Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter von Petra Bracht, Roland Liebscher-Bracht

Petra Bracht, Roland Liebscher-Bracht Schmerzfrei und beweglich bis ins hohe Alter

Der Spiegel-Bestseller Platz 1!

Fit und vital bis ins hohe Alter mit dem neuen, großen Standardwerk von Liebscher & Bracht! Die Schmerzspezialisten und Bestsellerautoren Dr. med. Petra Bracht und Roland Liebscher-Bracht zeigen, wie Sie dank ihrer bahnbrechenden Methode Tag für Tag in Bewegung bleiben und Schmerzen vorbeugen. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu Schmerztherapie, Bewegung, Ernährung und Entspannung werden um ganz konkrete Tipps und die besten Selbsthilfe-Übungen für zu Hause ergänzt. So drehen Sie die biologische Uhr zurück und stellen sicher, dass Sie auch bis ins hohe Alter schmerzfrei, aktiv und beweglich bleiben.

Jetzt bestellen

€ 19.99 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Myriade

    Ein hilfreiches Buch. Ich habe auf die erfolgreiche Bearbeitung eines ganz konkreten Problems gehofft, eines Schnappfingers. Inwieweit sich diese Hoffnung erfüllen wird, kann ich noch nicht sagen. Etwas besser ist es durchaus geworden. Das Buch bietet eine umfangreiche Sammlung von Übungen für sämtliche Muskeln, Sehnen und Gelenke, übersichtlich gegliedert und ganz gut beschrieben. Die meisten Übungen kann man auch auf Video finden, sowohl in der Version Liebscher/Bracht als auch von anderen Physiotherapeuten. Dies ist allerdings für mich auch ein Hinweis darauf, dass die Liebscher/Bracht Übungen nicht so besonders anders sind als jene, die auch andere Physios beherrschen und empfehlen. Die übersichtliche Gliederung ist aber jedenfalls ein großer Vorzug dieses Buchs. Die konkreten Übungen nehmen den zweiten Teil des Buchs ein. Im ersten Teil wird die Liebscher/Bracht-Theorie erläutert, dass viele Schmerzen sich durch Dehnung und Entspannung der Muskeln sowie durch die Ausschöpfung der Bewegungsmöglichkeiten der Gelenke behandeln lassen und dadurch viele Operationen vermeiden ließen. Es klingt alles durchaus einleuchtend, wird aber aus meiner Sicht unnötig ausführlich und redundant beschrieben. Man könnte den Text dieses ersten Teils ohne Verlust der Verständlichkeit locker auf ein Viertel reduzieren. Alles in allem ein empfehlenswertes Buch, von dem ausgehend man auch leicht weitere Recherchen zum jeweiligen Problem betreiben kann.
  • Von: Buchbahnhof

    Die ersten 150 Seiten erklären uns die Autoren, wie Schmerzen entstehen und wie und warum die Liebscher-Bracht-Methode entstanden ist. Es wird erklärt, dass die herkömmliche Schmerzforschung die wahre Schmerzursache vernachlässigt und eher nur die Symptome bekämpft. Sehr ausführlich wird erklärt, dass Schmerzen oft von unflexibel gewordenen Muskelfasern entstehen und Faszien verklebt sind. Kommt es dann zu Schmerzen, nehmen viele Menschen automatisch eine Schonhaltung ein und das macht das Problem nicht besser, sondern schlechter. Als Beispiel wird das erläutert, was wir alle kennen. Wer von euch kommt denn noch mit den Händen auf den Boden, ohne die Knie zu beugen? Ich auf jeden Fall nicht. Es müsste aber eigentlich gehen. Ich habe beschlossen, mit den im Buch gezeigten Übungen daran zu arbeiten. Sehr einleuchtend wird erklärt, dass man Schmerzen entgegenwirken kann und sollte. Dabei gehen die Autoren aber auch darauf ein, dass Schmerz nicht gleich Schmerz ist. Es gibt durchaus Schmerzen, den so genannten Alarmschmerz, der eine Warnung ist und ernst genommen werden muss. Dennoch wird sehr eindrücklich erläutert, dass man anschauen muss, warum und wo der Schmerz entsteht und wie man ihm begegnen kann. Die Methode nach Liebscher und Bracht besteht eigentlich aus drei verschiedenen Techniken, mit denen Spannungen im Körper gemindert werden sollen. Es geht um Dehnen, Rollen und Drücken. Das Dehnen ist dabei die wichtigste und nachhaltigste Technik. Ab S. 150 geht es dann mit den Übungen weiter. Der Körper wird in 12 unterschiedliche Schmerzbereiche eingeteilt. Das Buch ist so aufgebaut, dass man sich zunächst den Bereich vornehmen soll, der die meisten Schmerzen verursacht und daran mit den gezeigten Übungen arbeitet. Insgesamt geht es auf 300 Seiten um die richtigen Übungen. Das finden der richtigen Übung, wie und wann man üben sollte und vor allem, dass es gar nicht so unglaublich viel Aufwand ist. Eigentlich kann man mit den richtigen Übungen, jeden Tag ausgeführt, schon so einiges erreichen. Das ist auch das, was mir an dem Buch so gut gefallen hat. Die Autoren vermitteln, dass man nicht in seinem Schmerze gefangen bleiben muss, aber gar nicht so unglaublich viel Aufwand betrieben muss. Man muss keine teuren Hilfsmittel kaufen. Alle Übungen können auch mit Hilfsmitteln aus dem Haushalt ausgeführt werden. Jede Übung wird anhand von Fotos und Erklärungen gezeigt. Da kann eigentlich nicht viel schief gehen. Die Fotos gemeinsam mit den Erklärungen sind gut verständlich und eigentlich recht einfach nachzumachen. Klar bedarf es einiger Übung, aber die kommt ja, wenn man sich wirklich täglich damit beschäftigt. Mit 479 Seiten haben Roland Liebscher-Bracht und Dr. med Petra Bracht wirklich ein extrem umfassendes Werk geschrieben. Ich kann euch nur raten, euch das Buch zu kaufen, wenn ihr unter Schmerzen leidet. Aber auch zur Prävention dürfte das Buch gut geeignet sein, denn eigentlich muss man es ja gar nicht so weit kommen lassen, dass Schmerzen überhaupt entstehen. Ich vergebe 5 Sterne. Ich bin davon überzeugt, dass diese Übungen, regelmäßig angewandt, helfen können, Schmerzen die von Verspannungen kommen, in den Griff zu bekommen.
  • Von: Die Schutzgärtnerin - Manja Kendler

    Als Schmerzpatientin ist mir die Suche nach Möglichkeiten selbst etwas für mich zu tun, ein wichtiger Kernbestandteil. Mit den Methoden von Liebscher und Bracht arbeiten zunehmend mehr Menschen. Der einzige Nachteil – es fordert regelmäßige Anwendung und Überwindung. Vorteile: Es zahlt sich aus. Altersunabhängig zeigt das Team Ansätze, Verständnis und Übungen für die Schmerz-Problemzonen des Körpers. In diesem Werk versammelt sich eine allgemeine Übersicht, doch sollte man auch jeweils auf die Werke zu den einzelnen Bereichen zugreifen bei chronischen Beschwerden. Dieses Buch ist eine Art Haus-Physio-Apotheke. Praktisch innen und außen.
Mehr laden