Die KI war’s! von Katharina Zweig

Katharina Zweig Die KI war’s!

Dass Algorithmen über Menschen und deren Zukunft entscheiden, scheint unausweichlich zu sein – wir alle sind längst den Urteilen von Künstlicher Intelligenz ausgesetzt: Immer mehr Firmen lassen Bewerbungen automatisiert bewerten, und immer mehr Menschen bekommen Bescheide oder Auskünfte, die durch Maschinen vorbereitet wurden. Doch nicht alle diese algorithmisch getroffenen Entscheidungen sind korrekt, es gibt immer wieder Fälle, in denen KI diskriminiert, Unschuldige eines Verbrechens beschuldigt oder gar Leben gefährdet. Katharina Zweig, vielfach ausgezeichnete Informatikprofessorin, erklärt unterhaltsam und anhand spannender aktueller Fälle, wie wir falsche Entscheidungen erkennen und uns dagegen wehren können. Denn wir sollten wissen, worauf wir achten müssen, damit Algorithmen nach unseren Regeln spielen und nicht nach ihren eigenen.

Jetzt bestellen

€ 20.00 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: JonasWeckerle

    Mit einer bewundernswerten Mischung aus technischem Wissen und sozialer Einblickskraft zeigt Zweig auf, wie KI bereits unser Leben durchdringt und gestaltet. Von Bewerbungsprozessen bis hin zu behördlichen Bescheiden, die KI-Entscheidungen unterliegen, beleuchtet sie die Wechselwirkungen und möglichen Fehlentscheidungen. Eindrucksvoll warnt Zweig vor den Gefahren der Diskriminierung, falschen Beschuldigungen und sogar potenziellen Lebensgefahr durch Algorithmen. "Die KI war’s!" ist nicht nur ein Ausdruck von Zweigs herausragendem Fachwissen, sondern auch ein leidenschaftlicher Appell an die Leser, sich gegen fehlerhafte algorithmische Entscheidungen zu wehren. Sie bietet wertvolle Einblicke, wie man solche Fehlentscheidungen erkennt und gibt konkrete Anweisungen, wie man sich dagegen zur Wehr setzen kann. Besonders hervorzuheben ist die Relevanz des Buches im Kontext der Verabschiedung des "Artificial Intelligence Acts" auf EU-Ebene. Es liefert wertvolle Einblicke in die Komplexität der Materie und trägt zur aktuellen Debatte um die Regulierung von KI bei. Die Stärke des Buches liegt in seiner Klarheit und Verständlichkeit. Es ist zugänglich für Leser aller Wissensstufen, vom Laien bis zum Experten. Zweig gelingt es, komplexe technische Sachverhalte in eine leicht verständliche und dennoch tiefgründige Sprache zu übersetzen, was es zu einer erfrischend zugänglichen Lektüre macht. Insgesamt ist "Die KI war’s! Von absurd bis tödlich: Die Tücken der künstlichen Intelligenz" ein faszinierendes, aufschlussreiches und tiefgehendes Werk, das uns dazu ermutigt, uns kritisch mit der zunehmenden Präsenz und dem Einfluss der KI auf unser tägliches Leben auseinanderzusetzen. Es regt zur Reflexion an und bietet gleichzeitig praktische Lösungen an, um uns auf eine Zukunft mit KI besser vorzubereiten.