Der gute Einfluss von Zoe Chance

Zoe Chance Der gute Einfluss

Warum müssen es immer die durchschaubaren Selbstdarsteller sein, die den großen Gewinn einfahren? Was können zurückhaltende, authentische und einfach gute Typen für ihren Erfolg tun, ohne sich verstellen zu müssen? Diesen Fragen widmet sich Zoe Chance, die als Professorin an der renommierten Yale-Universität lehrt. Viele Menschen hätten gern ein gewinnendes Auftreten und großes Verhandlungsgeschick, wollen dabei aber weder zum Marktschreier oder New-Economy-Lauch werden, noch andere zu ihren Gunsten manipulieren. Leider wird es meistens nicht belohnt, zu nett und umsichtig zu sein. Speziell Frauen können sich oft nicht gegen die Dominanz der Männer durchsetzen und schöpfen ihr Potential nicht aus. In diesen ungerechten Situationen gibt Zoe Chance wichtige Hilfestellung. Sie erklärt uns die Psychologie von Überzeugungskraft und Manipulation und zeigt anschaulich, welche Techniken und welches Mindset man braucht, um Menschen für sich zu gewinnen, ohne andere übers Ohr zu hauen oder sich aufzublasen. Endlich ein Buch für alle, die auf nette Weise erfolgreich sein wollen und ein sympathisches Selbstmarketing brauchen.

Dieses Buch wurde in gendergerechter Sprache übersetzt und lektoriert.

Jetzt bestellen

€ 22.00 [D] inkl. MwSt. | € 22.70 [A] | CHF 30.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Elizzy

    Meine Meinung zu Der gute Einfluss von Zoe Chance Ich war sehr begeistert, als ich das Buch in den Händen hielt und das Gelb mich direkt so anstrahlte. Es machte sofort neugierig und gute Laune. Was direkt beim Lesen auffällt; Das Buch wurde Genderneutral übersetzt, was eine neue Leseerfahrung für mich war. Ich fand dies grossartig! Ich fühlte mich direkt angesprochen und mir wurde dadurch bewusst, wie wenig dies in anderen Büchern gemacht wird! Das man sich dafür entscheidet und sich die Arbeit tatsächlich auch macht – finde ich grossartig, dafür hat das Buch für mich schon 5 Sterne verdient. Nachtrag: Leider sehen das einige nicht so wie ich – wie ich im nachhinein feststellen musste! Viele schreiben, dass das gendern das Buch unleserlich gemacht hätte – ich finde dass man sich durchaus daran gewöhnt und ich habe mit der Zeit für mich die weibliche Version gelesen. Ich verstehe deshalb nicht, wieso man den Inhalt des Buches dabei komplett ignoriert und dem Buch eine 1 Stern Bewertung gibt. Dadurch, dass wir aufmerksam zuhören, uns offen zeigen und unsere eigene Agenda hintenanstellen, um die Erfahrung einer anderen Person nachzuvollziehen, zeigen wir einander, wie Empathie aussieht und sich anfühlt. Der gute Einfluss| S. 192 Die Thematik wurde in Neundreiviertel 😉 Kapitel unterteilt. Jedes Kapitel für sich war einfach grossartig und ich fühlte mich direkt mitgenommen und gut aufgehoben. Die Forschungsergebnisse wurden gut vermittelt und praktisch erklärt. Die Übungen im Buch waren für mich alle verständlich und auch sehr hilfreit. Dabei erzählte die Autorin auch immer von persönlichen Erlebnissen und schaffte es wissenschaftliche Studien, Theorien und psychologische Werkzeuge so gut miteinander zu verweben, dass das Ganze am Ende ein rundes Buch ergeben hat. Das Buch schafft es einen zu motivieren und die positive Art von Zoe Chance kommt auf jeder Seite rüber und die Kapitel lasen sich so richtig leicht und man flog durch die Seiten. Für mich ein absolutes Lesegenusserlebnis! Schreibstil & Cover Der Schreibstil war intelligent, motivierend und klug – ausserdem Genderneutral und damit für mich ein novum! Das Cover ist auf jeden Fall auffallend und löste in mir positive Gefühle aus. Würde ich das Buch Empfehlen? Ja! Ich habe das Buch geliebt, es hat mich unglaublich motiviert und bestärkt. Für mich ein must-read! Bewertung Plot ♥♥♥♥♥ (5/5) Schreibstil ♥♥♥♥♥ (5/5) Botschaft ♥♥♥♥♥ (5/5) Lesevergnügen ♥♥♥♥♥ (5/5)
  • Von: Sonja

    Der Titel des Buches ist vielleicht etwas irreführend, denn es geht hier nicht in erster Linie um Technik des Überlistens, sondern vielmehr um die Kunst Menschen und ihre Entscheidungen besser zu verstehen und sie für sich zu gewinnen. Die Autorin lehrt und forscht an der Yale University zu Verhaltensökonomie und leitet den meist besuchten Kurs an der Yale Universität zum Thema "Menschen überzeugen". Das Buch umfasst die Essenz daraus. Fakten aus der Sozialpsychologie, Verhaltensökonomie und Neurowissenschaft mischt die Autorin hierfür mit konkreten Beispielen aus dem Leben und Übungen (Tools), die sich im Alltag ausprobieren lassen. In neun Kapiteln führt die Autorin durch verschiedene Themen, wie Einfluss, Widerstand, Charisma oder Verhandlungen. Für mich besonders interessant waren die Kapitel, in denen sie aufzeigt, warum es vielen Menschen so schwer fällt, "Nein" zu sagen, vor anderen zu sprechen oder andere um etwas zu bitten. Gerade beim letzten Thema waren die Beispiele und Übungen besonders ansprechend. Sehr empfehlen kann ich auch die Kapitel "Als Frau verhandeln". "Nur wenige Frauen verhandeln gern." Das hat gute Gründe, aber es gibt auch Ausnahmen: "Wenn Frauen für andere verhandeln, setzen sie sich höhere Ziele, sind beharrlicher, selbstsicherer und herzlicher und weniger bedürftig." Das können wir uns zunutze machen.
  • Von: Olivia Grove

    Vorweg: Ein Buch einzig und allein anhand des Genderns zu beurteilen und unverschämte 1-Sterne-Kritiken zu geben, ist für mein Empfinden absolut kleingeistig und engstirnig. Auch wenn die Eleganz der Sprache und der Lesefluss durch "Verführungskünstler*innen", "Trickbetrüger*innen" oder "Lobbyistinnen und Lobbyisten" gestört wird, ist dies nur ein winziger Negativaspekt einer sonst unfassbar wertvollen Lektüre. Auf den Genderwahn zu verzichten mit einem Hinweis im Vorwort, wäre in einer zweiten Auflage perfekt. Die Dynamik erfahrener Verkäufer: "»Du willst sie anregen, du willst ihre Neugier wecken. Und dann willst du, dass sie mit dir im selben Team spielen.« Aus den besten Verhandlungen kommen Sie mit einer Idee heraus, die noch großartiger ist als jene, mit der Sie hineingegangen sind." (S. 204) Jeder Mensch könne andere beeinflussen, sagt die Yale-Professorin Zoe Chance, auch Introvertierte. Sie erklärt in ihrem Werk, wie authentischer Einfluss wirklich gelingt. Dabei verwebt sie faszinierende Studien, wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Experimente, Theorien so klug mit originellen, persönlichen Anekdoten, dass man beim Lesen dauerhaft ins begeisterte Staunen verfällt, da man selbst immer wieder neue Erkenntnisse entdecken darf. Doch es wird auch praktisch, denn ihr Werk sprüht nur so vor Strategien zur ethischen Einflussnahme, mit denen man nicht nur direkt besser kommunizieren kann, sondern die das Leben für alle besser macht, angefangen bei uns selbst. Ihre Tipps können Menschen dazu bringen, ihr Verhalten zu ändern, doch sie respektieren dabei gleichzeitig ihre Entscheidungsfreiheit. Zoes Ausführungen heben uns dank wirksamer, psychologischer Werkzeuge auf das nächste Level und sie überrascht uns als Leser immer wieder mit einer unerwarteten, enthüllenden Tatsache am Ende eines jeden Kapitels. Mit "Der gute Einfluss" ist Zoe Chance ein interaktives, inspirierendes Buch gelungen, welches ich so wahnsinnig geliebt habe, dass es mit meinen bunten Textmarkern und Haftnotizen eine eigene Party feiert. Absolut überzeugend und unterhaltsam gibt sie uns forschungsbasierte Lösungen an die Hand, sodass wir die Kunst der Einflussnahme und Überzeugungskraft spielend leicht verinnerlichen und direkt anwenden können. Dieses Buch ist nicht nur wegen Zoes brillantem Storytelling ein entzückender Pageturner, den ich tausendprozentig weiterempfehlen kann. ⭐⭐⭐⭐⭐+++
Mehr laden