Heut ist irgendwie ein komischer Tag von Cornelius Pollmer

Cornelius Pollmer Heut ist irgendwie ein komischer Tag

Fontane reloaded

Ein Abenteuer kann überall beginnen und sei es an einer Bushaltestelle in Brandenburg. Cornelius Pollmer ist für einen Sommer auf Weltreise im deutschen Osten. In Schlössern und Reihenhäusern, bei Truckern und Hackern, mit Busreiserentnern und der Spreewälder Dorfjugend. Im Sinne Fontanes zieht er los, mit »dem guten Willen, das Gute gut zu finden«. Dabei hat er einen Rucksack, etwas Bargeld und keinen Plan – außer dem, nicht schon am Abend wieder daheim zu sein.

Jetzt bestellen

€ 20.00 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: mareike_liest

    Jeder Tag kann ein ein neues Abenteuer sein, wenn man sich darauf einlässt. Und so wandert der Autor einen Sommer lang durch Brandenburg auf der Suche nach interessanten Begebenheiten . Und die findet er zuhauf. Viele neue Menschen lernt er kennen, auch Tiere und kurzweilige Volksfeste. Er findet Freundlichkeit, manchmal Argwohn aber meistens unvoreingenommene Personen die sich für seine Reise interessieren und auch frei über ihr Schicksal und ihre Tagesabläufe berichten. Und auch Theodor Fontane kommt nicht zu kurz. Roadmovie in der Mark Brandenburg
  • Von: Kristall86

    Klappentext: „Fontane reloaded Ein Abenteuer kann überall beginnen und sei es an einer Bushaltestelle in Brandenburg. Cornelius Pollmer ist für einen Sommer auf Weltreise im deutschen Osten. In Schlössern und Reihenhäusern, bei Truckern und Hackern, mit Busreiserentnern und der Spreewälder Dorfjugend. Im Sinne Fontanes zieht er los, mit »dem guten Willen, das Gute gut zu finden«. Dabei hat er einen Rucksack, etwas Bargeld und keinen Plan – außer dem, nicht schon am Abend wieder daheim zu sein.“ Um es gleich vorweg zu nehmen, dieses Buch war eines der besten und kurzweiligsten Bücher die ich je gelesen habe! Ein Highlight 2019! Cornelius Pollmer macht sich also auf, um auf Fontanes Spuren zu wandeln. Er reflektiert beim „erleben“ immer wieder Textstellen und merkt recht schnell das viele Dinge genau so sind wie sie auch Fontane erlebt hat, nur eben eine ganze Ecke später. Er lernt Menschen kennen, die ihm ihre Lebensweise, Lebenserwartung und ihre Heimat offen vor die Füße legen. Es ist so erstaunlich und toll zu lesen wie Pollmer Menschen und Natur kennenlernt. Es gibt so viele Vergleich zu Fontane und ihm, aber man merkt als Leser, das jeder doch da seine eigenen Erfahrungen macht und Fontane auch nur einer von Vielen war. Pollmer merkt das er auch irgendwie so ein „Fontane“ ist und das Gefühl und Verständnis für Heimat und Menschen jeder anders interpretiert aber sie doch überall irgendwie gleich sind. Im Grunde erzählt Cornelius Pollmer uns eben seine Eindrücke, Erlebnisse....und die sind unvergleichlich und zudem auf noch sehr interessant, speziell, unterhaltsam, witzig, melancholisch, tiefsinnig, traurig und noch so viel mehr. Ich muss gestehen, ich wusste nicht so recht wie ich dieses Buch finden werde, aber nach den ersten Seiten war klar: es ist einfach nur gandios. Pollmer beschreibt seine Menschen unheimlich detailliert und klar. Man ist ein bisschen mit ihm zusammen unterwegs und genießt seine Erlebnisse. Pollmer nimmt kein Blatt vor den Mund, warum auch....wir Menschen sind wie wir eben sind und da muss und soll sich keiner verbiegen. Sein Schreibstil ist unheimlich flüssig, dass sich dieses Buch rasch weglesen lässt. Alles erscheint sehr kurzweilig und ich war ein wenig traurig als es zu Ende war. Pollmer hat eine sehr feine Auffassungsgabe und das wir Leser so tief in seine Seele blicken durften ist bemerkenswert. Es ist einfach ein grandioses Buch mit grandiosen „Protagonisten“ die das Leben eben so schreibt! Unbedingt lesen! Dieses Buch erhält eine klare Leseempfehlung!
  • Von: Weltenfuchs

    Ich verstehe eigentlich nicht ganz, wieso ich mich zwinge, meine Worte in eine ausschweifende Rezension zu verpacken, wo der Kern dieses Beitrags doch eine kurze wenngleich wichtige Botschaft umfasst: Lest einfach dieses Buch, ihr werdet nicht enttäuscht sein. Tatsächlich habe ich mit ziemlich hohen Erwartungen das Lesen begonnen, da ich sowohl Fontane als auch Brandenburg sehr schätze. Der Roman, der genauer gesagt eine Reiseerzählung des Herrn Pollmer ist, beruht auf den „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, welche ich zugegebenermaßen bisher nur bis zu den Berichten um Schloss Quitzöwel gelesen habe (wem die Bücher bekannt sind, weiß, dass dies nicht kein sonderlich großer Lesefortschritt ist, allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Ausgabe in altdeutscher Schrift ist und ich als Laie gewaltig viel Zeit benötige, um eine Seite zu entziffern, obwohl ich mit den einzelnen Buchstaben mittlerweile vertraut bin). Theodor Fontane selbst ist seit jeher einer meiner liebsten Dichter/Autoren - nachdem wir damals „John Maynard“ in der Grundschule behandelt hatten, habe ich bis zum Abi nur noch Fontane-Gedichte rezitiert, wenn wir mal die Gelegenheit dazu bekamen. Das Buch, um welches es sich hier nun dreht, ist also eine Reiseerzählung, in welcher der Leser auf den Spuren Fontanes durch die Mark geführt wird. Dass unser Reisegefährte ein (dem Schreibstil nach) so sympathischer und weltoffener junger Mann ist wie Cornelius Pollmer, macht die Sache um ein Vielfaches schöner, als sie in ihrem Wesentlichen schon ist. Pollmer ist ein, so empfand ich es beim Lesen, angenehmer Begleiter, der es nicht mit negativ konnotierten Beschreibungen zum Ausdruck bringt, wenn ein Gasthof ganz einfach Gulasch und Eintopf statt exotischem Trüffelsoufflé an Basilikumschaum auf der Speisekarte zu stehen hat und sich auf dem Dorffest unter die Leute begibt statt immer einen skeptischen Schritt Abstand zu halten. (Leider gelingt das nur Wenigen. Momentan gibt es zum Beispiel eine Reportagereihe in der Berliner Zeitung, die zwar interessant ist, dem Land Brandenburg aber leider einen ziemlich trostlosen Charakter verleiht, so sehr sich die Autoren auch bemühen.) Es ist nicht einfach, sich ganz ohne Vorurteile auf die Reise zu begeben und die Menschen dazu zu bewegen, die Maske abzulegen, die man nun eben gegenüber einem Journalisten aufsetzt, und ihn an ihrem wirklichen Leben teilhaben zu lassen. Gerade in einer (in vieler Hinsicht) so alten Gegend wie Brandenburg. Pollmer schaut hinter diese Maske, bemüht sich, seine Erlebnisse und Eindrücke klar und ohne Vorbehalte zu schildern, jedoch keineswegs zu nüchtern. Er berichtet von Orten, an denen man normalerweise mit dem Gedanken „Ist sicher schön, aber aussteigen muss ich hier nicht unbedingt“ vorbeifahren würde. Durch die Erzählung verspüre ich nun aber einen so starken eigenen Wunsch, die Gegenden zu erkunden, die durch glückliche Umstände nur einen Katzensprung von mir entfernt sind und aufgrund der beginnenden Semesterferien habe ich tatsächlich Zeit, diese Pläne auch zu verfolgen. 😊 Die in einzelne Abschnitte und Kapitel gegliederte Wanderung machte mich mal nachdenklich, mal traurig, doch ich konnte auch viel lachen. Der Humor, den man immer wieder in den Zeilen entdeckt, verleiht der gesamten Erzählung einen so beschwingten und neugierigen Charakter, dass es einfach Spaß macht, dieses Buch zu lesen und ich bin davon überzeugt, dass selbst Leser, denen Fontane relativ egal ist, am Ende begeistert und auch ein bisschen wehmütig die letzte Seite umblättern werden, weil es einfach so viel mehr ist als „nur“ Fontane oder „nur“ ein Reisebericht. Es ist ein Stück Wahrheit und ein Aufatmen in einer Welt aus Kurzlebigkeit und alternativen Fakten.
Mehr laden