Wieder im Gleichgewicht von Christine Sieber, Carsten Queißer

Christine Sieber, Carsten Queißer Wieder im Gleichgewicht

Das Geheimnis hinter Lernproblemen

Immer mehr Kinder haben Verhaltens- und Entwicklungsprobleme, die sich vor allem in der Schule bemerkbar machen. Ein bisher unerkannter Auslöser dafür sind Überreste von frühkindlichen Reflexen, die im Babyalter der Gehirnreife dienen. Bleiben diese Reflexe durch Stress und andere Umweltfaktoren aktiv, kann das zu Lese- und Schreibschwächen, verkrampfter Stifthaltung, Herumzappeln, Kopfschmerzen und sogar zu Asthma und anderen chronischen Krankheiten führen. Mit einem einfachen Training lässt sich diese Restaktivität jedoch langfristig hemmen, was zu einer erheblichen Besserung des Verhaltens, der Leistung und Gesundheit der Kinder führt.

Jetzt bestellen

€ 19.00 [D] inkl. MwSt. | € 19.60 [A] | CHF 26.50 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Yanthara

    Das Thema frühkindliche Reflexe fand ich sehr spannend und diese wurden im Buch sehr gut beschrieben und auch erläutert. Den Abschnitt im Buch in dem es rein um die Reflexe ging, fand ich sehr gut. Beim restlichen Teil, in dem es um Erkrankungen bzw Symptome ging, fand ich zum Teil etwas fraglich. Da hätte ich mir gewünscht, dass da etwas reflektierter drauf geschaut wird. Und nicht alles auf die Reflexe geschoben wird - sondern eher der Hinweis gegeben wird, dass Problem/Symptome xy auch durch nicht/unzureichend zurückgebildeter Reflexe kommen kann. Grad auch beim Thema ADHS - das wird auch nur auf die Reflexe geschoben und eine medikamentöse Behandlung wird verteufelt. Was ich schwierig finde. Schöne hätte ich es einfach gefunden, wenn da der Input gekommen wäre, dass ADHS-ähnliche Symptome von unzureichend zurückgebildeten Reflexen kommen kann und man das vor der Gabe von Medikamenten abklären sollte. Ich fand es auch ungünstig, dass die Kinder in den Fallbeispiel immer den gleichen Namen hatten. Und auch die Illustrationen fand ich nicht so schön. An sich ist der Blickwinkel spannend gewesen, also dass einige Symptome von den Reflexen kommen kann. Aber in dem Buch kommt es für mich zum Teil so rüber, dass bsp Asthma immer mit den Reflexen zusammen hängt. Ich hätte mir ein bisschen mehr bei dem Buch erhofft.
  • Von: Natalie Clauss

    Nachdem ich den Titel gelesen hatte, stand das Buch direkt auf meiner Wunschliste und es hat gehalten, was ich mir daraus versprach. Es hat meine Sicht auf das Thema Frühkindliche Reflexe von Grund auf revolutioniert. Während in der Ausbildung zur Ergotherapeutin lediglich erklärt wurde, dass es diese Reflexe gibt, wie sie aussehen und dass es ungünstig ist, wenn sie nicht gehemmt werden, habe ich nun auch für mich sehr grundlegende Aspekte hierzu mitnehmen dürfen. Ich konnte sowohl die Funktion der einzelnen Reflexe, als auch die Auswirkungen auf den Alltag verstehen, wenn sie nicht integriert werden. Das Buch weckt in mir die Lust noch mehr über ReflexIntegrationsTraining zu erfahren, sowie die Abgrenzung zu anderen therapeutischen Konzepten wie dem Pörnbacher Therapiekonzept. Schön finde ich im Übrigen, dass die Autoren an mehreren Stellen betonen, dass es niemals um "Schuld" geht, sondern darum, eine Lösung zu finden für vorhandene Schwierigkeiten. Persönlich würde ich das Buch eher für Menschen empfehlen, die auch viel mit Kindern arbeiten und sich für das Thema der frühkindlichen Reflexe interessieren wie Therapeuten, Ärzte oder Erzieher. Wäre ich "nur" Mutter, weiß ich nicht, ob mir das nicht zu viel Input gewesen wäre.
  • Von: Mama Kunterbunt

    Ein sehr interessantes Buch zu einem Thema, das noch sehr wenig in unserer Gesellschaft verbreitet ist – die frühkindlichen Reflexe haben alle eine wichtige Bedeutung in der Entwicklung und können als restaktive wirksame Faktoren das Kind während der Lernphase in Kindergarten und Schule sehr stark beeinflussen. Einen tollen Überblick und die Auswirkungen sowie die RIT (reflexintegrations Therapie) werden mit diesem Buch sehr gut erklärt. Wir sind begeistert.