Die Kunst des Verschwindens von Melanie Raabe

Melanie Raabe Die Kunst des Verschwindens

Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Ist es manchmal leichter, mit einer Fremden zu sprechen als mit den Menschen, die man schon lange kennt und liebt? Als die junge Fotografin Nico zufällig zwischen den Jahren der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen, winterlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie fast unmittelbar eine unheimliche Nähe, die sie sich nicht erklären kann. Was haben sie schon gemeinsam, der inzwischen weltberühmte Hollywoodstar und die noch um Anerkennung ringende Fotografin? Was sieht Ellen in ihr, was sie selbst nicht erkennen kann? Vor allem aber: Warum schert sich Nico darum, dass Ellen eines Tages einfach wieder aus ihrem Leben verschwindet? Und zwar so plötzlich, wie sie gekommen ist? Als Nico endlich begreift, warum sie nicht loslassen kann, macht sie sich auf die Suche – nicht nur nach Ellen, sondern auch nach ihrer Mutter und ihrer eigenen Geschichte.

Jetzt bestellen

€ 22.00 [D] inkl. MwSt. | € 22.70 [A] | CHF 30.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: eulenmatz liest

    MEINUNG: Bisher habe alle Thriller von Melanie Raabe gelesen. Mir gefielen besonders gut Die Falle und Die Wahrheit. Sie hat einfach einen ganz besonderen außergewöhnlichen Stil. Ich finde es immer spannend, wenn solche AutorInnen sich dann an einen Roman wagen. Die Magie des Verschwindens ist ihr erster Roman. Ich war sofort drin in diesem Buch. Es hat keine 20 Seiten gedauert, obwohl die Geschichte erstmal sehr simpel gestrickt wirkt. Es wird aus zwei Perspektiven erzählt. Einmal aus der Sicht von Nico und einmal aus der Sicht von Ellen. Nico ist Fotografin in Berlin. Sie trifft zufällig auf die international sehr bekannte deutsche Schauspielerin Ellen Kirsch, weil diese zur Premiere ihrer neuen Serie in Berlin ist und eine Wohnung in Nicos Nachbarschaft bezogen hat. Die Frauen begegnen sich zunächst zufällig in einem Späti. Obwohl sie sich fremd sind, spürt vor allem Nico sofort eine starke Verbundenheit zu Ellen. Als Ellen nach Silvester plötzlich verschwindet, kann Nico, obwohl Ellen praktisch eine Fremde ist, nicht loslassen und begibt sich auf die Suche nach ihr. Nico und Ellen sind zwei sehr unterschiedliche Frauen und dennoch gibt es etwas, was sie verbindet. Das herauszufinden ist das große Thema in diesem Buch. Nico ist ein sehr klar beschriebene Person. Sie ist Anfang 30 und Fotografin mit eigenem Geschäft. Sie wollte mal Schauspielerin werden. Sie hat eine glückliche Fernbeziehung, einen kleinen Halb-Bruder, den sie sehr liebt und sie hat ihren Lebensmittelpunkt in Berlin. Man erfährt recht schnell, dass sie ihre Mutter bei einem Fährunglück verloren hat als sie 20 Jahre war. Später erfährt man dazu mehr. Ich war etwas verwundert, dass von Frankreich nach Schweden gefahren sind und nicht von Deutschland aus, aber Frankreich sollte wohl eine Rolle spielen. Während Nico auf der Suche nach Ellen ist, muss sie sich auch mit sich selbst auseinandersetzen und wie ihre Zukunft aussehen soll. Dazu muss sie ein paar Dinge aus der Vergangenheit "bearbeiten". Über allem schwebt auch noch "Kurt". Wer oder was Kurt ist, will ich nicht vorweg greifen, denn es wichtig für die Geschichte. Ellen ist zunächst eine schwer greifbare Person, aber genau so scheint es auch gewollte zu sein. Sie wirkt relativ einsam. Ihr bester und einziger Freund stirbt am Anfang des Buches. Es wird gut aufgezeigt, dass Ruhm auch viele Nachteile hat wie Einsamkeit, Neider und sogar Stalker. Ellen lernt man als Leser erst kennen als Nico nach ihr sucht. Im Mittelteil ist Ellen erstmal nicht präsent. Obwohl es kein Krimi bzw. Thriller ist, war das Buch für mich ein wahrer Pagerturner und ich konnte es kaum zur Seite legen. Die Such nach Ellen führt Nico u.a. nach Brügger und Paris. In Paris gibt es eine Party-Szene, die ich so gut beschrieben fand als wäre ich selbst dabei. Melanie Raabe kann einfach sehr atmosphärisch schreiben und über allem liegt wirklich eine gewisse Magie, die schwer zu beschreiben ist, aber es ist auch keine Magie wie in einem Fantasy-Buch oder ähnlichem. Auch das Verschwinden als solches ist ein großes Thema, daher hätte der Titel nicht besser gewählt sein können. Es wird sich auch damit beschäftigt, ob ein Mensch einfach so verschwinden kann und nochmal ein völlig anderes Leben beginnen kann.  FAZIT: Die Magie des Verschwindens ist für ein richtiges Highlight. Die Geschichte hat mich sofort in ihren Bann gezogen und ist wirklich gut konstruiert gewesen, wenn auch am Enden ein bisschen überzogen, was aber zur Geschichte passt. Ich kann nur eine absolute Leseempfehlung aussprechen. :)
  • Von: flowers.books

    Meine Meinung und Inhalt Ich habe schon einige Bücher von Melanie Raabe gelesen und wollte nun dieses Buch lesen, da es dieses mal kein Thriller ist. Der Schreibstil der Autorin gefällt mir nach wie vor sehr gut. In dieser Geschichte geht es um Momente / Begegnungen, die augenscheinlich zufällig sind, aber das Leben nachhaltig prägen und verändern können. Eine wirklich packende und überraschende Geschichte, vor allem, weil man zu Beginn nicht wirklich ahnt, wie sich die Geschichte entwickelt. Man begleitet abwechselnd Nico und Ellen und deren Zusammentreffen. Und dann verschwindet Ellen spurlos. Die halbe Welt sucht nach der Schauspielerin. Nico stößt dabei auf seltsame Rätsel: Anscheinend war die Begegnung der beiden Frau kein Zufall. Raabe hat die Story gut abgerundet und eine wirklich schöne lesenswerte Geschichte geschaffen. Der Wechsel von der Thriller-Literatur ist Melanie Raabe gekonnt gelungen und es scheint, „Die Kunst des Verschwindens“ ist ihr bisher größtes Herzensprojekt. "Das ist weit. Aber das schafft du. Und dann musst du nie wieder etwas schaffen. Na los. Ich setze mich wieder in Bewegung. Tue einen Schritt und noch einen und noch einen." (ZITAT) Inhalt: Gibt es das, eine Seelenverwandtschaft zwischen bislang Unbekannten? Ist es manchmal leichter, mit einer Fremden zu sprechen als mit den Menschen, die man schon lange kennt und liebt? Als die junge Fotografin Nico zufällig zwischen den Jahren der Schauspielerin Ellen Kirsch auf den nächtlichen, winterlichen Straßen Berlins begegnet, fühlt sie fast unmittelbar eine unheimliche Nähe, die sie sich nicht erklären kann. Was haben sie schon gemeinsam, der inzwischen weltberühmte Hollywoodstar und die noch um Anerkennung ringende Fotografin? Was sieht Ellen in ihr, was sie selbst nicht erkennen kann? Vor allem aber: Warum schert sich Nico darum, dass Ellen eines Tages einfach wieder aus ihrem Leben verschwindet? Und zwar so plötzlich, wie sie gekommen ist? Als Nico endlich begreift, warum sie nicht loslassen kann, macht sie sich auf die Suche – nicht nur nach Ellen, sondern auch nach ihrer Mutter und ihrer eigenen Geschichte. "»Was ist der Sinn des Lebens?« Sie runzelt die Stirn. »Im Ernst?« »Klar«, sage ich. »Das Leben ist ein Rätsel«, sagt sie. »Und das ist auch gut so. Ich glaube, es gibt einen Grund, weshalb wir nicht so genau wissen, weshalb wir hier sind. Ich glaube, es wäre fürchterlich, wenn wir es wüssten. Und es wäre furchtbar langweilig.«" (ZITAT) Die 1981 in Jena geborene Melanie Raabe wuchs in einem Dorf in Thüringen und einer Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen auf. Nach dem Schulabschluss zog sie nach Bochum und studierte an der dortigen Uni Medienwissenschaft und Literatur. 2015 stellte sie im Rahmen der Leipziger Buchmesse ihren ersten Roman „Die Falle“ vor. Schon bevor das Buch herauskam, wurden die Rechte daran in verschiedene europäische Länder und den englischsprachigen Raum verkauft. Auch die Filmrechte wurden bei der Berlinale erfolgreich veräußert. In dem spannenden Thriller geht es um die berühmte Bestsellerautorin Linda Conrad, die ihr Haus seit elf Jahren nicht mehr verlassen hat. Als sie im Fernsehen einen Mann sieht, in dem sie den Mörder ihrer Schwester zu erkennen glaubt, will sie ihm eine Falle stellen – mit sich selbst als Köder. 2016 erschien Melanie Raabes zweiter Roman „Die Wahrheit“. Die Autorin erhielt bereits mehrere Preise, darunter den Deutschen Kurzkrimi-Preis und den Stuttgarter Krimipreis. Melanie Raabe be
  • Von: los_lesen

    Nico, ihres Zeichens Berlinerin, wäre gerne Schauspielerin geworden und hat inzwischen ein eigenes Fotoatelier. Sie lebt in einer kleinen Wohnung, seit kurzem mit Kurt, mitten in Berlin. Kurz vor der Jahreswende lernt sie zufällig Ellen, eine angesagte Schauspielerin, kennen. Und auch rein zufällig, treffen die beiden Frauen in der Silvesternacht aufeinander. Etwas scheint sie miteinander zu verbinden. Doch ist es nur der gleiche Tag an dem sie beide Geburtstag haben? Bevor Nico dem wagen Gefühl nachgehen kann, verschwindet Ellen spurlos. Melanie Raabe ist vor allem für ihre spannenden Thriller bekannt. Dieser Roman ist im Gegensatz dazu ein bisschen anders. Die Geschichte ist kein Thriller im eigentlichen Sinn, auch wenn es an der ein oder anderen Stelle so spannend wird, dass man sich nicht traut weiter zu lesen. Unter welches Genre man den Roman allerdings „offiziell“ einordnen könnte, vermag ich nicht zweifelsfrei zu sagen. Auch kann man für gewöhnlich nach einer gewissen Zeit ungefähr abschätzen, welche Richtung die Geschichte ungefähr einschlagen wird. Bei „Die Kunst des Verschwindens“ gelang mir das allerdings nicht. Ganz lang war ich in einer „Habachtstellung“ und malte mir die „wildesten“ Szenarien aus, die sicherlich gleich eintreten würden. Dieses Ungewisse oder besser „gesagt“ dieses Rätselhafte was den Leser eigentlich erwarten wird, macht sicherlich einen großen Reiz der Geschichte aus. Was sich allerdings zweifelsfrei festhalten lässt, ist dass es in der Geschichte um magische Momente im Leben geht, die sich rational nur schwer erklären lassen. Auch geht es generell um Menschen, die wir im Laufe unseres Lebens treffen und welche Bedeutung diese für unseren Lebensweg direkt oder indirekt haben. Da kommt man ganz schön ins Grübeln. Bezüglich des Schreibstils fällt auf, dass die Autorin ihre Geschichte mit unheimlich komplexen Handlungssträngen beginnt, die sie dann am Ende zu einem großen, ganzen Schlussmoment zusammenführt. Das hat mich sehr beeindruckt. Fazit: Eine Geschichte voller Rätsel und unerwarteter Zusammenhänge, die den Leser in seinen Bann zieht.
Mehr laden