My Scandinavian Home – Der Traum vom einfachen Wohnen
heißt ein Ende August bei DVA erschienenes Buch, das uns Einblicke in 10 verschiedene skandinavische Domizile gewährt.
Die Autorin, Niki Brantmark, ist eine vielbeschäftigte Wohndesign-Bloggerin, die es der Liebe wegen von London nach Malmö verschlagen hat, wo es ihr auch nach 10 Jahren immer noch sehr gut gefällt.
Ob Sommerhaus, Stadtwohnung oder Landhaus, alle 3 Rubriken werden bedient. Es werden Bewohner und ihre Interieurs portraitiert, wobei nur Letztere auf den zahlreichen Fotos zu sehen sind.
Bei diesem Buchtitel hat mich vor allem der Untertitel gelockt, der Traum vom einfachen Wohnen in Verbindung mit der Erwartung eines typischen skandinavischen Wohnstiles. Hell, freundlich, übersichtlich möbliert und dabei Gemütlichkeit ausstrahlend.
All das findet der Leser in diesem Buch und ist dabei bestimmt überrascht, WIE unterschiedlich die portraitierten Interieurs sind.
Im Vorwort beschreibt die Autorin genau das, was ich unter Sommer in Schweden verstehe. Die Leichtigkeit, mit der Skandinavier ihr Heim einrichten und das weniger oft mehr ist. Das will ich mir gerne anschauen und davon vielleicht partizipieren.
Lange skandinavische Winter erfordern zumindest in den Wohnräumen Licht und Helligkeit. So sehr ich die niemals untergehende Sonne im nordischen Sommer mag, so wenig wäre ich in der Lage, die langen dunklen Winter unbeschadet zu überstehen. Es ist mir schon hier in Norddeutschland zu lange dunkel, trist und grau.
Schnörkelloser Lebensstil mit ausgesuchten Wohnelementen, seien es nun Designobjekte, Antiquitäten oder Flohmarktfunde. Natürliche und nachhaltige Materialien dürfen es gerne sein. Die Kunst besteht wohl darin, solch ein teilweises Sammelsurium gekonnt zu kombinieren, ohne das es unruhig wirkt. Wenn die Dinge eine Geschichte erzählen und/oder einen Zweck erfüllen, dann sind sie auch in meinem Augen gut ausgewählt.
Aber genug theoretisiert, öffnen wir die erste Haustür einer Kopenhagener Wohnung! Bei der genannten Größe von 179 qm wird mancher Hausbesitzer neidvoll erblassen und ich frage mich, was so etwas in Stadtlage wohl kosten mag. Als Eigentümerin eines vermutlich gutgehenden Raumausstattungsunternehmens konnte sich die Eigentümerin das offenbar leisten.
Das Arrangement alle Elemente kommt wohl überlegt daher. So viele schöne Designerstücke, wie hier Verwendung finden, fällt mir der Glauben an einfaches Wohnen doch recht schwer.
Dieser Eindruck verstärkt sich bei den folgenden Domizilen weiter, so besonders sie auch sein mögen. Designernamen umschwirren den Leser, einige davon kann sogar ich zuordnen. Wenn man all diese schönen Klassiker nicht gerade geerbt hat, muss man recht tief ins Portemonnaie greifen, um seine Wohnräume damit auszustatten.
Ein mit “Edel minimalistisch” betiteltes Haus kommt wirklich sehr aufgeräumt daher.
Für mein Gefühl fehlt etwas Textil und eine gewisse Gemütlichkeit, aber die Geschmäcker sind ja glücklicherweise verschieden.
Nun geht es dreimal aufs Land und ich hoffe weiter auf die mir bisher fehlende Einfachheit. Wirklich schön zum Anschauen und schon mehr in die erwartete Richtung, aber noch nicht so ganz.
Aber dann, bei den 3 Sommerhäusern treffen mich 2 mitten ins Herz. Bei einer Komposttoilette außerhalb des Hauses darf mit Fug und Recht vom einfachen Wohnen die Rede sein. Traumziel erreicht, würde ich sagen! Dazu wundervolle Ausblicke von drinnen und draußen in die Natur, da lässt sich der skandinavische Sommer sicher wunderbar verbringen.
10 ganz besondere skandinavische Häuser und Wohnungen werden in diesem Buch portraitiert, die begleitenden Fotos haben eine hohe Qualität. Falls es mal zu einer Neuauflage kommen sollte, schlage ich als Verbesserung den Untertitel “Wohnen mit Leichtigkeit” vor.
In der englischen Ausgabe lautet er übrigens ” Interiors inspired bei light”, habe ich eben nachgeschlagen.
Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen
Von: Andreas
Von: Jasmin
Von: Jasmin
Von: __zwischendenzeilen__
Von: Manuela Candal
Von: Sonja
Von: Allegrias Landhaus
Von: niwibo