Wer erforscht die Welt? von Saskia Gwinn, Ana Albero

Saskia Gwinn, Ana Albero Wer erforscht die Welt?

Alles über die Wissenschaft

Was machen eigentlich Wissenschaftler*innen? Darauf gibt es mehr als eine Antwort, denn Wissenschaft ist vielfältig. Es gibt Forscher*innen, die nach Dinosauriern graben, und solche, die mit Tieren kommunizieren. Manche erforschen Schwarze Löcher, während andere sich mit dem Wetter auf der Erde beschäftigen.

Am Beispiel echter Forscher*innen wie Sir David Attenborough, Uğur Şahin und Özlem Türeci lernen Kinder in diesem Buch verschiedene Berufe kennen. Sie begleiten Astronaut*innen in den Weltraum, tauchen mit Meeresbiolog*innen in die Tiefen des Ozeans und erkunden mit Geolog*innen brodelnde Vulkane. Dabei lernen sie vor allem eins: Alle großen Forscher*innen waren einmal klein und haben viele Fragen gestellt, genau wie sie selbst.

Ein farbenfroh illustriertes Buch über die Vielfalt der Wissenschaft, das Kindern spannende Berufe vorstellt und sie ermutigt, neugierig zu sein.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Jetzt bestellen

€ 18.00 [D] inkl. MwSt. | € 18.50 [A] | CHF 24.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: @lesenmitausblick

    Was wäre unsere Welt ohne neugierige kleine Menschen, die sich schon immer viele Fragen stellten? Aus vielen dieser kleinen Menschen sind große Menschen geworden, die unermüdlich den Antworten auf ihre Fragen nachgingen, forschten und entdeckten. So hat sich die Menschheit stetig weiterentwickelt. „Wer erforscht die Welt – Lerne 24 echte Wissenschaftler*innen und ihre Berufe kennen“ ist in vielerlei Hinsicht bemerkenswert. Zunächst einmal handelt es sich um einen Comic! Saskia Gwinn als Autorin und Ana Albero als Illustratorin schaffen es hier auf sehr übersichtliche Art und Weise neugierig auf besondere Berufe zu machen. Die Bilder sind vereinfacht und kindgerecht auf das Wesentliche reduziert und nicht zu grellbunt gestaltet. Sprechblasen und Texte sind kurz und sehr übersichtlich angelegt. Das Comicsachbuch ist im Prestel Verlag erschienen, übersetzt aus dem Englischen hat Walter Ludwig. Empfohlen wird das Buch ab 5 Jahren und ist durchaus auch noch in den ersten Grundschuljahren geeignet. Das Buch stellt beispielhaft Wissenschaftler*innen auf der ganzen Welt vor, die großartige Dinge tun. Eingebettet ist das ganze in eine Rahmenhandlung. Witziger Kniff: Mutter und Sohn schauen sich ebendieses vorliegende Buch an. Erklärt wird dann auf jeweils einer Doppelseite ein spezifischer Beruf und dazu wird eine herausragende Forscherin bzw. ein Forscher vorgestellt. Mir gefällt es sehr, dass viele Frauen und verschiedene Nationalitäten darunter sind. Das macht auch Mädchen neugierig für vermeintliche Männerdomänen. Paläontolog*innen, Meteorolog*innen, Bioakustiker*innen, Roboteringenieur*innen, Geolog*innen und einige mehr werden vorgestellt. Erwähnenswert finde ich auch, dass viele der vorgestellten Personen noch leben, so dass man parallel zum Buch vielleicht noch weiterrecherchieren und herausfinden kann, woran der/die Wissenschaftler*in gerade arbeitet. Das Buch endet mit der motivierenden Vorstellung, dass alle Wissenschaftler*innen, die spektakuläre Super-Sachen machen, einmal angefangen haben, wie der Junge in diesem Buch, nämlich Fragen zu stellen, zu beobachten, zu staunen, wissbegierig waren, träumten. Das heißt, jede/r kann Wissenschaftler*in werden. Sei die Vorstellung in dem Moment auch noch so unvorstellbar. Jede/r fing mal klein an. Am Ende des Buches finden sich noch einmal kleine Portraits der vorgestellten Wissenschaftler*innen und knappe Informationen zu ihrem Leben. Wenn hier nicht das Interesse für Forschung und Naturwissenschaften geweckt wird, dann weiß ich auch nicht weiter. Ich bedanke mich herzlich für das Rezensionsexemplar.
  • Von: welt_erlesen

    Eeeeendlich!!!! Endlich gibt es ein BilderSachComicBuch für Kinder ab 5 Jahren, das eine richtig gute Auswahl an Wissenschaften bereit hält UUUUUNNND dabei unglaublich viele Wissenschaftlerinnen (15 aus 25) vorstellt und von Wissenschaftler*innen aus ganz vielen Ländern erzählt!!! Mama und Kind unterhalten sich über einige coole Wissenschaftsgebiete, die es gibt - passenderweise mit ihrer Kopie des Buches - und sprechen dabei auch über solch ungewöhnliche wie Bioakustik und Arthropologie und stellen in allen gleichermaßen Männer und Frauen vor, die bisher recht selten in Kinderbüchern vertreten waren: Zum Beispiel die Taikonautin Liu Yang, die erste Chinesin im All oder Deepal Warakagoda, ein Experte für Vogelstimmen aus Sri Lanka. Ich mag die Klarheit der Illustrationen, die auf den ersten Blick die Vielfalt von Fragen und Interessen zeigen und auch die Vielfalt der Menschen, die sich mit eben jenen beschäftigen. WER ERFORSCHT DIE WELT? ist perfekt für den Übergang von Kindergarten zur Schule geeignet, denn es zeigt, dass man mit der schon vorhandenen Neugier in Kombination mit all dem Wissen, dass die Schule anbietet, Großes erreichen kann. ⭐️JEDE*R!!!🌟
  • Von: Leserattenmama

    Seit über einem Jahr ist „Lebensretter“ DAS Lieblingsbuch meines vierjährigen Nesthäkchens- besonders die Beiträge über die Kinderkrankenschwester Cecilia aus Madrid und Tierärztin Tamika aus New York habe ich ihr unzählige Male vorgelesen! Klar, dass wir das neue Werk „Wer erforscht die Welt?“, das ebenfalls von Ana Albero illustriert wurde, unbedingt direkt kennenlernen wollten! Dass beide Bücher von derselben Illustratorin gestaltet wurden, fällt bereits beim Betrachten des Covers auf - dass es verschiedene Autoren sind, dann im Inneren… während in „Lebensretter“ nacheinander die unterschiedlichen Personen gezeigt wurden, erinnert der Aufbau hier eher an einen fortlaufenden Comic, welcher Mutter und Kind während ihres Gesprächs über WissenschaftlerInnen begleitet! Sie unterhalten sich über PaläontologInnen, AstronautInnen, MeteorologInnen, ArthropodologInnen (ja, wirklich!) und noch weitere - eine in jeder Hinsicht vielfältige Mischung! Betonen möchte ich auch die gendersensible Sprache, an die an wirklich jeder Stelle gedacht wurde. Zu jedem der Berufe werden exemplarisch zwei Wissenschaftler*innen genannt - und diese sind wunderbar vielfältig ausgewählt! Frauen wie Männer; manche aktuell, manche aus der Vergangenheit; Personen jeder Haut- oder Haarfarbe; manche mir geläufig wie Sir David Attenborough und andere gänzlich unbekannt… eine tolle Mischung, die sicher in jedem betrachtenden Kind den Wunsch hervorruft, zu ihnen zu gehören 😀