Töchter Haitis von Marie Vieux-Chauvet

Marie Vieux-Chauvet Töchter Haitis

Exklusive Entdeckung der haitianischen Klassikerin des 20. Jahrhunderts: «Weltliteratur.» Libération

Port-au-Prince, Haiti, Anfang der 1940er Jahre. Die junge Lotus gehört der herrschenden «mulattischen» Gesellschaftsschicht an. Doch als Tochter einer Prostituierten ist sie stigmatisiert und hat für Männer nur Verachtung übrig. «Weil sie meine Mutter gestohlen haben, sind sie meine schlimmsten Feinde.» Sie führt ein Leben in Langeweile und zerstreut sich mit oberflächlichen Männerbekanntschaften. Unter ihnen ist nur einer, zu dem sie sich wirklich hingezogen fühlt: Georges Caprou, einer der Führer der Opposition gegen das herrschende Regime. Er öffnet Lotus die Augen für das Elend der Menschen in Haiti. Also gibt sie ihr ausschweifendes Leben auf, um den Ärmsten in ihrem Viertel zu helfen. Dabei wird sie von ihrem Nachbarn, dem alten Charles, unterstützt. Lotus und Caprou führen eine Beziehung mit Wechselbädern, die durch den revolutionären Kampf, dem sich Lotus angeschlossen hat, zusammengeschweißt wird. Die von ihnen entfachten Unruhen führen zum Sturz der Regierung. Doch auf die Begeisterung folgt die Ernüchterung: Sie haben die Büchse der Pandora geöffnet. Denn sobald sie von ihren Unterdrückern befreit sind, kehren die Menschen im Land zu ihren alten Dämonen zurück, der Rivalität zwischen Schwarzen und «Mulatten». Von der Polizei gejagt, verstecken sich Lotus und Caprou in den Bergen, wo sich die Ereignisse weiter zuspitzen …

Schnörkellos erzählt, eindringlich, kraftvoll und ergreifend besticht Marie Vieux-Chauvet in «Töchter Haitis» durch ihre Weitsicht: 1957, drei Jahre nachdem sie diesen Roman schrieb, ergriff der blutrünstige Diktator Duvalier die Macht, wobei ihm die Konkurrenz von Schwarzen und «Mulatten» in die Hände spielte.

Jetzt bestellen

€ 28.00 [D] inkl. MwSt. | € 28.80 [A] | CHF 37.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: „Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“

    „Literaturwerkstatt- kreativ / Blog“ stellt vor „Töchter Haitis“ von Marie Vieux-Chauvet Haiti – Port-au-Prince – Anfang der 1940er Jahre Die junge Lotus gehört eigentlich der herrschenden „mulattischen“ Gesellschaftsschicht an, wird aber stigmatisiert weil sie die Tochter einer Prostituierten ist. Ihre Mutter hat sie aber finanziell gut versorgt indem sie ihr zwei Häuser vererbt hat. In einem wohnt Lotus selber mit zwei Bediensteten, das andere Haus hat sie vermietetet und von diesen Erträgen lebt sie. „Sie führt ein Leben in Langeweile und zerstreut sich mit oberflächlichen Männerbekanntschaften. Unter ihnen ist nur einer, zu dem sie sich wirklich hingezogen fühlt: Georges Caprou, einer der Führer der Opposition gegen das herrschende Regime. Er öffnet Lotus die Augen für das Elend der Menschen in Haiti. Also gibt sie ihr ausschweifendes Leben auf, um den Ärmsten in ihrem Viertel zu helfen. Dabei wird sie von ihrem Nachbarn, dem alten Charles, unterstützt. Lotus und Caprou führen eine Beziehung mit Wechselbädern, die durch den revolutionären Kampf, dem sich Lotus angeschlossen hat, zusammengeschweißt wird. Die von ihnen entfachten Unruhen führen zum Sturz der Regierung. Doch auf die Begeisterung folgt die Ernüchterung: Sie haben die Büchse der Pandora geöffnet. Denn sobald sie von ihren Unterdrückern befreit sind, kehren die Menschen im Land zu ihren alten Dämonen zurück, der Rivalität zwischen Schwarzen und «Mulatten». Von der Polizei gejagt, verstecken sich Lotus und Caprou in den Bergen, wo sich die Ereignisse weiter zuspitzen … „ Fazit: Marie Vieux-Chauvet (1916–1973) wurde in Port-au-Prince in Haiti geboren. 1954 legt sie mit „Töchter Haitis“ im Original „Fille d’Haïti“ ihren Debütroman vor und wurde gleich mit dem Prix de l’Alliance Française ausgezeichnet. Der Roman wurde jetzt erst ins Deutsche übersetzt und ist eine sehr interessante und informative Entdeckung. Wir sprechen von einem Entwicklungsroman, in der wir die junge Protagonistin Lotus über mehrere Jahre begleiteten und erfahren von einem Leben, das sich sehr unterschiedlich gestaltet. Mal vergeht Lotus in unendlicher Langeweile, dann holen sie die Dämonen ihrer Kindheit ein, sie kämpft gegen Armmut, für Frauenrechte, gegen die männliche Dominanz und letztlich gegen das Regime. Marie Vieux-Chauvet ist es hervorragend gelungen, die einzelnen Entwicklungsschritte – von einer unsympathischen jungen Lotus, hin zur reifen, reflektieren und sympathischen Frau, deutlich aufzuzeigen. Der Roman liest sich relativ flüssig, an manchen Stellen sprachlich etwas obsolet; auf der anderen Seite punktet die Autorin mit schönen Formulierungen und Beschreibungen. Mir persönlich hat gut gefallen, das im Roman manche kreolischen Begriffe übernommen wurden. Diese wurden von der Übersetzerin kursiv gesetzt und im hinteren Teil unter Anmerkungen erläutert. Das gab der Geschichte noch einmal mehr Authentizität. Wir begeben uns in eine geschichtliche Zeitreise und erfahren von den damaligen politischen Ereignissen auf Haiti und den damit verbunden starken gesellschaftlichen Veränderungen und Verwerfungen. Hier sei auf das Nachwort von Kaiama L. Glover hingewiesen als wichtige Informationsquelle. Ein sehr lesenswertes Buch über Haiti und zugleich ein Meilenstein in der Geschichte der Frauenliteratur! Besten Dank an den „Manesse“ für das Rezensionsexemplar.
  • Von: Lesereien

    Eine Protagonistin, die sich in einem Bürgerkrieg wiederfindet und selbst zum Feindbild wird: Lotus wird vor dem haitianischen Bürgerkrieg als Tochter einer Prostituierten in Port-au-Prince geboren. Ihre Mutter stirbt früh, ihren Vater kennt sie nicht. Lotus‘ Schicksal ist bestimmt durch ihre Hautfarbe, beziehungsweise ihre ethnische Abstammung: sie ist biracial. Im Roman ist von Mulattin die Rede, eine Selbstbezeichnung, die im haitianischen Kontext wertfrei ist (wie der Verlag in der editorischen Notiz anmerkt). „Und erneut wird das Zwiegespräch meines Erbes in meinem Inneren zu einem kleinen Duell, zu einem furchtlosen Kampf ohne Sieger oder Besiegten.“ Lotus ist eine eigenwillige Protagonistin, wird geplagt von Geistern, von Vergangenem, von der Familiengeschichte. Sie schwelgt in Ich-Bezogenheit und leidet unter Visionen und Halluzinationen. Ihren Platz in der Gesellschaft findet sie lange nicht und irrt durch das eigene Leben. Deshalb ist es mir anfangs auch schwergefallen, einen Zugang zur Geschichte zu finden. Glücklicherweise ändert sich das mit Lotus’ Entwicklung. Sie beginnt, sich Gedanken um ihr Land zu machen, wird ernsthafter und besonnener. Das ist auch notwendig, damit der Roman sich den gesellschaftlichen und politischen Unruhen widmen kann und diese auf eine Weise erzählen kann, die den Leser zu bewegen weiß. Und das tut er. Er porträtiert die Armut der einheimischen Bevölkerung, die Ausbeutung und die Hungerlöhne vor dem Bürgerkrieg und stellt die Entwicklungen dar, die letztlich zum Hass und zum Krieg führen. Gleichzeitig spiegelt er die Rolle und die Kämpfe der Frauen wider. „Aber wir befinden uns nicht in Kriegszeiten, nein, schlimmer, wir befinden uns in Zeiten des Hasses.“ Für mich war es eine besondere Lektüre, durch die ich eine bedeutende haitianische Schriftstellerin kennengelernt habe und viel über die Geschichte Haitis gelernt habe. In dieser Hinsicht kann der Roman als ein Ausgangspunkt für noch mehr Recherchen und für die Entdeckung weiterer haitianischer Schriftstellerinnen dienen.
  • Von: MarcoL

    Dieser sehr bewegende und mit Preisen ausgezeichnete Roman erschien erstmals im Original 1954. Er stellt ein intimes, aufwühlendes Sittenbild der damaligen Zeit in Haiti dar. Und der Bogen, der hier inhaltlich gespannt wird, ist wahrlich groß und überdeckt sehr viele verschiedene Grundthemen. Hauptsächlich ist dieses Buch, so sehe ich es, ein Aufschrei gegen alle patriarchalischen Strukturen des Landes, gegen die stete Unterdrückung der Frauen, und ein Manifest gegen Rassismus. Es herrschte ein Streit zwischen den ethnischen Gruppen des Landes, der seinen vorläufigen (im Roman fiktiven) Höhepunkt in Eskalationen und brutalen Machtspielen zwischen zwischen Schwarzen und Mulatten findet. Nur drei Jahre nach Erscheinen des Romanes zeigte sich im Land die wahre Wirklichkeit, welche der fiktiven Vorlage im Lande um nichts nachstand. Zur Erzählung selbst: Es ist die Geschichte der Ich-Erzählerin Lotus, eine Mulattin, welcher wir schon als Kind begegnen und bei einer sehr intensiven Reise durch die Stationen ihres Lebens begleiten dürfen. Aufgewachsen als Tochter einer Prostituierten, voererst angeekelt von der Erwerbstätigkeit ihrer Mutter, fühlt sich Lotus in keiner Gesellschaftsschicht wohl oder aufgehoben. In der Schule hängt sie mit Freundinnen ab, aber im privaten Bereich wird der Umgang untereinander von den Eltern nicht erlaubt. Als ihre Mutter stirbt, erbt Lotus zwei Häuser – in einem lebt sie samt Bedienstete, das andere wird vermietet und beschert ihr ein Einkommen. Lotus macht im Laufe der Zeit eine Wandlung durch, wird von einer arroganten, boshaften Göre zu einer helfenden, mutigen Frau mit Herz und Kämpferin für die Emanzipation. Und all das geschieht immer mit den begleiteten Umständen der politischen Gegebenheiten. Auch die Gesellschaftspolitik, der Umgang der Menschen untereinander, Patriarchat, Rassentrennung, Unterdrückung verstand die Autorin sehr geschickt in ihren wirklich lesenswerten Roman einzuweben. „class, color, race & gender“, wie es im Klappentext heißt, war radikal in jener Zeit, und sind die grundlegenden Themen von Vieux-Chauvet. Die Sprache ist klar, flüssig, erzeugt einen Sog und weckt wirklich großes Interesse an der Geschichte. Auch die vielen kreolischen Wörter, welche bewusst von der Übersetzerin im Text gelassen wurde (und im Anhang in einer editorischen Notiz erläutert werden) stören dabei nicht. Auch befindet sich am Ende ein sehr aufschlussreiches und interessantes Nachwort über Marie Vieux-Chauvet von Kaiama L. Glover. Aufgewachsen in Port-au-Prince, Haiti, musste sie 1968 in die USA flüchten und ins Exil gehen. Ihre kritischen Texte passten dem Regime nicht. Die Autorin (1916-1973) hat fünf Romane geschrieben, nächstes Frühjahr bringt der Verlag ein weiteres Buch von ihr heraus. Man kann sich darüber sehr freuen. Ganz klare Leseempfehlung
Mehr laden