Libellen im Kopf von Gavin Extence

Gavin Extence Libellen im Kopf

»Dieser Roman ist ein großer Wurf, eine bewegende, feinfühlig geschriebene Lektüre, die dazu noch unterhaltsam ist.« Hamburger Morgenpost

Abby ist Mitte zwanzig, lebt in London, arbeitet als Journalistin und ist bipolar. Trotz ihrer Krankheit führt sie mit ihrem Freund Beck ein einigermaßen normales Leben – bis sie eines Abends ihren Nachbarn Simon tot in seiner Wohnung findet, als sie sich nur mal eben eine Dose Tomaten zum Abendessen ausleihen möchte. Zu ihrem eigenen Erstaunen ist Abby von dem Ereignis zunächst seltsam ungerührt, aber nach diesem Mittwochabend gerät das fragile Gleichgewicht ihres Lebens immer mehr ins Wanken, und Abby scheint nichts dagegen unternehmen zu können …

Ein einfühlsamer, witziger und origineller Roman über den schmalen Grat, zwischen dem, was wir »normal« nennen und was nicht.

Jetzt bestellen

€ 10.99 [D] inkl. MwSt. | € 11.30 [A] | CHF 15.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Meggie

    Abby lebt in London, arbeitet als Journalistin und führt eine zur Zeit stabile Beziehung mit ihrem Freund Beck. Doch Abby ist bipolar. Trotz der Krankheit ist ihr Leben zur Zeit ausgeglichen. Eines Abends findet sie zufälligerweise ihren Nachbarn Simon tot in dessen Wohnung. Erst scheint sie nicht viel wegen des Todes zu empfinden, doch schleichend baut sich ein Zusammenbruch auf. Und plötzlich findet sich Abby in der Klinik wieder. Dort trifft sie auf Melody, die ebenfalls mit inneren Dämonen zu kämpfen hat. Gemeinsam versuchen sie, ihr Leben wieder auf die Reihe zu bringen, immer der Gefahr ausgesetzt, einen Rückfall zu erleiden. MIt "Das unerhörte Leben des Alex Woods oder warum das Universum keinen Plan hat" habe ich den Schreibstil des Autors schon einmal kennenlernen und mich verlieben dürfen. Mit einer unbeschreiblichen Leichtigkeit führt er durch seine Geschichten und erzählt von gequälten Seelen, die es nicht leicht haben im Leben. Diesmal lernen wir Abigail, kurz Abby kennen. Sie leidet an einer bipolaren Störung, die sie aber im Griff zu haben scheint. Zusammen mit ihrem Freund Beck lebt sie in einer Wohnung in London und lebt mehr schlecht als recht von ihrem Beruf als freie Journalistin. Sie scheint glücklich, da alles in geregelten Bahnen läuft. Als sie aber eines Abends auf ihren toten Nachbarn Simon trifft, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Erst ist Abby sehr gefühllos, sie nimmt den Tod relativ gut auf, kümmert sich weiter um ihr Leben. Doch schleichend baut sich eine Katastrophe auf. Abby wird ruhelos, sie gibt Unmengen an Geld aus, trinkt zu viel und stürzt dann in ein tiefes Loch. Der letzte Ausweg: die Einweisung in die Klinik. Dort trifft sie auf Melody, ein junges Mädchen mit ebenfalls großen Problemen. Der Autor erzählt mit einfühlsamen Worten die Geschichte Abbys, nimmt uns mit auf ihrem Absturz und dem Weg der Besserung, gespickt mit vielen, vielen Szenen, in denen Abby mit ihren inneren Dämonen fertig werden muss. Auch wenn ich mir die Erkrankung persönlich nicht vorstellen kann, habe ich doch mit Abby mitfühlen können. Ihre Zweifel, ihre Ängste und Sorgen und vor allem ihre Hoffnungen konnte ich mir sehr gut vorstellen und ich habe selbst gehofft, dass sie einen Weg findet, aus dem ganzen wieder rauszukommen. Die Charaktere könnten unterschiedlicher nicht sein. Zuvorderst natürlich Abby, aber auch deren Freund Beck, die Therapeutin Dr. Barbara, Melody oder Abbys Schwester Fran. Alle waren liebenswert, einfühlsam, hatten ihre Ecken und Kanten und wurden mit viel Tiefe gezeichnet. Vor allem Beck fand ich wunderbar. Er steht zu Abby, versucht ihr zu helfen, wo es geht, kommt aber selbst zeitweise mit der Situation nicht zurecht. Je mehr Abby abrutscht, umso deutlicher wird die Beschreibung. Mir kamen mehrmals die Tränen, weil ich die Hoffnungslosigkeit spürte, die Abby überkam. Die Geschichte ist wunderschön, traurig, rührend, ängstlich und voller Hoffnung. Der Autor hat sich mit seinen Geschichten in mein Herz geschlichen. Meggies Fussnote: Der Autor vermittelt einen anderen Blick auf die Welt.
  • Von: katrini

    Gavin Extence bringt mit seinem zweiten Roman „Libellen im Kopf“ ein sehr emotionales und persönliches Werk heraus. Der Roman hinterlässt Spuren und regt zum Nachdenken an. Er beschäftigt sich nämlich mit einem Thema, das in unser heutigen Gesellschaft gleichzeitig präsent wie auch leicht verpönt ist. Die Protagonistin Abby erkrankt an einer psychischen Störung, sie ist manisch-depressiv. Auslöser ihrer bipolaren Störung in ihrem Leben ist das unerwartete Auffinden der Leiche ihres Nachbars. Weiterlesen? Auf meinem Blog findest du die vollständige Rezension unter diesem Link: https://katrinisite.wordpress.com/2017/05/03/libellen-im-kopf/
  • Von: Frau Goethe

    Abby will sich nur schnell eine Dosen Tomaten von ihrem Nachbarn borgen. Dieser harmlose Wunsch löst eine Reihe von Folgen aus, die niemand vorhersehen konnte. Als sie bei Simon klingeln will, fällt ihr die offene Tür auf. Sie geht in die fremde Wohnung und findet ihren Nachbarn tot im Sessel. Statt sofort den Notarzt zu rufen, überlegt sie eine Zigarettenlänge, was zu tun ist. Ihrem Freund Beck erzählt sie anschließend unaufgeregt von ihrer Entdeckung und erklärt sich ihr Verhalten damit, dass sie Simon nicht gut kannte. Als Journalistin berichtet Abby darüber in einem persönlichen Zeitungsbericht, der negative Reaktionen hervorruft. Auch ihre Schwester bemerkt die Veränderungen von Abby und empfiehlt ihr, mit ihrer Therapeutin zu sprechen. Was wie das Ende einer Geschichte klingt, ist allerdings erst der Anfang. Gavin Extence kreiert in seinem Roman nach „Das unerhörte Leben des Alex Woods“ erneut eine außergewöhnliche Situation, mit der seine Protagonistin zurecht kommen muss. Dabei werden alle Arten von Emotionen angesprochen. Aus Abbys sicht erlebt der Leser ihre Gefühlsschwankungen mit. Was zunächst alltäglich aussieht, lässt uns beim zweiten Blick aufhorchen. Abbys Erzählung und das Verhalten ihres nächsten Umfelds wollen nicht recht zueinander passen. Als Journalistin bekommt sie zwar Aufträge, wie es üblich ist, aber man kann schon merken, dass es sie große Mühe kostet, ihren Job souverän zu erledigen. Ebenfalls in den Gesprächen mit ihrer Schwester und ihrem Freund erkennt man Differenzen zwischen dem Gesagten und Abbys Erinnerungen. Das gesamte Bild setzt sich aus vielen Mosaiksteinen zusammen und lässt einen Blick auf einen Menschen zu, der psychisch erkrankt ist. Der Auslöser ist hier eindeutig das Auffinden des toten Nachbarn, der die Symptome schneller hervortreten lässt. Da die Geschichte hier ihren Anfang hat, ahnt der Leser nichts von Abbys bisherigem Schicksal. Die Perspektive macht deutlich, wie sie sich selber sieht. In ihrer Welt lassen sich die Probleme noch durch ein paar Worte lösen. Leider ist das nicht so. Abby wird stationär eingewiesen und lernt, Verantwortung für sich zu übernehmen. Dass diese Beschreibungen nicht aus der Luft gegriffen sind, wird im Nachwort deutlich. Die Charaktere sind detailliert gezeichnet, sodass man auch die kleinsten Stimmungen zwischen den Zeilen nachfühlen kann. Durch die Ich-Form kommt man sehr nah an Abby heran und ist ihr natürlich am meisten verbunden. Aber auch Beck kann Empathie gewinnen, da er mit dem Auswirkungen am meisten getroffen ist. Das Leben in der Klinik wird vor allem von der aufkommenden Freundschaft zu einer weiteren Patientin dominiert. Hier verlangt der Autor viel von seinen Lesern, da die Gespräche der beiden eine Welt beschreiben, die den meisten verschlossen bleibt. Alles passt mit den Tabus und sensiblen Themen zusammen und lässt das Buch spannend wie ein Krimi werden. Der flüssige Erzählstil rundet das Leseerlebenis weiter ab. Der britische Autor hat bereits mit seinem Debüt ein hohes Niveau vorgelegt, das er mit seiner zweiten Veröffentlichung mühelos halten konnte. „Libellen im Kopf“ ist wieder ein Lesetipp.
Mehr laden