Nichts kaufen, alles haben von Liesl Clark, Rebecca Rockefeller

Liesl Clark, Rebecca Rockefeller Nichts kaufen, alles haben

Klamotten, Kosmetik, Elektronik: Wir kaufen ständig neu und schmeißen vieles anschließend wieder weg. Was davon bleibt: Müllberge, die unseren Planeten zerstören, und das ungute Gefühl, den Blick für das Wesentliche zu verlieren. Liesl Clark und Rebecca Rockefeller, die Gründerinnen der globalen »Buy Nothing«-Bewegung, liefern mit diesem Buch eine fundierte Analyse unseres Kaufverhaltens und führen in sieben Schritten zu einer nachhaltigen Konsumkultur, die auf dem Prinzip des Schenkens und Tauschens beruht. So schonen wir Ressourcen, kommen unseren Mitmenschen näher und haben wieder Raum für die wirklich wichtigen Dinge im Leben.

Jetzt bestellen

€ 12.00 [D] inkl. MwSt. | € 12.40 [A] | CHF 16.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: lovelytesting

    Nichts kaufen alles haben Jeder kennt die Momente, in denen man völlig verzweifelt in den vollen Kleiderschrank, einem völlig überfüllten Keller und vor der vollgestopfte Schubladen steht und sich fragt, wieso hab ich so viel Plunder. Eine schlechte Übersicht über seinen Besitz erfordert langes Suchen und erhöhte Kosten, denn oft kauft man in Ermangelung des Sucherfolges das gesuchte Teil ein weiteres Mal neu dazu. Und wieder zieht ein neues Teil in den Haushalt ein. Immer mehr Menschen sind unzufrieden und fühlen sich von den eigenen Besitztümern erschlagen und unwohl. Gerade in Zeiten in denen die Rede immer häufiger von Nachhaltigkeit geprägt ist, wird den Menschen der eigene Umgang mit Ressourcen bewusster. Auch die beiden Autorinnen dieses Werkes haben eine eigene unschöne Erfahrung gemacht, die sie selber zum Umdenken angeregt haben. Ob Klamotten, Kosmetik, Eltronik: Immer wieder kaufen wir Menschen Dinge neu und schmeißen sie weg, sobald sie nicht mehr modern oder schick sind. Was übrig bleibt sind Müllberge, die unseren Planeten zerstören und wir den Blick für das Wesentliche verlieren. Die beiden Autorinnen haben aus der gemeinsamen Erfahrung heraus die globale „Buy Nothing“ Bewegung gegründet und liefern mit diesem Buch eine fundierte Analyse unseres Kaufverhaltens. In 7 Schritten führen sie uns auf einen nachhaltigen Weg, der sich auf das Prinzip des Schenkens und Tauschens stützt. Für mich ist die Idee des Buches grandios. Nun gibt es natürlich sehr viele Bücher auf dem Markt zum Thema Nachhaltigkeit und Konsumverzicht. Das Prinzip des Tauschens ist daher nicht neu, wurde aber durch die Autoren wieder aufgelebt. Für mich ein tolles Konzept welches ich selber nutze. Viele Tipps und Anregungen helfen dabei, sein Leben etwas zu entmüllen und dabei Gutes zu tun und Ressourcen zu schonen. Der positive Nebeneffekt ist, dass man tolle Kontakte dabei knüpfen kann. An manchen Stellen waren die Tipps nicht für jeden geeignet, es ist eben auch davon abhängig in welcher Umgebung man lebt. Aber Anregungen gibt es dennoch genug. Der Schreibstil war etwas langweilig, und ich musste mich etwas zäh durchkämpfen. Da ich aber dennoch einige Dinge daraus mitnehmen konnte, bin ich ganz zufrieden. Wer Anregungen für ein Umdenken braucht, ist hier an der richtigen Adresse.
  • Von: Christinasbooklove

    »Nichts kaufen, alles haben« hat mich von der ersten Seite an abgeholt und ich bin rundum zufrieden. Genau das was ich mir davon erhofft habe. Und zwar geht es bei dem Buch um das „Buy Nothing Project“, das von den beiden Autorinnen ins Leben gerufen wurde. Es beinhaltet 7 Schritte, die zu einem konsumfreien Leben führen sollen. Die 7 Schritte: - Geben - Bitten - Wiederverwenden & Ablehnen - Nachdenken - Machen & Reparieren - Teilen, Verleihen & Entleihen - Dankbarkeit Was ich besonders gut an dem Buch fand, war dass die einzelnen Schritte nicht nur erklärt wurden, es gab auch immer wieder Erfahrungsberichte von Personen, die das Konzept „nichts kaufen“ tatsächlich leben. Das macht die Schritte viel anschaulicher und zeigt nicht nur eine Vorstellung, wie es sein könnte, sondern zeigt Geschichten von realen Personen und wie sie es im Alltag leben. Zudem gab es haufenweise Beispiele z.B. was man Wiederverwenden oder Reparieren kann, welche Fragen wir uns vor einem Kauf stellen könnten, was wir selber herstellen können. Und nicht nur das, es gibt sogar hinten im Buch Anleitungen und Rezepte. Was mir aber vor allem wichtig war, war dass die Tipps sich in meinen Alltag einbauen lassen und das tun sie definitiv. Von daher kann ich das Buch jedem, der sich mit dem Thema auseinandersetzten möchte, mit gutem Gewissen empfehlen.
  • Von: Hopes Universe

    ++Infos zum Buch++ Autor: Liesl Clark und Rebecca Rockefeller Verlag: Goldmann Seitenanzahl: 368 Preis: 12,00 € [Taschenbuch] 9,99 € [eBook] ISBN: 978-3-442-17914-5 Erschienen am 19. April 2021 ++Erster Satz: Unsere Geschichte beginnt an einem klaren Tag Mitte Dezember.++ ++Darum geht es++ Egal ob Klamotten, Elektronik, wie Handy, Laptop, Tv oder einfach Kosmetik: Wir kaufen ständig neu und schmeißen die alten Sachen weg, die man vielleicht aber noch hätte gebrauchen können. Wir konsumieren ununterbrochen. Die Konsequenz: Müll über Müll der unseren wunderschönen Planet zerstört. Daher haben die beiden Frauen Liesl Clark und Rebecca Rockefeller die globale »Buy Nothing«-Bewegung ins Leben gerufen. In ihrem Buch schreiben die beiden eine fundierte Analyse unseres Kaufverhaltens und führen in sieben Schritten zu einer nachhaltigen Konsumkultur, die auf dem Prinzip des Schenkens und Tauschens beruht. Dadurch könen wir unsere begrenzten Ressourcen des Planeten schützen und kommen zeitgleich unseren Mitmenschen näher. Zudem haben wir wieder im Blick, was wirklich wichtig ist. Und das ist nicht immer das neuste Smartphone zu haben… ++Wie mir »Nichts Kaufen, alles haben« gefallen hat++ Das Cover und der Klappentext haben mich unheimlich neugierig gemacht. Da meine Eltern sich viel mit den Themen Konsum und Nachhaltigkeit beschäftigen, wollte ich das Buch unbedingt lesen um mich dahingehend weiterzubilden. ++Über die Cover Gestaltung++ Das Cover ist einfach unglaublich süß und schlicht gehalten. Es spiegelt jedoch grade in seiner Einfachheit die Stimmung, bzw. das Thema des Buchs hervorragend wieder. Durch die wundervolle und harmonische, gleichzeitig etwas verpsielte Schriftmischung und Farbgebung sticht das Buch aus der Masse hervor. Ein großes Lob an die Werbeagentur, die den Umschalg gestaltet hat. ++Über den Schreibstil++ Der Schreibstil der beiden Autorinnen war ab und an etwas langatmig und trocken. Aber doch sehr angenehm zu lesen und vor allem auch bildhaft. Sie konnten an einigen Stellen Emotionen in mir wecken und machten mich neugierig auf mehr. Die Geldwirtschaft zerstört die Gemeinschaft, weil sie das Geben und Empfangen von Gaben durch bezahlte Dienstleistungen ersetzt und uns in eine Welt von Fremden stürzt. Weil die grundsätzlich auf Wettbewerb ausgerichtet ist, beschert sie uns obendrein die Erfahrung einer feindlichen Welt, in der niemand sich wirklich kümmert. – Charles Eisenstein – Seite 98 ++Über den Aufbau, das Layout und den Inhalt++ Das Buch hat mir im Großen und Ganzen sehr gut gefallen. Es ist unheimlich interessant und zeigt so viele erschreckende Statistiken auf, die einen einfach zum Nachdenken anregen. Es ist in 7 Abschnitte aufgeteilt, die die 7 Schritte zu einer konsumfreien, nachhaltigen und großzügigen Lebenseinstellung führen. Diese Einzelnen Kapitel sind an sich ebenfalls nocheinmal unterteilt, sodass man angenehm zu lesende Abschnitte erhält und zudem eine gute Orientierung im Text. Die gut recherchierten Fakten sind zudem ganz schön schockierend und führen einem die schreckliche Realität vor Augen. Wie gesagt, regt das Buch einfach zum nachdenken an. Für reichlich Abwechslung sorgen die schönen Erfahrungsberichte von Mitgliedern der »Buy Nothing«-Bewegung. Diese zeigen zudem die Vorteile dieser Bewegung auf und was man mit dieser Gemeinschaft erreichen kann. Ein Bericht, der mir bis dato im Kopf und Herz geblieben ist: Eine komplette »Buy Nothing« Hochzeitsfeier. Dieses Buch ist definitiv eine lesenswerte Lektür, auch wenn ich hin und wieder einfach nicht vorran gekommen bin. ++Mein Fazit zu »Nichts kaufen, alles haben«++ Ein tolles, informatives Buch, das ich für unglaublich wichtig für unsere konsumgesteuerte Gesellschaft halte. Eine klare Leseempfehlung!
Mehr laden