Gesunde Sünden mit Hafer von Julia von haferflockenliebe

Julia von haferflockenliebe Gesunde Sünden mit Hafer

Naschrezepte nach der Haferkur: Das Superfood ganz leicht in die Alltagsküche integrieren

Hafer ist ein wahrer Alleskönner: Er senkt nachweislich den Blutzuckerspiegel und das Cholesterin, wirkt entzündungshemmend, stärkt das Immunsystem, kann das Abnehmen unterstützen und hilft, die Darmflora gesund zu halten. Er ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Eiweiß, Biotin, Zink, Eisen, Magnesium und Vitamin B.

Es gibt also viele Gründe, Hafer in die Alltagsküche zu integrieren. Hobby-Köchin und angehende Ernährungstrainerin Julia vom erfolgreichen Kanal „hafer.flockenliebe“ fügt noch einen hinzu, denn ihre Naschrezepte sind vor allem eines: extrem lecker!

- Über 80 Rezepte, auch vegan

- Frühstück, süße Snacks, Kuchen und Torten sowie Desserts

- Alle Rezepte können glutenfrei zubereitet werden

- Hafer meets Eiweiß: Viele Rezepte sind geeignet für die HAWEI-Methode

Lass dich verführen von den zarten Flocken!

Jetzt bestellen

€ 20.00 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: hasirasi2

    Bisher kannte ich Hafer hauptsächlich in meinem Müsli oder Porridge, gebacken habe ich damit höchstens Brot. Durch „Gesunde Sünden mit Hafer“ von Julia und ihrem Instagram-Profil „hafer.flockenliebe“ habe ich mich erstmals auch an süße Sünden aus Hafermehl bzw. Haferflocken gewagt. Das Hafermehl bekommt man übrigens fast überall zu kaufen oder kann es mit dem Mixer ganz schnell aus Haferflocken selber machen. Nach einer kurzen Einführung geht es auch schon mit 80 toll bebilderten Rezepten aus den Kategorien Frühstück, Torten und Kuchen, Süße Snacks und Nachtisch und Kaffeegebäck los. Mir hat besonders gefallen, dass bei den Rezepten der Zucker durch alternative Süßungsmittel ersetzt wird (z.B. Bananen) und ganz viele bereits von vornherein vegan sind oder man sie ganz leicht umwandeln kann. Eins unserer Highlights aus dem Buch ist der Mohnkuchen. Er ist schnell und einfach gebacken und nach Aussage meiner Familie das beste (Mohn) Rezept, das wir je probiert haben, da er schön kompakt ist und auf der Zunge zergeht, toll nach Mohn schmeckt und nicht zu süß ist. Auch die Apfelmuswaffeln sind ruckzuck fertig und so lecker, dass wir da eine doppelte Portion geschafft hätten. Ein weiteres Highlight ist der Möhrenkuchen. Er ist extrem saftig und bleibt lange frisch, die Kokosflocken und Pistazien oben drauf geben ihm den besonderen Pfiff. Nur der Zupfkuchen hat uns nicht komplett überzeugen können. Der Boden und die Füllung sind auch unkompliziert zu machen, allerdings hat uns hier zum ersten Mal etwas Süße gefehlt. Was man beim Nachbacken vielleicht beachten muss: Leider gibt es keine Angaben zur Zubereitungszeit und den Nährwerten. Außerdem sind die Rezepte für kleine Portionen ausgelegt, der Zupfkuchen hat z.B. nur einen Durchmesser von 17 cm. Man braucht also entweder wirklich kleine Backformen oder muss die Mengen und Backzeiten anpassen. Trotzdem hat uns das Backbuch überzeugt und ich freue mich schon, auch noch andere Rezepte wie z.B. die Apfelkuchen-Backed-Oats auszuprobieren.
  • Von: Annette Stoltz

    Ich esse seid ein paar Wochen Haferflocken meist Porridge. Mir gingen langsam die Ideen aus, da kam das Buch gerade zur richtigen Zeit. Hier gibt es Informatives zu Haferflocken und jede Menge Ideen, was man mit Haferflocken so alles machen kann. Ein tolles Buch und sehr zu empfehlen!
  • Von: leseHuhn

    Meine Meinung Das Buch hat eine handliche Größe und durch das Hardcover ist es auch sehr stabil und es verspricht 80 einfache Rezepte. Der Innenteil präsentiert sich mit der Unterteilung vom Buch. Es erwartet uns Einführung mit kurzer Vorstellung des Superfood Hafer und wann sich das glutenfreie Produkt auch glutenfrei nennen darf. Und es werden die verschiedenen Haferprodukte vorgestellt. Dazu gibt es einige Hinweise zum guten Gelingen in der Backstube. Es gibt Rezepte fürs Frühstück, Torten und Kuchen, süße Snacks, Nachtisch und Kaffeegebäck. Am Buchende finden wir ein Rezeptregister und ein Zutatenregister. Da ich sehr gerne Porridge zum Frühstück esse, habe ich mir natürlich die Frühstückvorschläge genauer angeschaut. Das Porridgegrundrezept wurde getestet und für gut befunden. Ich benutze dafür aber lieber die Mikrowelle, das spart Zeit und Geschirr ;) Als Zweites gab es ein Apfelstrudel - Porridge. Die Zubereitung ist ein klein wenig aufwendiger als das Grundrezept. Dafür wird man aber mit einem sehr leckeren, schmackhaften Porridge belohnt. Zudem habe ich noch das Apfel - Granola gemacht. Das man mit Milch/Pflanzendrink oder Joghurt genießen kann oder über sein Porridge oder Müsli streut. Die Hafer - Joghurt - Brötchen sind wirklich easy gemacht und schmecken sehr gut. Eine angenehme feste Kruste und ein fluffiger weicher Kern. Aufgrund ihrer kleinen feinen Größe sind sie auch schnell aufgegessen. Bei den Torten und Kuchen - Rezepten fiel mir die Auswahl etwas schwerer, ich habe mich für den Marmorgugelhupf entschieden, weil ich eine passende Form hatte. Das Rezept ist auch hier wieder sehr leicht in der Umsetzung. Das Endergebnis entsprach nicht so ganz dem Foto im Buch und leider war er etwas fest. Der Geschmack war gut, süß, aber eben nicht so übersüß. Fazit Hier präsentieren sich 80 tolle Haferrezepte und fast alle mit Fotos. Es steht immer dabei, welche Formen oder Küchengeräte benötigt werden. Die Rezepte sind sehr gut untergliedert und die Zubereitung einfach erklärt. Gesunde Sünden mit Hafer punkten durch einfache Rezepte, die man auch ohne große Backerfahrung nachbacken kann. Auffällig ist bei den Rezepten die geringen Mengen in der Zutatenliste, es eignet sich daher auch sehr gut für 1-2 Personen. Familien sollten die Rezepte einfach verdoppeln oder verdreifachen. Von mir gibt es 5 🐥🐥🐥🐥🐥 und eine Empfehlung an alle, die gerne Süßes mögen, aber den Industriezucker meiden.
Mehr laden