Landbeschreibungen – wie von Siebenbürgen – dass die Textlieferaten dort in den letzten Jahren nicht persönlich gewesen sein können. Mit Pfunds Molkerei hat es sogar eine kulinarische Spezialität aus meiner eigenen Stadt Dresden in das Buch geschafft. Auch dort ist der historische Teil aber unzureichend recherchiert. Im Vorwort wird allerdings bereits erklärt, dass dahinter nicht die beiden Autoren stehen, sondern sehr viele Menschen, die in der Atlas-Obscura-Community ihre Geschichten geteilt haben. Das Buch ist also eher ein Gemeinschaftswerk und niemand wird es schaffen, da alle Beiträge nachzurecherchieren. So ist auch tatsächlich eher ein Kompendium von Reise- und Essensgeschichten. An einigen Stellen tauchen auch komplette Rezepte auf – wie Finnischer Senf oder eine Milchtarte aus Südafrika – aber diese sind sehr verstreut und eher selten zu finden. Ein Register nur zu diesen Rezepten hätte ich sehr hilfreich gefunden. Wahrscheinlich wird bei uns dieses Buch eher in den Schrank mit der Reiseliteratur wandern und wir lesen dann im besten Falle jeweils die Seiten, die zu unserem nächsten Reiseziel passen. Ich bin schon sehr gespannt, ob wir dadurch wirklich eine kulinarische Entdeckung machen, die wir sonst verpasst hätten. Den Kwas – ein fermentierter Brottrunk – in Litauen im letzten Jahr habe übrigens nur ich probiert – und war nicht wirklich überzeugt vom Geschmackserlebnis. Mein bislang ungewöhnlichstes Gericht waren bislang wahrscheinlich die Hühnerkrallen in China, die aber nur knorpelig und wenig schmackhaft waren. Was habt ihr bislang ungewöhnliches kulinarisches gegessen?
  • Von: Anjabuecherwelt

    Dieses Buch entführt uns in eine kulinarische Weltreise. Wir lernen 120 Länder kennen und erfahren einiges über exotische Zutaten oder landestypische Speisen. Nicht alles konnte ich als Europäerin nachempfinden, aber ich lernte einiges. Dies ist kein Buch, was man 1x liest und dann weglegt. Ich habe schon mehrfach darin geblättert und immer wieder etwas Neues entdeckt!
Mehr laden