Töchter eines neuen Morgens von Maria Nikolai

Maria Nikolai Töchter eines neuen Morgens

Eine mutige junge Frau, deren Herz für die Medizin schlägt. Eine Anschuldigung, die ihre Zukunft gefährdet. Und eine Liebe, die sie nie zu finden glaubte.

München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas …

Der dramatische Abschluss der Bestseller-Familiensaga – romantisch, hinreißend und zum Genießen!

»Spannend, vielschichtig, einladend – eine Saga, die viel verspricht und noch mehr hält!« Denglers-Buchkritik.de über die Bodenseesaga

In hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit leckerem Kuchenrezept im Innenteil.

Noch mehr herzerwärmender Lesegenuss von Bestsellerautorin Maria Nikolai:
»Die Schokoladenvilla.«
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre«
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals«
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga«
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga«

Jetzt bestellen

€ 12.00 [D] inkl. MwSt. | € 12.40 [A] | CHF 16.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: meisterlampe

    Inhalt siehe Klappentext. Ich kannte bereits die Bände 1 und 2 der "Bodensee-Saga" von Maria Nikolai und war gespannt auf den 3. Teil, der sich hauptsächlich um Katharina, die jüngste Lindner-Schwester, dreht. Das Buch, welches 608 Seiten umfasst, passt vom Titelbild her perfekt zu den Vorgängerbänden und wartet zum Ende mit wertvollen Informationen und Ergänzungen, wie Personenverzeichnis, historischen Romanhintergründen und einem Glossar auf. Ich empfehle die Lektüre der Vorgängerbände, auch wenn wichtige Details im Laufe dieses Romans erwähnt oder wiederholt werden. Das Buch liest sich sehr flüssig, es macht Freude, Katharina und ihre Freunde und Familie 1927/28 nach München und ein paar wenige Male an den Bodensee zu begleiten. Die junge Frau hat sich für ein Medizinstudium entschieden und mit den damaligen Vorurteilen zu kämpfen, ein Studium sei nichts für Frauen, sie haben einen anderen Platz ... Ein Kommilitone, der ihr zugetan ist, ist von ihrer Ablehnung in seiner Ehre verletzt, setzt ihr übel zu und lässt sogar eine Anklage mit Prozess entstehen. Katharina ist eine starke Frau, aber auch sie kann irgendwann nicht mehr, da helfen weder die Liebe zu Arzt Thomas von Bogen noch die Unterstützung ihrer Freundinnen Zara, Eva und Lola. Es müssen erst Vater Gustav nebst seinen Schwiegersöhnen Felix und Maxim sowie dem unverbesserlichen Pater Fidelis auftauchen, damit wieder Ruhe und Ordnung einkehrt. Wichtige Themen in diesem Buch sind nicht nur studierende Frauen, worüber sich die Meinungen uneins sind, sondern auch das Verhalten der Gesellschaft generell Frauen gegenüber. Man erfährt viel über deren Not, wenn nicht alles so läuft, wie es soll, über neu gegründete Aufklärungsstellen, aber immer wieder hat man den Eindruck, Männer wollen einfach alles selbst bestimmen und Frauen müssen grundsätzlich unterdrückt und weggesperrt werden. Die Familiengeschichte ist wunderbar geschrieben, eine tolle Fortsetzung und Abschluss der Reihe, auch wenn der Part am Bodensee diesmal sehr klein gehalten ist. Ich habe die Lindners mit all ihren "Anhängen" und Familienmitgliedern gerne wieder begleitet, mitgefiebert, mitgezittert, mitgefeiert und kann "Töchter eines neuen Morgens" guten Gewissens eine Leseempfehlung und 5 Sterne aussprechen.
  • Von: Ariettas Bücherwelt

    Meine Meinung zur Autorin und Buch  Maria Nikolai , ist ein krönender Abschluss mit dem 3. Teil gelungen. Es geht hier um die jüngste Tochter Katharina, die von Klein auf beseelt ist Ärztin zu werden. Keine leichte Zeit damals, als Frau zu studieren, den uns Frauen traute man nichts zu. Natürlich gibt es Neider und Menschen die ihr Steine in den Weg zu räumen. Der Abschluss ist wirklich dramatisch, man will sie einer Straftat beschuldigen, es steht alles auf der Kippe. Auch das Politische Zeitgeschehen, ist gut dargestellt, der Roman hat mich von der 1. bis zur letzten Zeit gefesselt. Der Schreibstil ist sehr flüssig, mitreißend und bildlich, auch ihre einzelnen Figuren und deren Charaktere sind sehr gut herausgearbeitet. Ich konnte mich sehr gut in sie hinein versetzen und habe mit ihnen , gelacht, gebangt und geweint.  Der dritte Teil der Bodensee Saga, spielt zum größten Teil in München, wo Katharina sich ihren großen Traum an der LMU  (Ludwig-Maximilians-Universität) Medizin zu studieren. Sie möchte Frauenärztin werden. Es war mir ein Vergnügen Katherina zu begleiten, ihren Ehrgeiz konnte ich nur bewundern. Selten begleitet sie ihre Freundinnen zum Feiern, aber auf einer solchen lernt sie Thomas von Bogen kennen , der eine angesehene Private Arztpraxis betreibt. Aber nebenbei arbeitet er auch für eine Armenpraxis. Leicht hat es Katharina nicht, sie muss immer wieder gegen Widerstände kämpfen, obwohl sie sehr kompetent ist. Ich sah es kommen, das sich etwas anbahnt zwischen den beiden. Thomas überredet sie ihm in seiner Armenpraxis zu helfen. Wir werden in einen Strudel von Ereignissen hinein gezogen, was die Patienten betrifft und Katharinas Leben. Sie will Frauen aufklären und auch über die Hygiene, nicht im Sinne von Kirche und einigen mißgünstigen Menschen. Es war schon erschütternd, was da passierte , dieses Elend, Armut, und Frauen die ungewollt schwanger werden. Irgendwie hat mich die Zimmerwirtin Frau Gruber erfreut , die Ihnen Tatkräftig hilft, eine Frau ohne Vorurteile.  Aber es gibt da einen gewissen Neider, der mit aller Macht verhinderten möchte, das sie weiter studiert. Dann wird sie eines Tages einer Straftat beschuldigt, obwohl sie es nicht war. Ihre Zukunft steht auf dem Spiel und auch ihre Liebe zu Thomas. Habe gebetet und gehofft, das die Beschuldigungen der wahre Übeltäter, und die Wahrheit ans Licht kommen.  Spannend lasst euch mitreißen, hoffen und Bangen..
  • Von: Sylvia Hertel / cybergirl

    München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas. „Töchter eines neuen Morgens“ ist der dritte und letzte Band der Bodensee-Saga von Maria Nikolai. Was soll ich sagen, das Buch hat mich wieder von Anfang bis Ende begeistert. Es hat alles was ein guter Roman braucht. Viele interessante Einblicke in die Frauenheilkunde Ende der 1920er Jahre. Es zeigt die Schwierigkeiten auf mit denen sich weibliche Studierende zu dieser Zeit konfrontiert sahen. Historische Persönlichkeiten wie Karl Caspar, Schwester Caritas, oder Karl Valentin bereichern die Geschichte. Auch eine romantische Liebesgeschichte fehlt nicht. Ja und natürlich einfach tolle Protagonisten. Die drei Schwestern Helena Lilly und Katharina. Stand im ersten Band Helena und im zweiten Band Lilly im Mittelpunkt so ist der dritte Band Katharina, der jüngsten Schwester gewidmet. So wird der Schauplatz der Geschichte zum Großteil nach München verlagert. Katharina, die seit ihrer Kindheit den Wunsch hat Ärztin zu werden hat einen Studienplatz in München bekommen. Katharina bekommt die Probleme zu spüren mit denen sich weibliche Studierende herumschlagen müssen. Doch allen Unkenrufen zum Trotz widmet sich Katharina voller Hingabe der Frauenheilkunde. Hierbei lernt sie auch den Arzt Thomas von Bogen kennen. Thomas von Bogen führt eine Privatpraxis und kümmert sich nebenher auch um mittellose Frauen. Katharina fühlt sich schnell zu dem charmanten Arzt hingezogen. Doch als Katharina einer Straftat bezichtigt wird gerät ihr Leben ins Wanken. Maria Nikolai erzählt die Geschichte mit sehr viel Gefühl. Viele historische Gegebenheiten hat sie mit in die Geschichte eingeflochten und auch reale Persönlichkeiten die Bühne betreten lassen. Mit ihrem gut verständlichen und fesselnden Schreibstil hat die Autorin mich ganz schnell in die Geschichte eintauchen lassen. Ich konnte das Buch nach wenigen Seiten kaum noch aus der Hand legen. Jetzt ist die Bodensee Saga zu Ende und ich trenne mich mit einem weinenden Auge von den tollen Charakteren. Doch Maria Nikolai wird ihre Leser*innen bestimmt mit einer neuen interessanten Geschichte überraschen.
Mehr laden