Innehalten, Masche halten von Karin Erlandsson

Karin Erlandsson Innehalten, Masche halten

Eine inspirierende Geschichte zum Wohlfühlen – nicht nur in der kalten Jahreszeit.

Stricken ist eine uralte Kunst, mit der man nicht nur wunderbare Kleidungsstücke schaffen, sondern auch die Welt verändern kann. Denn gerade in Zeiten, in denen die Welt ins Wanken gerät, bringt uns die Beschäftigung mit der Wolle, den Mustern und den Nadeln dazu, innezuhalten und die innere Balance wiederzufinden. In diesem ganz persönlichen Memoir erzählt Karin Erlandsson ihre eigene Strickgeschichte und darüber hinaus, wie wichtig das Thema von seinen Anfängen bis hin zur Gegenwart ist. Denn: Frauen, die stricken, veränderten schon immer die Welt – und ihren eigenen Lebensweg. Nachahmung dringend empfohlen!

Jetzt bestellen

€ 17.00 [D] inkl. MwSt. | € 17.50 [A] | CHF 23.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: zauberblume

    Auf dieses Buch war ich besonders neugierig. Denn dir Titel spricht auch mir aus der Seele. Und ich kann der preisgekrönten finnischen Autorin nur zustimmen, denn Stricken wärmt wirklich die Seele. Der Inhalt: Stricken ist eine uralte Kunst, mit der man nicht nur wunderbare Kleidungsstücke schaffen, sondern auch die Welt verändern kann. Denn gerade in Zeiten, in denen die Welt ins Wanken gerät, bringt uns die Beschäftigung mit der Wolle, den Mustern und den Nadeln dazu, innezuhalten und die innere Balance wiederzufinden. In diesem ganz persönlichen Memoir erzählt Karin Erlandsson ihre eigene Strickgeschichte und darüber hinaus, wie wichtig das Thema von seinen Anfängen bis hin zur Gegenwart ist. Denn: Frauen, die stricken, veränderten schon immer die Welt – und ihren eigenen Lebensweg. Nachahmung dringend empfohlen! Ich habe dieses kleine Büchlein regelrecht verschlungen. Schon die Erzählung der Autorin über das Stricken ihres ersten Pullis hat mich begeistert. Mit nur 14 Jahren hat sie sich an einen Pullover gewagt und das Ergebnis (es zaubert mir ein Grinsen ins Gesicht, denn mir erging es mit meinem ersten Werk ähnlich) war ein übergroßer Pulli, in den sie und ihre Freundin locker gepasst haben. Aber dieses Teil war lange Zeit ihr Lieblingsstück. Dieses Buch nimmt uns wirklich auf eine ganz besondere Reise mit, und diese habe ich genossen. Ich erfahre viel über das Material, das wir zum Stricken verwenden. Es handelt von Schafen, die beinahe ausstarben, Ziegen im Himalaya, Alpakas und Kaninchen. Ich persönlich liebe Alpakawolle für meine Socken, sie vermittelt ein tolles Wohlfühlgefühl. Und genau wie die Autorin stricke auch ich zum Entspannen, denn es gibt für ich nichts Schöneres. Außerdem gibt es eine weltweite Befragung aus dem Jahr 2014 – und die fand ich hochinteressant – von 3500 StrickerInnen durchgeführt. Diese Studie kommt zu dem Schluss, dass therapeutisches Stricken zur Schmerzlinderung, Verbesserung der mentalen Gesundheit und als Therapie von Suchtproblemen eingesetzt werden kann. Gruppentherapie mit Stricken fördert die Kreativität und vermittelt ein Gefühl von Sinngebung (was alle Mitglieder von Handarbeitsvereinigungen längst wissen). Dieses Kapitel in ihrem Buch fand ich spannend und hochinteressant. Eine wirklich herausragende Lektüre, bei der man sich einfach nur wohlfühlen kann. Ein Buch nicht nur für StrickerInnen. Ich war und bin immer noch total begeistert. Selbstverständlich vergebe ich sehr gerne 5 Sterne.
  • Von: Book.dreamer93

    Heute Stelle 8ch euch das Buch "Innehalten, Masche halten - wie stricken unsere Seele wärmt" aus dem blanvaletverlag von Karin Erlandsson vor. Q: Strickst oder Häckelst du? Zum Inhalt: Eine inspirierende Geschichte zum Wohlfühlen – nicht nur in der kalten Jahreszeit. Stricken ist eine uralte Kunst, mit der man nicht nur wunderbare Kleidungsstücke schaffen, sondern auch die Welt verändern kann. Denn gerade in Zeiten, in denen die Welt ins Wanken gerät, bringt uns die Beschäftigung mit der Wolle, den Mustern und den Nadeln dazu, innezuhalten und die innere Balance wiederzufinden. In diesem ganz persönlichen Memoir erzählt Karin Erlandsson ihre eigene Strickgeschichte und darüber hinaus, wie wichtig das Thema von seinen Anfängen bis hin zur Gegenwart ist. Denn: Frauen, die stricken, veränderten schon immer die Welt – und ihren eigenen Lebensweg. Nachahmung dringend empfohlen! Meine Meinung: Die Herbstzeit steht für bunte Farben, sonnige aber auch regnerischere Tage. Ich mag sie sehr gerne. Das Stricken passt meiner Meinung nach supergut in den Herbst/Winter. Ich stricke gerne vom Babysocken bis zum Mützchen, deshalb hat mich das Buch sehr angesprochen. Oft ist unser Alltag stressig, schnelllebig und wir nehmen uns immerseltener bewusst Ruhezeiten, besonders in meiner Rolle Mama fällt mir das auf. Dieses Buch entschläunigt. Auf eine angenehme, entspannende Art tauchen wir ein und machen uns einige Dinge bewusster. Umgeben von einem wunderbaren Schreibstil, einem kleinen Format zum überall mitnehmen und der Verbindung mit dem stricken fand ich toll. Gerne mehr davon. Danke an das Bloggerportal für dieses Bloggerpaket. Ob ich die Buchhülle hinbekomme 😉🤔🤫 mal schauen. Von mir bekommt das Buch eine klare Herbst/Winter leseempfehlung
  • Von: buecher_mit_chris

    Zunächst war ich skeptisch und neugierig, wie man ein ganzes Buch mit über 160 Seiten zu diesem Thema sinnvoll füllen kann, doch meine Zweifel wurden beim Lesen zerstreut. Zu Beginn erzählt die Autorin von ihren ersten Strickversuchen und sofort erinnert man sich an die eigenen, hat die gestrickten „Kunstwerke“ vor dem inneren Auge. Dann geht sie auf die geschichtliche Entwicklung ein, auf das Material und dessen Eigenschaften. Von Unterhosen über Babyhelm bis Monatsbinden, alles wird gestrickt. Viele Informationen, Episoden, Erklärungen bereichern das Buch. Stricken ist ein einzigartiges Hobby, es fördert die Kreativität, jedes Produkt ist einmalig und einzigartig,es verbessert die mentale Gesundheit, entschleunigt, lindert Schmerzen, kann bei der Therapie von Suchtproblemen eingesetzt werden, reduziert Stress, dämpft Unruhe, ist also ein „Universalheilmittel“. „Wenn ich auf die Rezensionen meiner Bücher warte, bin ich nicht so sorglos. Da denke ich: Wenn euch meine Bücher nicht gefallen, sterbe ich.“ Das musst du nicht, Karin Erlandsson, dieses hat mit ausgesprochen gut gefallen und hat mich ausgezeichnet unterhalten. Es ist ein wunderbares Buch, man spürt die Liebe und das Herzblut, die dahinter stecken Auch für Nichtstrickerinnen empfehlenswert, denn es regt zum Erlernen an. Ich werde mich jetzt gleich ans Werk machen.