Kafka und der Tote am Seil von Jon Steinhagen

Jon Steinhagen Kafka und der Tote am Seil

Gestatten: Kafka, Franz Kafka.

Was wäre, wenn Franz Kafka nicht mit 40 Jahren an Tuberkulose verstorben wäre? Wenn er stattdessen am Tag nach seinem vermeintlichen Tod die Augen aufgeschlagen und sich an seinem Krankenbett eine ungewöhnlich große, ungewöhnlich eloquente Kakerlake als Pflegekraft befunden hätte? Die ihm noch dazu ungewöhnlich bekannt vorkäme? Schon bald werden Kafka und Gregor Samsa von einer geheimnisvollen Agentur als Privatermittler engagiert, denn im Wien des Jahres 1924 kommt es zu einer ebenso mysteriösen wie bizarren Mordserie – und des Rätsels Lösung ist absurder als alles, was Kafka sich jemals selbst hätte ausdenken können ...

Jetzt bestellen

€ 18.00 [D] inkl. MwSt. | € 18.50 [A] | CHF 25.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: thenerdybookbird

    Franz Kafka starb am 3. Juni 1924 in einem Krankenhaus an seiner Tuberkulose-Erkrankung. Doch nur einen Tag später schlägt er wieder die Augen auf und blickt in das Gesicht einer übergroßen Kakerlake, die ihn wieder gesund pflegt. Die Kakerlake stellt sich als Gregor Samsa vor und nur Franz kann sie scheinbar sehen, denn niemand reagiert auf sie. Zunächst glaubt Franz, dass er nur halluziniert und die Kakerlake eine Nebenwirkung der Medikamente ist, aber auch noch nach seinem Krankenhausaufenthalt wird er noch von Gregor begleitet. Und als wäre das noch nicht genug, werden sie bald von einer geheimnisvollen Agentur als Privatermittler engagiert, denn in Wien geschehen mysteriöse Morde, die nur Franz Kafka aufklären kann. Gedankenexperimente fand ich schon von jeher ziemlich spannend, denn sie erlauben uns, Möglichkeiten in Betracht zu ziehen, die zwar niemals eingetroffen sind, aber dennoch interessant gewesen wären und vielleicht Schlüsse für zukünftige Situationen zulassen. Im Fall von „Kafka und der Tote am Seil“ wird das Gedankenexperiment noch mit einer guten Brise schwarzem Humor garniert, die das Buch zu etwas Besonderem machen. Ich selbst weiß leider relativ wenig über Kafka, außer, dass er Bücher wie „die Verwandlung“ geschrieben hat und sehr früh verstorben ist. Allerdings braucht man aber auch kein tieferes Detailwissen über das Leben des Franz Kafka, um seine Freude an dem Buch zu haben, denn seine Person wird sehr frei interpretiert. Es geht vielmehr um die bizarren Morde, die in Wien im Jahre 1924 verübt werden und in Verbindung mit einem Künstler stehen, der sich jeden Abend vor Publikum mit einem Seil erhängt. Franz Kafka scheint der Einzige zu sein, dessen Abstraktionen zu einer Lösung dieser Mordserie führt und wird daher von einer Agentur als Privatermittler engagiert. Zunächst scheint diese Agentur aber auch alles andere als vertrauenserweckend zu sein und so ist Kafka alles andere als begeistert, als er von Inspektor Beiden angesprochen wird. Doch mit der Zeit wird sein Interesse immer größer, hinter des Rätsels Lösung zu kommen. Die Kakerlake Gregor Samsa ist ihm dabei, entgegen seiner Erwartung eine große Hilfe, denn er steht ihm mit Rat und Tat zu Seite. Ich mochte das ungleiche Ermittler-Duo sehr gerne, denn es hebt sich ganz klar von anderen Genre-Vertretern ab und ist dabei erfrischend anders. Natürlich wirkt es zunächst befremdlich, sich eine übergroße Kakerlake vorzustellen, die auch noch eloquent und scharfsinnig ist, aber man gewöhnt sich eigentlich relativ schnell daran. Generell nimmt sich das Buch auch zu keiner Zeit Ernst und selbst die Auflösung spielt sich im Bereich „übersinnlich“ ab, sodass man sich im Vorfeld darüber klar sein muss, dass es sich hier um ein reines Fantasy-Buch handelt. Kommt man damit klar, kann ich jedem dieses Buch empfehlen, der eine alternative Geschichte über das Leben Franz Kafkas lesen möchte, wenn er nicht schon im Alter von 40 Jahren gestorben wäre.
  • Von: daslesendesatzzeichen

    Regelmäßig zu Beginn eines neuen Jahres bin ich sehr mutig, was das Überschreiten meiner Lesegewohnheitsgrenzen angeht. Je älter das Jahr, desto stromlinienförmiger wird mein Leseverhalten dann meist wieder. Kennt Ihr das auch? Und tatsächlich, auch dieses Mal hat es mich wieder im Januar erwischt, ich sah ein Buch in der Buchhandlung liegen und dachte: Das probiere ich doch mal aus! „Kafka und der Tote am Seil“ von Jon Steinhagen heißt der Titel, den ich auserwählt habe und er ist in der Tat nicht gerade Bestandteil meines normalen Beuteschemas. Das im Penhaligon erschienene Buch ist eine Krimigeschichte, die absurder nicht angelegt sein könnte. Das Ganze fußt auf der gewagten Hypthese, was wäre, wenn Franz Kafka nicht, wie landläufig angenommen wird, mit gerade mal 40 Jahren an Tuberkulose gestorben wäre, die seinen Kehlkopf so angegriffen hatte, dass er zuletzt kaum noch sprechen und nur noch unter Schmerzen essen oder trinken konnte? Wenn er stattdessen im Sanatorium, in dem er behandelt wurde, am nächsten Tag einfach aufgewacht wäre und eine äußerst beflissene, eloquente, zugewandte Krankenschwester an seiner Seite gehabt hätte, die ihn umsorgte? Und was, wenn diese Pflegerin gar kein Mensch, sondern eine sehr große Kakerlake gewesen wäre, die sich auch noch, quasi als Sahnehäubchen, mit dem Namen Gregor Samsa vorgestellt hätte? Absurd, schräg, outside the box – Grund genug jedenfalls für mich, dem Irrsinn dieses Buchs mal genauer auf den Grund zu gehen. Kafka fühlt sich nach seiner vermeintlichen Todesnacht wirklich wie neu geboren, so kraftvoll und gesund, wie lange nicht mehr. Natürlich traut er seinen Sinnen nicht, als er die Kakerlake, seinen Gesundheitszustand und die Tatsache entdeckt, dass sein Krankenzimmer verriegelt ist. Er vermutet verständlicherweise einen (Fieber-)Traum oder eine Art Zwischenstadium auf dem Weg in den endgültigen Tod. Es wird auch nicht besser, als nach einiger Zeit ein Inspektor namens Beide durch selbige abgeschlossene Tür hereinkommt und Franz Kafka mit den überraschenden Worten begrüßt: „Auf Sie habe ich gewartet.“ Man merkt, hier ist nichts, wie es normalerweise ist, hier läuft auch keine Unterhaltung gradlinig, sondern biegt unerwartet mal hinter der nächsten Skurrilitätenecke ab, um ins Leere oder doch wenigstens Absurde zu laufen. Was passiert hier? Kafka ist zwar wieder unter den Lebenden, doch um ihn herum sind keine vertrauten Personen mehr, die er vor seiner „Wiedergeburt“ kannte (so wartet er erfolglos auf einen Besuch seiner Familie, seiner Freunde oder seiner Geliebten Dora), das „Personal“ ist also auch für Kafka selbst neu. Dementsprechend kryptisch ist auch die Art, wie sich der Inspektor mit Visitenkarte bei ihm vorstellt: „Inspektor von was?“, fragte Franz. „Von allem Möglichen“, sagte Beide. „Aber vor allem Verbrechen – Sie können die Karte behalten – , denn so weit ist es gekommen, aber wenn Sie mich fragen, dann war die Welt seit jeher verbrecherisch, und letztlich habe ich deswegen etwas zu tun, habe ich etwas zu tun …“ Und so wird Kafka nach und nach von Beide als zusätzlicher Inspektor eingeführt, Beide braucht ihn zur Unterstützung bei der Aufklärung einer Mordserie in Wien, die nicht abreißen will. Ist Beide wirklich von der Polizei? Man weiß es nicht, sollte es aber bezweifeln. Diese Mordserie scheint unweigerlich verknüpft zu sein mit einem zweiten Erzählstrang, den Hans Henker dominiert. Er ist der Hängekünstler (oder?), ein Mann, der es vermag, immer größere Massen von Menschen als Publikum ins Varieté zu locken, die ihn alle mindestens einmal erlebt haben wollen. Den Mann, der sich Abend für Abend vor aller Augen auf der Bühne erhängt … und dennoch am nächsten Abend wieder putzmunter auf der Bühne steht. Hat dieser Mann etwas mit den zahlreichen erhängten Leichen zu tun, die sich derzeit in der österreichischen Metropole anhäufen? Und warum sollen ausgerechnet Franz Kafka, der (im ersten Leben) doch eher erfolglose Schriftsteller, und sein Insektenkompagnon die Richtigen sein für die Aufklärung dieses Falls? Ein Buch, das schräger (ich glaube, ich erwähnte es) nicht sein könnte und ich musste oft kichernd den Kopf schütteln ob der blanken Absurdität der „Handlung“, ob der ständigen Plottwists und aller anderer Überraschungen. Wirklich ans Herz gewachsen ist mir vor allem Gregor, die treue Seele, ein Schätzchen sondersgleichen, ein „Haustier der besonderen Art“. Ich muss zugeben, ich würde ihn gern mal ausleihen 😉 Die anderen Charaktere sind natürlich in ihrer Skurrilität nie dazu gedacht, als Projektionsfläche für die Lesenden zu dienen, die Möglichkeit, sich mit einer der Figuren zu identifizieren ist nicht gegeben, darauf zielt dieser Krimi aber auch nicht ab. Hier geht es um Klamauk, Albernheit, Übertreibung – und das alles wird Fans von fantastisch-absurden Kriminalgeschichten mit Sicherheit abholen. Wer Lust auf das Eintauchen in eine komplett erfundene Parallelwelt im dunklen Wien der 1920er-Jahre hat, wird hiermit Spaß haben. Wo hört Zeitvertreib auf und fängt Zeitverschwendung an, habe ich neulich so schön überspitzt Katharina Mahrenholtz bezüglich einer ganz anderen Lektüre fragen gehört – auch bei dem vorliegenden Buch darf man sich diese Frage stellen und die Antwort wird je nach Leser sehr unterschiedlich ausfallen.
  • Von: Juliana.autorin

    "Vielleicht hast du mich auch gar nicht erschaffen", sagte das Insekt. "Vielleicht habe ich dich erschaffen." Was ist echt, was ist Einbildung? "Kafka und der tote am Seil" war eine Achterbahnfahrt des Verstandes. Aber beginnen wir mit den Charakteren: die haben mir wirklich gut gefallen. Kafkas Grübelei, aber vor allem Gregor. Gregor war genial. Er hat mich zum Lachen gebracht und der düsteren Atmosphäre Humor verliehen. Auch der Schreibstil hat mir sehr gut gefallen. Er ist an manchen Stellen etwas kompliziert, man muss sich wirklich konzentrieren, um mitzukommen, aber sowas ist in meinen Augen nichts schlechtes. Der Aufbau der Dialoge haben mir wirklich sehr gefallen. Die Handlung war wirklich... Wow. Ich war ständig hin und hergerissen zwischen "macht das Sinn? Ist das die Realität? Ist Kafka doch gestorben? Fiebertraum?" Es war wirklich ein ständiges Rätsel, wie alles zusammenhängt, wer der Böse ist und ob wir uns in der Realität befinden, oder nicht. Das hat mir wirklich sehr gut gefallen. Ist sicher nicht für jeden etwas, weil es dem Buch eine sehr spezielle, eigene Note verleiht - aber was soll man anders erwarten, Gregor wird im Klappentext ja bereits erwähnt. Das Ende hat mich überrascht, hat aber super gepasst und alles abgerundet. Tatsächlich finde ich das Ende wirklich cool. Abschließend kann ich nur sagen: Wer einfach mal etwas anderes Lesen will, ist hier Gold richtig. Für mich eine Empfehlung. Danke für @bloggerportal für das Rezi Exemplar!
Mehr laden