Der Wisent von Konrad Bogusław Bach

Konrad Bogusław Bach Der Wisent

Ein kleiner Ort mitten in Polen und zwei Männer kurz vor der Rente, die nie vorhatten, ihre Heimat zu verlassen: Heniek und Andrzej, Mechaniker und Tischler, brechen aus Gajerudki auf und folgen der A2, der „Autobahn der Freiheit“, gen Westen. Sie wollen Beatka zurückholen, die zur Saisonarbeit in die Niederlande gefahren ist und ihren Mann Heniek nun nach 36 Jahren Ehe verlassen hat, ohne ihm den Grund dafür zu nennen. Als jedoch die beiden Freunde nach einem Wildwechselunfall in Deutschland stranden, beginnt für sie eine Irrfahrt durch das verhasste Europa und ihr bisheriges Selbstverständnis. Andrzej und Heniek lernen ihre Abgründe neu kennen – und, als sie einem Wisent begegnen, auch ihre Vergangenheit.

Eine Geschichte mit Sogwirkung, erzählt in einem mal tragikomisch-derben, mal legendenhaft verknappten Ton.

Jetzt bestellen

€ 24.00 [D] inkl. MwSt. | € 24.70 [A] | CHF 32.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: nil_liest

    Der Wisent. Ein Buch mit prägnantem Titel und rasendem Cover springt eigentlich ist Auge, aber irgendwie ist es mir seit dem Erscheinen noch nicht so oft begegnet. Nachdem ich es nun mit viel Freude gelesen habe, wundert es mich noch mehr. Denn dieser kuriose Roadtrip zwei alter Herren ist wirklich unterhaltsam und hält so einiges bereit! Heniek und Andrzej sind schon immer Freunde und leben im polnischen Dorf Gajerudki. Gemütlich und nie mit dem Drang von dannen zu ziehen. Aber dann im hohen Alter wird Heniek von seiner Frau nach 36 Ehejahren verlassen! Die schöne Beatka geht nach Holland! Heniek ist am Boden zerstört und da kommt Andrzej auf die Idee, dass Heniek zu ihr fahren soll um sie zurückzugewinnen. Natürlich ist Andrzej als bester Kumpel bereit ihn zu begleiten. Und so beginnt dieser Roadtrip mit einem annektierten Mercedes in Polen, einmal quer durch Deutschland bis nach Domburg in Holland. Die unerfahrenen Reisenden kommen in so machen aberwitzige Situationen, sind aufgeschmissen und müssen sich mit Händen und Füßen verständigen. Herrlich, amüsant, wirklich gute Unterhaltung. Konrad Bogusław Bach schreibt dieses Debüt sehr gelungen. Auch wie er doch eigentlich große gesellschaftliche Themen nebenbei auffächert, macht er super. Da merkt man doch, dass der Autor polnische Wurzeln hat, Deutschland wie seine Westentasche kennt und im Grunde ein Europäer ist. Das macht das Buch auch aus. Eine Sicht auf Details zum Schmunzeln. Alle sind eins, aber doch jeder für sich anders. Fazit: Auch wenn es der hundertste Roadtrip ist, diese beiden Herren interpretieren das Spiel neu! Sehr unterhaltsam, witzig und charmant: lesen!!!
  • Von: MarcoL

    Heniek und Andrzej sind seit ihrer Kindheit enge Freunde. Beide zählen mittlerweile an die 60 Lenze, und können auf so manche Episoden in ihrem Leben zurückblicken. Ihre Homebase ist das kleine Nest Gajerudki in Polen, wo jeder jeden kennt, und es kaum Geheimnisse gibt. Umso erschütterter ist Heniek, als ihn seine schöne Frau Beatka nach 36 Jahren Ehe verlässt. Für den Automechaniker, der alles reparieren kann, bricht eine Welt zusammen. Scheinbar versteht er sich mit Autos besser als mit Menschen. Und in ganzen der Zeit hat er wohl das wahre Wesen seiner Frau nie so richtig erfassen können (oder wollen). Kurzum, sie ist nach Domburg/Holland, um erstens dort mehr Geld zu verdienen, und zweitens, ihre Sehnsucht nach mehr Anerkennung zu stillen. Andrzej war in seiner Jugend ein stadtbekannter „Nichtsnutz“, der einfach in den Tag lebte und sich um nichts kümmerte (außer um seine Libido, die sehr stark war). Doch eine ungewollte Schwangerschaft einer seiner Liebschaften krempelte sein Leben gehörig um. Und so war es auch Andrzej, der Heniek vorschlug, er möge doch nach Holland fahren, um seine Beatka zurück zu holen. Er begleite und unterstütze ihn natürlich dabei. Und so beginnt ein RoadTrip ohne Geld, ohne Straßenkarte, ohne weitere Sprachkenntnisse, quer durch Europa bis nach Domburg. An skurrilen Situationen gibt es genug, genauso wie Rückblenden und Anekdoten aus deren beider Leben. Mit Witz, Charme, eingepackt in eine wunderschöne Sprache, und einer immer währenden Melancholie, erzählt hier Bach vom Zauber einer Freundschaft, die trotz vieler Widrigkeiten Bestand hat. Der Autor greift so ganz nebenbei, fast schon unscheinbar, wichtige sozial- und gesellschaftspolitische Themen auf. Er bringt es mit einem Lächeln auf den Punkt, wie die Polen, oder die Deutschen ticken.Und ganz Europa. Einfach Köstlich. Und somit gebe ich sehr gerne eine Leseempfehlung für diesen wunderbaren, herzerwärmenden Roman – wahrscheinlich Lieblingsbuch für immer. Übrigens – der titelgebende Wisent taucht auch auf – sehr kurz, aber dessen Geschichte könnte nicht symbolträchtiger sein.