Verbrechen von nebenan von Philipp Fleiter

Philipp Fleiter Verbrechen von nebenan

Die schlimmsten Verbrechen passieren meist nicht in der Großstadt, sondern direkt nebenan. Wenn die nette Nachbarin angeblich im Urlaub ist, in Wirklichkeit aber einbetoniert unter der Garage liegt oder wenn ein kleines Mädchen plötzlich spurlos vom elterlichen Bauernhof verschwindet, sind das Fälle, die man nicht vergisst. Radiojournalist Philipp Fleiter berichtet schon seit Jahren über Verbrechen und ihre Hintergründe. In seinem Nr.-1-True-Crime-Podcast »Verbrechen von nebenan« spricht er mit verschiedenen Gästen über die spannendsten Kriminalfälle im deutschsprachigen Raum. Das Besondere: Viele dieser Fälle werden zum ersten Mal überhaupt in einem Podcast besprochen. Seine Hörer lieben vor allem seine Stimme und seine gründliche Recherche. Jetzt erscheinen seine spektakulärsten Folgen plus zehn bisher unveröffentlichte Kriminalfälle und zahlreiche Experteninterviews erstmals als Buch.

Jetzt bestellen

€ 14.00 [D] inkl. MwSt. | € 14.40 [A] | CHF 19.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: famosundkurios

    ʳᵉᶻᵉⁿˢⁱᵒⁿˢᵉˣᵉᵐᵖˡᵃʳ l ᵘⁿᵇᵉᶻᵃʰˡᵗᵉ ʷᵉʳᵇᵘⁿᵍ Lesestoff - "Verbrechen von nebenan: Die spektakulärsten Kriminalfälle aus dem Nr.1-Podcast" von Philipp Fleiter ist im Goldmann Verlag erschienen. Aufmerksam geworden bin ich auf das Buch durch den Podcast "Verbrechen von nebenan", in dem Philipp Fleiter seit 2019 verschiedene Fälle bespricht und denich mal mehr mal weniger regelmäßig höre. ⠀⠀⠀ In dem Buch werden verschiedene Fälle geschildert. Manche kannte ich schon, andere waren mir neu. Alles in allem aber eine spannende Lektüre. ⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀⠀
  • Von: Vanessa´s Bibliothek

    Ich bin True Crime Fan und bin durch Zufall auf dieses Buch aufmerksam geworden, denn Ja, ich kannte den Podcast vorher nicht, weil ich nie Fan war von Podcasts. Ich hab das Bloggerportal durchforstet mit meinen Empfehlungen. Fand den Titel interessant und hab den Titel angefragt. Mein Dank geht nicht nur an den großartigen Autor himself, sondern auch an das Bloggerportal für die Empfehlung. Denn ich mag so ausschweifende Berichte nicht. Einige sagen ja immer je länger, desto besser, ich mag es eher kürzer und prägnanter. Somit war dieses Buch genau das Richtige, denn trotz, dass die einzelnen Fälle manchmal keine 20 Seiten umfassen, fand ich es gut recherchiert und flüssig geschrieben. Ein Highlight dieses Buches sind die Experten-Interviews mit Namen wie Lydia Benecke oder Nahlah Saimeh, die einem definitiv etwas sagen, wenn man sich mit Psychologie und Crime beschäftigt. Die Fälle sind über ganz Deutschland verteilt, zudem gibt es je noch einen Fall aus der Schweiz und Österreich. Klar ist das jetzt nicht nebenan (wenn wir pingelig sein wollen), aber irgendwo ist immer "von Nebenan" und wer wirklich hier aus der Region Ostwestfalen etwas hören will, kann sich den passenden Podcast anhören, der übrigens auch eine Empfehlung von mir ist und wie gesagt, ich war nie Podcast Fan. Und seine Gäste im Podcast sind auch ganz toll. Vorher war mir auch nie bewusst, wie viele Verbrechen in dieser Region passiert sind. Also klare Empfehlung für das Buch mit voller Punktzahl, genauso wie der Podcast.
  • Von: The Librarian

    Philipp Fleiter fasste die Kriminalfälle kompakt und äußerst informativ zusammen, wodurch er mich auf seinen Podcast neugierig machte. Was mir noch gefiel, werde ich im Text ausführen. Meine Meinung zum Cover: Auf dem Cover ist Philipp Fleiter persönlich in einer nachdenklichen Pose zu sehen. Der Titel des Buches sticht durch die sonstige Schlichtheit der Gestaltung hervor. Auffallend ist auch der gelbe Button. Im Gesamten ist es ein gelungenes Cover, das thematisch zum Inhalt passt. Meine Meinung zum Inhalt: Ich wurde auf das Buch aufmerksam, weil ich mich für True Crime interessiere. Den Podcast des Autors kenne ich bisher noch nicht, möchte ihn mir allerdings nun anhören. Zuerst fiel mir der kompakte und direkte Schreibstil auf. Philipp Fleiter führt die Informationen, Fakten und Tatsachen rund um die Kriminalfälle verständlich und flüssig aus. Besonders die klare Strukturierung und der hohe Informationsgehalt geben tiefen Einblick in die verschiedenen Verbrechen. Auffallend ist auch, wie gut Philipp Fleiter die Taten recherchierte. Er gibt sämtliches Material in richtiger Reihenfolge und gut abgestimmt wieder. Bei seinen Beschreibungen der Fälle blieb der Autor stehts neutral. Nach jedem Verbrechen gab es ein „Philipps Fazit“ in dem er seine persönlichen Gedanken wiedergibt. Seine differenzierte Art die Taten zu sehen, war aufschlussreich. Richtig gut fand ich, dass es in den Fällen nicht nur um Mord ging. True Crime besteht immerhin aus allen Verbrechen, was viele Menschen vergessen. Bei einem anderen Podcast fiel mir in den Bewertungen auf, dass die Menschen die Folgen nicht mehr als spannend betrachten, weil es nicht mehr nur um Morde ging. Philipp Fleiters ausgewählte Verbrechen sind unter anderem Raubüberfälle, Auftragsmorde, Betrug, Erpressung, Mord u.a. Dreizehn Fälle stammen aus Deutschland, jeweils ein weiterer aus Österreich und der Schweiz. Zwischendurch fand ich interessante Interviews (insgesamt 5) mit z.B. einem Kriminalhauptkommissar oder einer Kriminalpsychologin vor. Die Fragen waren berufsspezifisch und personenbezogen. Sie boten mir informative Einblicke. Manche der Verbrechen waren mir bekannt, von anderen hatte ich wiederum noch nie gehört. Den Kaufhauserpresser Dagobert werden die meisten kennen, vom Parkhausmord in München und dem St.-Pauli Killer habe ich schon mehrmals gelesen. Pumpgun-Ronnie war mir hingegen vollkommen unbekannt, obwohl er seine Taten in meinem Heimatland beging. Jeder Leserin und jedem Leser sollte bewusst sein, dass die behandelten Verbrechen teilweise sehr brutal und blutig von den Tätern begangen wurden. Es handelt sich hier um wahre Taten, die hier schonungslos und doch klar beschrieben werden. Mein Fazit: Dieses True-Crime Buch bietet durch die detaillierte Recherchen des Autors und den strukturierten Aufbau mitsamt dem verständlichen Schreibstil einen guten Einblick in verschiedene Kriminalfälle unterschiedlicher Art. Der Autor behandelte Überfälle, Betrug, Mord, Serienmord u.a. In meinen Augen hat der Autor ein Händchen dafür die Verbrechen differenziert und klar zu schildern. Persönliche Meinungen kommen in den gesonderten Fazits vor. Interviews erweitern den Blick auf die Verbrechen. Das Buch kann ich jedem/jeder empfehlen der/die sich für True Crime interessiert. Ich vergebe 5 von 5 möglichen Sternen!
Mehr laden