Das Museum des Meeres von Loveday Trinick, Teagan White

Loveday Trinick, Teagan White Das Museum des Meeres

Tauche ein in die Unterwasserwelt unserer größten und wertvollsten Lebensräume: der Ozeane!

Nach dem "Planetarium" öffnet nun die größte Ausstellung der Erde ihre Pforten! 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt. Tritt ein und entdecke, was und wer hier lebt: Erkunde die verschiedenen Ökosysteme des Arktischen, Atlantischen, Indischen, Pazifischen und Südlichen Ozeans!

Dieses Museum zeigt uns die Schönheit der Weltmeere mit allen ihren Bewohnern, begleitet von informativen Sachtexten der Meeresbiologin Loveday Trinick. Auf großformatigen Tableaus mit liebevoll und detailgetreu gezeichneten Gouache- und Aquarellmalereien der Illustratorin Teagan White sind – wie in einem Aquarium – Korallen, Quallen, Rochen, Schildkröten, Delfine, Wale und vieles mehr zu sehen. Jedes Kapitel befasst sich mit einer Gattung oder einem Lebensraum wie Nesseltiere, Säugetiere, Fische oder Korallenriffe.

Der neue Band der "Museums-Reihe" fasziniert mit wunderschönen Einblicken in Lebensräume, die uns sonst verborgen bleiben.

Dieses Buch wird klimaneutral produziert.

Jetzt bestellen

€ 28.00 [D] inkl. MwSt. | € 28.80 [A] | CHF 37.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: mariesbookishworld

    Ich bin einfach nur begeistert von dieser Museums-Reihe. Und der Eintritt ist wie immer frei! Jeder Band ist ein unglaublich tolles Kunstwerk, voll mit neuem Wissen, untermalt mit wunderschönen Illustrationen. Dieses Mal wird der Leser in die spannende Unterwasserwelt der Weltmeere eigeladen. Ein riesiger Spaß für groß und klein - man lernt nie aus!
  • Von: seilerseite.de

    Dass der Eintritt frei ist, wie es auf dem Cover beworben wird, stimmt nicht ganz, denn immerhin kostet das Buch stolze 25 Euro. Dafür bekommt man aber auch etwas geboten. Das Buch ist wie ein Museum mit verschiedenen Sälen aufgebaut. Im Eingangsbereich erhält man Informationen zu den Tiefenzonen des Ozeans und dem Lebensraum Meer allgemein. Danach haben die einzelnen "Räume" jeweils ein bestimmtes Thema. Vom Plankton über die Nesseltiere und Stachelhäuter bis zu den Gliederfüßern und Fischen baut sich das Museum auf. Aber auch Säugetiere sind mit den Walen, Robben und Seekühen vertreten. Den Vögeln und Reptilien ist ebenfalls jeweils ein Saal gewidmet. Der letzte Raum behandelt das Weltmeer und das Verhältnis von Mensch und Meer. In jedem Saal kann man einige wichtige Vertreter der Tierarten auf großen, seitenfüllenden Tableaus betrachten. Daneben wird in jedem Saal ein bestimmter Lebensraum, wie die Tiefsee, der Gezeitentümpel oder das Korallenriff vorgestellt. Die mit Gouache und Aquarell gemalten Illustrationen von Teagan White zeigen die Meeresbewohner sehr detailgetreu, mal überlebensgroß, mal verkleinert. Doch auf jeden Fall so, wie man sie wohl noch nie gesehen hat. Die Bildlegende erklärt zu jeder Art noch einmal in Kürze die wichtigsten Fakten. Das Buch ist geprägt von einem großen Respekt und einer großen Faszination für die Ozeane. Das merkt man den Infotexten auch an, die nicht nur Fakten aufzählen, sondern auf Kuriositäten und faszinierende Fähigkeiten der Meeresbewohner aufmerksam machen. Durch das große Format des Buches kommen die Illustrationen richtig gut zur Geltung, und man kann bei jedem Anschauen immer noch mehr Details erkennen. Alles in allem liegt hier ein hochwertiges Sachbuch vor, dass in die Geheimnisse der Ozeane einführt. Nicht nur Kinder, auch Erwachsene haben daran ihre Freude. Am Ende bleibt nur das Luxusproblem, wie das riesige Buch ins Bücherregal hineinpassen soll ... Originaltitel: Oceanarium
  • Von: Dr.Retzel

    Ein Buch für alle, die lernen wollen und niemals aufhören, wichtige Fragen zu stellen.
Mehr laden