Sturmtage von Corina Bomann

Corina Bomann Sturmtage

Zwischen Not und Hoffnung. Eine mutige Ärztin setzt für ihre Patienten alles aufs Spiel. Die mitreißende Waldfriede-Saga geht weiter!

Berlin-Zehlendorf, 1939. Mit Kriegsbeginn müssen die Schwestern und Ärzte im Krankenhaus Waldfriede geschlossen zusammenstehen. Doch der jungen selbstbewussten Assistenzärztin Helene fällt es schwer, den Frieden im Haus zu wahren: Immer wieder gerät sie mit dem Chefchirurgen, einem überzeugten NSDAP-Mitglied, aneinander. Trost findet sie auf Spaziergängen in den Parkanlagen der Klinik – und bei dem sympathischen Gärtner Timo. Aus ihrer anfänglichen Freundschaft entwickelt sich schnell ein inniges Verhältnis, bis Timo überraschend zum Wehrdienst eingezogen wird. Als Helene bemerkt, dass auch ein anderer Mann Gefühle für sie entwickelt, muss sie ihr Herz ergründen, doch dieses ist erfüllt von Sorge – denn es ist nur eine Frage der Zeit, bis die ersten Bomben über Berlin und dem Waldfriede fallen werden.

Nach wahren Begebenheiten: Inspiriert von der Chronik einer Krankenschwester erzählt Erfolgsautorin Corina Bomann die Geschichte der Berliner Waldfriede-Klinik.

Entdecken Sie die weiteren Bände der mitreißenden Waldfriede-Saga:

1. Sternstunde. Die Schwestern vom Waldfriede
2. Leuchtfeuer. Die Schwestern vom Waldfriede
3. Sturmtage. Die Schwestern vom Waldfriede
4. Wunderzeit. Die Schwestern vom Waldfriede

Alle Bände der Saga sind auch einzeln lesbar.

Jetzt bestellen

€ 15.00 [D] inkl. MwSt. | € 15.50 [A] | CHF 21.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Bookilicious_de

    Kennt ihr schon die Reihe um die Waldfriede Klinik von Corina Bomann? Ich bin ja verliebt in diese Reihe und sehr glücklich darüber, dass ich auch nicht soooo lange auf den dritten Teil "Sturmtage" warten musste. In dem diesemTeil der Reihe lernen wir die Assistenzärztin Helene kennen, die in der Walfriede Klinik als Chirurgin ihre Facharzt Ausbildung beginnt und natürlich mit dem Chefarzt aneinandergerät, der überzeugtes NSDAP Mitglied ist. Doch Trost erfährt sie durch den jungen Gärtner Timo, bis der Krieg ausbricht. Corina Bomann ist es erneut gelungen eine fiktive Story perfekt mit der deutschen Geschichte zu verbinden und hat so einen Plot geschaffen, der mich durch Höhen und Tiefen hat gehen lassen. Natürlich kenne ich die Geschichte des 2. Weltkriegs. Doch die Thematik so realistisch in einen Plot mit einzuflechten und dadurch aufzuzeigen, welche Schrecken der Krieg im Alltag den Menschen gebracht hat, hat mich oft sprachlos zurückgelassen. Doch glücklicherweise gab es auch wieder viele Szenen, die mich im positiven Sinne tief berührt haben. Vor allem die Liebesgeschichte, die sich zwischen Helene und Timo anbahnt, hat mich sehr berührt. Und auch dieses Mal wirkte die Geschichte um die beiden nicht kitschig und hat sich perfekt in den Plot mit eingefügt. Und natürlich erleben wir auch, wie es mit Dr.Conradi, Catherine und Schwester Hanna weitergeht. Dieser Mix aus Geschichte und spannendem Krankenhausalltag, gepaart mit dem bekannten flüssigen Schreibstil der Autorin, hat mich durch die 620 Seiten fliegen lassen, ohne dass es mir viel vorgekommen wäre. Ganz im Gegenteil. Gerne hätte ich noch weitergelesen :-) In dem dritten Teil der Reihe war für mich, der Spannungsbogen im Plot bisher am Stärksten. Dies liegt natürlich auch am Ausbruch des Krieges und der Opfer, die mit dem Krieg einhergehen. Bis zum Schluss hat man auf ein Happy End bangen müssen. Ob es dieses gibt, verrate ich hier natürlich nicht ;-) Ich vergebe volle 5 Skalpelle für diesen überaus gelungenen dritten Teil der Reihe.
  • Von: Denise

    Bereits bei den ersten beiden Bänden habe ich mich in diese Reihe verliebt. Bei diesem dritten Teil war es nicht anders. Seit ich Band zwei beendet hatte, wartete ich sehnsüchtig auf den dritten Band, der für mich den Höhepunkt der Saga bildet. Der erste Band spielt zur Zeit nach dem ersten Weltkrieg, der zweite Band kurz vor Beginn des zweiten Weltkriegs und im dritten Band befinden wir uns nun im zweiten Weltkrieg und bekommen ihn in seiner vollen Gänze mit. Dieses Mal folgen wir der jungen Assistenzärztin Helene, die 1939 neu im Waldfriede anfängt. Auch hier hat Corina Bomann wieder Außergewöhnliches erschaffen, indem sie ihre Figur Helene nach dem Vorbild der realexistierenden Ärztin Dr. Wiltrud Michael erschuf, deren Schicksal Parallelen zu Helenes Liebesgeschichte mit dem Waldfriede-Gärtner Timo aufweist. Ich habe mich sehr gefreut, dass auch in diesem dritten Band Hanna wieder durch ihre eigene Perspektive zu Wort kam. Zwar hat sich ihre eigene Geschichte wenig weiterentwickelt, doch sie ist die Figur, die alle Bücher zusammenhält. Leider haben wir von Lilly, welche Protagonistin im zweiten Band war, kaum etwas erfahren, da sie nur kurz erwähnt wurde. Jedoch hatte ich auch das Gefühl, dass dieser Band sehr viel potenziellen Stoff hatte, sodass irgendwo gekürzt werden musste. Für den letzten Band der Waldfriede-Saga wünsche ich mir jedoch, dass Lilly noch einmal vorkommt. Auch die Geschichte des Krankenhausleiters Dr. Conradi hat sich entwickelt und basiert sehr auf der wahren Geschichte des Waldfriedes. Neben der Weltkriegsthematik bekommt man einen spannenden Einblick in den Alltag in Berlin und auch Themen wie Feminismus und soziale Unterschiede werden angesprochen. Immer wieder bin ich begeistert und beeindruckt, wie viel Recherche hinter einem Buch wie diesem steckt. Ich kann es kaum erwarten, den nächsten Teil zu lesen.
  • Von: Ikis_Bookshelf

    Der dritte und vorletzte Band einer atmosphärischen Reihe. Die Geschichte rund um Helene war geprägt von einer schweren Zeit: Dem zweiten Weltkrieg. Und die Autorin hat es mal wieder geschafft diese Zeit super rüberzubringen. Ich konnte sehr mitfühlen und musste öfters das Buch auf Seite legen, da es mich zu sehr mitnahm. Dadurch habe ich auch länger am Buch gessen. Doch es hat mir wieder sehr gut gefallen. Jedoch war dieses Buch bisher das Schwächste, was die Liebesgeschichte betrifft. Die Annäherung war für mich nicht wirklich greifbar gewesen und ging mir zu schnell vorüber. Der Fokus des Buches lag deutlich mehr auf dem Geschehen des Krieges als auf die Protagonisten, was aber nicht schlimm war. Das Buch war durchgehend spannend und wieder wurden die vorherigen Teile sehr gut mit eingebunden. Schade, dass es bald vorbei ist mit der emotionalen Reihe.
Mehr laden