Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers von Shaun Bythell

Shaun Bythell Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers

Die Fortsetzung des Kult-Bestsellers aus Schottland. »Bythell ist ein wahrer Gläubiger, der leidenschaftlich für die Bedeutsamkeit von Büchern eintritt.« (Observer)

Wigtown, Schottland. Mit mehr als einer Meile Regale und dem Meer direkt um die Ecke ist Shaun Bythells The Book Shop der idyllischste Traum eines jeden Bücherwurms – eigentlich. Denn der Buchhändler muss sich tagtäglich mit bizarren Anfragen von Leuten auseinandersetzen, die nicht verstehen, wie eine Buchhandlung funktioniert. Und dann ist da noch seine exzentrische italienische Assistentin, die gern nach Flussschlamm gräbt, um daraus Umschläge zu machen …


Shaun Bythells »Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers« erzählen charmant, komisch und schräg aus dem Leben eines Buchliebhabers: von der Freude über aufregende Entdeckungen, von Freundschaften, die durch gemeinsame Liebe zu guten Geschichten entstehen, und von der Traurigkeit, ein wirklich gutes Buch zu beenden.

Montag, 13. April
Online-Bestellungen: 4
Gefundene Bücher: 4
Ein alter Mann kam zu mir und sagte: »Ich frage mich, ob sie mir helfen können, ich suche nach Büchern über Selbsthilfe.« Ich bin mir fast sicher, dass er die Ironie dieses Satzes nicht erkannte.
Einnahmen insgesamt £130,29
15 Kunden

Jetzt bestellen

€ 12.00 [D] inkl. MwSt. | € 12.40 [A] | CHF 16.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Lese_sessel

    📖 Ein Buch für all die Buchverrückten - das ist die 463-seitige "Fortsetzung des Kult-Bestsellers aus Schottland - Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers" von Shaun Bythell, allemal ... Erschienen ist das Buch bei btb_verlag in der penguinrandomhouse Verlagsgruppe. 📚📖📚📖 Kennt ihr den ersten Teil, "Tagebuch eines Buchhändlers"? 📚📖📚📖 Pünktlich zum Jahresbeginn 2015 öffnet Shaun Bythell wieder seine Ladentür für all die Menschen, die sich in den Regalen des größten Antiquariats von Schottland verlieren wollen. Ein traumhaft schönes und riesiges Büchergeschäft namens "The Bookshop", das Shaun Bythell 2001 tatsächlich erworben hat. Obwohl der Handel mit all den alten und gebrauchten Büchern immer schwieriger wird und er tagtäglich nicht nur um die Existenz seines geliebten Buchladens fürchten, sondern sich auch noch mit unfreundlichen, eigenwilligen oder um Geld feilschenden Kunden herumschlagen muss, führt er ihn mit einer riesengroßen Leidenschaft und Gewissenhaftigkeit. Shaun nimmt einen mit durch sein Jahr im Buchladen, stellt einem viele verschiedene Menschen und Charaktere vor, geht mit einem auf Nachschubsuche in ganz Schottland und lässt einen Teilhaben an den Schwierigkeiten, Problemen, stressigen aber auch wundervollen Momenten seines Buchhändlerlebens. Doch zum Glück ist Shaun nicht alleine. Nicky, Flo und Emanuela unterstützen ihn, wo sie nur können - und das ist wirklich notwendig, denn neben all dem alltäglichen Stress, steht auch noch das jährliche Bookfestival an. 📚📖📚📖 Leider, leider habe ich den ersten Teil (noch) nicht gelesen. Trotzdem habe ich wunderbar ins Buch hineingefunden und konnte mich auch schnell an den Schreibstil von Shaun Bythell gewöhnen. Das Buch ist in Tagebuchform verfasst, eine Form, mit der ich bisher in keinem Buch wirklich warm werden konnte. Shaun Bythell aber schreibt so unterhaltsam und humorvoll, das ich gar nicht anders konnte als weiterzulesen. Das Buch ist eine Mischung aus ehrlich-realtistischen Einblicken in ein Buchhändlerleben, aber auch die ernsthafte Auseinandersetzung mit den täglichen Schwierigkeiten und Herausforderungen, mit den Sorgen und Ängsten die Bythell umtreiben, mit den teils doch sehr schwierigen Kunden und deren seltsamen Fragen und dem Glück darüber, seltene Erstausgaben in den Händen halten zu dürfen und zu kennen und echte Freundschaften zu schließen. Die Bücherbranche ist hart, das spürt Shaun jeden Tag und auch der Leser wird dorthin mitgenommen. Ein Buch für alle, die den Büchern verfallen sind, sie lieben, ehren und vergöttern und so gerne einen eigenen Buchladen hätten. Ein ganz klare Leseempfehlung gibt es von mir für dieses Buch.
  • Von: printbalance

    Inhaltsangabe: Freitag, 02. Januar 2015. Pünktlich zum neuen Jahr schließt Shaun Bythell seine grün lackierte Ladentüre auf, die der Eingang zum größten Antiquariat von Schottland ist. Das riesige Büchergeschäft mit mehr als einer Meile Regale befindet sich in Wigtown, einem knapp 1000 Einwohner zählenden kleinen Städtchen in der Region Dumfries und Galloway an der Grenze zu England. Seit knapp 14 Jahren betreibt der exzentrische Schotte schon das Geschäft, welches er mit nur 31 Jahren von seinem Vorgänger James Carter übernommen hat. Nach fast einem Jahrzehnt Berufserfahrung in dieser Branche muss Shaun feststellen, dass der Handel mit alten und gebrauchten Büchern alles andere als einfach ist. Denn jeden Tag muss der Inhaber nicht nur ums Überleben seines Shops kämpfen, sondern sich zusätzlich mit unfreundlichen, kuriosen und feilschenden Kunden jeden Alters herumschlagen. Doch zum Glück sind nicht alle so. Beispielsweise Jeff der Priester von der umliegenden Kirche oder der kleine, schweigende Mann den jeder nur "Maulwurfmann" nennt, kommen regelmäßig in den Secondhandladen und kaufen Bücher zum ausgeschriebenen Preis. Doch ein Antiquariat lebt nicht nur vom Verkauf, sondern Shaun muss stets für adäquaten Nachschub sorgen. Dabei fährt er mit seinem Lieferwagen durch ganz Schottland um sämtliche Hausbibliotheken zu durchforsten- immer auf der Suche nach interessanten Buchtiteln, seltenen Lektüren oder Erstausgaben. Aber nicht alle Verkäufer sind bereit sich so einfach von ihrer mühevoll zusammengetragenen Sammlung zu trennen- spätestens wenn ihnen Shaun Bythell's Preisvorschlag nicht gefällt und er mit leeren Händen wieder gehen muss. Kommt ein Geschäft doch zustande, gibt es anschließend eine Menge zu tun. Denn die zahlreichen Bücherkisten müssen kontrolliert und entweder in die Regale im "The Bookshop" einsortiert oder online eingestellt werden. Unterstützung bekommt Bythell von der Teilzeitangestellten Nicky, einer jungen Studentin namens Flo und von Emanuela, einer Italienerin die für wenige Monate ein kostenloses Arbeitspraktikum in der kleinen Bücherstadt absolviert. Langweilig wird es Shaun jedoch nicht, denn für die Praktikantin muss er erst noch eine Unterkunft im Shop schaffen. Ebenfalls steht das alljährliche Bookfestival wieder an, bei dem der Shaun Bythell eine Menge zu Planen hat und einige Renovierungsarbeiten im Laden sind ebenfalls noch auszuführen... Eigene Meinung: Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers ist die Fortsetzung des Kult-Bestsellers aus Schottland. Verfasser dieser autobiografischen Ausgabe ist Literaturliebhaber Shaun Bythell, der Inhaber von "The Bookshop". Das Antiquariat, das in dem abgelegenen Städtchen Wigtown zu finden ist, zählt zu dem Größten von ganz Schottland, welches durch eine breite Auswahl an alten und gebrauchten Büchern überzeugt. Obwohl sich Wigtown eher abgeschieden vom Touristengebiet befindet, lockt es dennoch zahlreiche Kunden an. Das Buch mit 464 Seiten ist in Form von kurzen Tagebucheinträgen aus dem Jahr 2015 verfasst, in dem der Leser einen realistischen Einblick in des Leben eines Buchhändlers erhält. Unverschönt und echt erzählt Shaun nicht nur von seinem Glück über echte Freundschaft, seltene Erstausgaben und seiner malerischen Heimat, sondern spricht auch über seine Sorgen und Ängste die ihn tagtäglich begleiten. Dabei schreibt er über unfreundliche und teils geizige Kundschaft sowie über kuriose Begegnungen und die damit einhergehenden seltsamen Fragen. Aber auch die immer zunehmende Konkurrenz des Onlinehandels die die Buchpreise sehr niedrig halten bereiten Bythell oft Kopfzerbrechen. Mit dem alljährlichen Bookfestival und dem selbst gegründeten Buchclub versucht sich Shaun den Widrigkeiten der harten Bücherbranche zu stellen, was ihm auch gelingt. Obwohl manche Tagebucheinträge etwas langatmig oder zunächst weniger interessant erscheinen, so gehören sie dennoch in dieses Buch, da es exakt das ist, was ein wahrer Literaturliebhaber lesen möchte- einen Alltag über den tatsächlichen Tagesablauf ohne dazu gedichtete Geschichten. Zudem gibt Shaun an manchen Tagen wenige aber dafür intensive Einblicke in sein Privat- und Gefühlsleben, welche meine persönliche Neugier besonders geweckt haben. Auch diese Ausgabe ist dem leidenschaftlichen Antiquar gelungen, die hoffentlich nicht die Letzte sein wird. Band 1 wurde weltweit in über 20 Sprachen übersetzt. Fazit: Ein Einblick hinter die Kulissen von Schottland's größtem Antiquariat. Ein Aufklärungsbuch für Literaturliebhaber und chronische Preisfeilscher. Meine Bewertung: 5 von 5 Sternen
  • Von: Kathrin N.

    „Oma und ich hatten eine Diskussion über den Zustand gebrauchter Bücher. Ich als Händler habe ise gerne in einem möglichst guten Zustand, aber Oma hat eine andere, interessante Meinung. Sie sagte mir: „Ich-e lese gerne Bücher, die schon von viele, viele Leute gelesen wurden. Ich liebe umgeknickte Ecken in Bücher, weil ich mich dann frage, warum die Person-e hier zu lesen aufgehört hat. Was iss-e passiert? Brauchte die Katze Futter? Hat die Polizei an Türe geklopft und gesagt-e, dass Ehemann umgebracht wurde? Oder musste man einfach pinkeln? Solche Sachen lassen einen nachdenken über andere Leute, die gelesen haben diese Buch.“ (Auszug S. 271) Entweder liebt man dieses skurile Buch oder man legt es gleich ins Altpapier ;) Dieses Tagebuch des schottischen Second Hand-Buchhändlers Shaun Bythell zeigt den Alltag seines Buchladens, mal etwas wortkarg und zusammenhangslos, mal etwas ausführlicher wie oben im Auszug. Mal mit einer Prise Humor, mal informativ, mal belanglos. Der Autor spiegelt hier nicht nur sein Leben wider, sondern auch die bunte Mischung an Kunden und ihre Fragen, Buchverkäufern und ihre Erwartungen und Mitarbeiterinnen, Nachbarn und Freunden mit ihren besonderen Eigenarten. Das mag nicht immer lesenswert sein – aber diese Beurteilung ist ja bekanntlich sehr persönlich und auch stimmungsabhängig... Ich tat mich am Anfang wirklich schwer, mich in dieses bunte Mischmasch an Zeilen einzulesen. Manchmal las ich nur ein paar davon, mal konnte mich das Buch seitenweise fesseln. Interessant waren die Ausführungen zu Augustus Muir zu Anfang eines jeden Monats; etwas skuril fand ich die Anmerkungen zu den Onlinebestellung, gefundenen Büchern, Umsatz und Kundenzahl am Anfang und Ende eines jedes Tages. Schmunzeln ließ mich der trockene Humor, der hin und wieder durchblitzte und Kater Captain, der federfleddernde Griesgram. Es sind die kleinen, scheinbar unbedeutenden Anmerkungen und Anekdoten, die mich immer wieder zu dem Buch greifen ließen. Aber wer einen Roman oder eine zusammenhängende Geschichte sucht, ist sicherlich falsch beraten, zu „Neue Bekenntnisse eines Buchhändlers“ zu greifen. Für mich war es eher ein Zufallsfund, dessen Herkunft „Schottland“ und das Cover mit dem typischen unterteilten Fenster mich zum Lesen bewogen haben. Aber ich bin ein bisschen ratlos, wem ich die Lektüre ans Herz legen mag: einem Bücherwurm oder einer Buchhändlerin? Am besten einfach selbst reinlesen – und sich wirklich dafür Zeit nehmen... Ich habe jedenfalls kein Bedürfnis, noch den Vorgänger zu lesen; aber die Wahl an sich habe ich nicht bereut und wurde in weiten Teilen auch prima unterhalten.
Mehr laden