Das große Buch der kleinen Tiere von Nathalie Tordjman

Nathalie Tordjman Das große Buch der kleinen Tiere

Entdecke die aufregende Welt der kleinen Tiere! Glaubst du, dass alle Spinnen Fleischfresser sind? Weißt du, warum Fliegen ihre Beinchen aneinanderreiben? Kannst du Käfer unterscheiden? Und weißt du, wie es in einem Bienenstock aussieht und was darin so vor sich geht? Oder was sich unter einem Ameisenhaufen verbirgt? Nein? Dann erfährst du es in diesem Buch! Hier steckt drin: unglaublich viel Wissenswertes über mehr als 200 wirbellose Tiere; detailreiche und coole Illustrationen; Quizze und Beobachtungsspiele; die größten Rekordhalter unter den kleinen Tieren – und noch vieles mehr!

Jetzt bestellen

€ 9.95 [D] inkl. MwSt. | € 9.95 [A] | CHF 14.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: ImYours

    Der Lebensraum Wiese, Wald, Luft und Wasser ist so unbeschreiblich groß und vielfältig, dass es sich lohnt sich diesen mal genauer anzuschauen. Jeder von uns kennt es, die Frage nach dem "Was ist das für ein Tier", vor allem bei Kleinkindern, welche die Wiese und den Wald entdecken. Wie "schlüpft" eigentlich ein Marienkäfer ? Was für Schneckenarten gibt es? Welches Krabbeltier ist eigentlich das größte und welches das kleinste? Auf diese und viele weitere Fragen findet ihr in diesem wirklich sehr schön illustrierten Buch Antworten. In dem Buch "Das große Buch der kleinen Tiere" aus dem Anaconda Verlag steckt viel Wissenwertes über mehr als 200 wirbellose Tiere. Die doppelseitigen Wimmelbilder mit Such- und Rätselaufgaben und auch die Aktionsseiten bereichern dieses Sachbuch dabei ungemein. Und auch die Bau- und Bastelanleitungen rund um die kleinen Tiere bieten viel zu Lernen, zum Entdecken und Erforschen. Fazit: Mein Sohn und ich lieben dieses Buch! Es ist vollgepackt mit Wissen, welches kindgerecht umgesetzt wurde, und die detailreichen Illustrationen laden dazu ein, auch einfach mal durchzublättern und zu entdecken. Die Altersempfehlung vom Verlag liegt bei 7 Jahren, mein Sohn ist erst 4 und findet es wirklich toll. Natürlich sind manche Themen noch zu komplex für sein Alter, dafür sind die Wimmelbilder umso beliebter. Absolute Empfehlung von uns - auch für jüngere. 5 von 5 Sternen.
  • Von: die_lesebiene

    Innerhalb des Buches werden ganz viele verschiedene Tierchen vorgestellt: Von der Schnecke, über die Spinne bis hin zur Muschel sind sämtliche Kleinstwesen vertreten. Wo wohnen diese eigentlich? Wie wird eine Larve zum Schmetterling? Wer lebt am Boden & wer im Wasser? Wie vermehren sich Schmetterling und co? Welches ist das kleinste Lebewesen der Welt? Diese und viele weitere Fragen werden hier drin geklärt. Dieses kleine Buch ist wirklich niedlich aufgemacht. Kinder können hiermit wunderbar die Welt der kleinen Tiere entdecken & kennenlernen, welche Tiere es überhaupt gibt, von denen selbst ich bislang noch nie etwas gehört hatte. Es ist ein wirklich schönes Sachbuch, das nicht nur Wissen vermittelt & als Nachschlagewerk geeignet ist, sondern enthält dazu noch Einheiten, die mit Rätseln, Spielen & mehr die Welt erklären. Daher kann ich mir auch gut vorstellen, dieses Buch später bei mir im Unterricht zu nutzen. Die Illustrationen sind auch wirklich schön gemacht & gefallen mir richtig gut! „Das große Buch der kleinen Tiere“ ist für mich auf jeden Fall ein tolles Einsteigerwerk zum Thema Insekten und co!
  • Von: @lesenmitausblick

    Wer kennt es nicht? Da kreucht etwas, da fleucht etwas und man denkt, was zur Hölle ist das denn nun schon wieder? Die Welt der kleinen Tiere ist unendlich vielfältig. Da lohnt es sich doch mal genauer hinzusehen und herauszufinden, wie der kleine Kriecher da wohl heißt. „Das große Buch der kleinen Tiere“ aus dem Anaconda Verlag kann da sehr hilfreich sein. Autorin Nathalie Tordjman bringt uns über 200 wirbellose Tierchen näher – ob am Boden, in der Luft oder im Wasser! Übersetzt aus dem Französischen hat Marion Herbert. Viele detailreiche Illustrationen von Julien Norwood und Emmanuelle Tchoukriel laden zum genauen Hinschauen ein. Sie veranschaulichen nicht nur typische Erkennungsmerkmale der Tiere, sondern auch Lebens- und Fortpflanzungszyklen oder Körperbau und besondere Lebensweisen. Außerdem zeigen sie genau, wie zum Beispiel ein Bienenstock aufgebaut ist oder Zufluchtsorte für Tiere im Garten gebaut werden können. Ob Weichtiere, Ringelwürmer oder Gliederfüßer – am Ende des Buches sind kleine wie große Leser*innen Spezialisten auf dem Gebiet. Sachbücher dieser Art kann man gar nicht genug im Regal haben, egal ob zu Hause oder in der Klassenbibliothek der Grundschule. Bereits das Vorsatzpapier gibt einen Einblick in die Vielfalt der kleinen Tiere. Hier und auch bei den Zwischenüberschriften im Buch würde ich mir eine schnörkellose Schrift wünschen, damit auch junge Leseanfänger*innen die Namen der Tiere problemlos entziffern können. Das wäre aber auch meine einzige kleine Anmerkung. Denn das Buch bietet eine breite Palette an Wissen, es gibt viel zu entdecken. Wo überwintern die Tiere? Wer fliegt mit vier Flügeln? Wie atmen Wasserlarven und arbeiten Bestäuber? Dabei enthält das Buch verschiedene Rubriken wie Im Detail, Quiz, Im Fokus, Mein Beobachtungsposten, Meine Werkstatt. Außerdem werden Rekordhalter und Plagegeister vorgestellt sowie nachtaktive Tiere und unsere Mitbewohner. „Das große Buch der kleinen Tiere“ ist vollgepackt mit spanndendem Wissen über Schnecken, Insekten, Käfer, Würmer, Schmetterlinge… Besonders schön finde ich die Rubrik Mein Beobachtungsposten. Auf einer wimmelbuchähnlichen Doppelseite gibt es Suchaufgaben und Rätsel zu lösen. Ich freue mich darauf, das Buch meiner Klasse mitzubringen. Sie werden die Suchaufgaben lieben! Ich kann dieses Sachbuch sehr empfehlen, zumal es auch ein tolles Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Mehr laden