Tiere von Ingela P. Arrhenius

Ingela P. Arrhenius Tiere

Alle meine Lieblingstiere

Tiere gucken! Bei diesem farbenfrohen Zoo für die Kleinsten müssen Erwachsene nicht lange gebeten werden. Das Bilderbuch im XXL-Format besticht durch seine exzellente Gestaltung und die kräftigen, klaren Illustrationen. Die plakativen Bilder im Retrostil der 50er- und 60er-Jahre werden durch handgezeichnete individuelle Typografi en abgerundet, die den Charakter der Tiere widerspiegeln. Eine liebevolle, lustige Tierwelt, die Erinnerungen an alte Werbeplakate weckt und auch Grafik- und Typografieliebhaber begeistert.

Jetzt bestellen

€ 19.99 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Sonja

    Ich gestehe - dieses große (27 x 39 cm) und wunderschön illustrierte Kinderbuch habe ich vor allem für mich selbst besorgt! Auf jeder Seite ist ein Tier im Vintage-Stil dargestellt und passend dazu ist jeweils typografisch der Tiernamen dargestellt. Das Buch ist ein absoluter Hingucker, aber die einzelnen Seiten eignen sich auch als Poster. Gerade liebt es aber das Vorschul-Tochterkind, sich mit dem Buch das Lesen und Schreiben beizubringen.
  • Von: Buchkinder

    Die wundervollen Illustrationen der schwedischen Künstlerin Ingela P. Arrhenius begleiten uns in Form von Kindergeschirr schon seit mehreren Jahren und werden von meinen beiden Jungs wie von Besucherkindern sehr geliebt. Seit einiger Zeit sind jetzt die bunten und fröhlichen Tiere auch in Buchform bei uns eingezogen. --------------- "Tiere" aus dem Prestel-Verlag ist ein besonderes Buch im XXL-Format. Auf jeder Seite ist jeweils ein Tier vor einem farbigen Hintergrund zu sehen und der Name steht auch in einer jeweils anderen Schriftart dabei. Die Bandbreite der dargestellten Tiere ist weit, von Bauernhoftieren (Schwein, Kuh, Schaf, Hund, Katze) über Waldtiere (Dachs, Wildschwein, Fuchs) und "exotische" Tiere wie Flamingos, Krokodile und Flusspferde ist alles dabei. Die farbenfrohen Illustrationen im Retrostil erinnern an Poster und Kunstgraphiken der 50er- und 60er-Jahre. Auf den letzten beiden Seiten sieht man alle Tiere noch einmal alle zusammen. ------------- Schon für Ein- und Zweijährige sind Bücher mit Tieren faszinierend. Anhand der großen, bunten Bilder kann man gut die Namen der Tiere einüben und Laute nachmachen. Allerdings ist es kein Pappenbilderbuch, so dass die Vorleser ggf. noch ein wenig aufpassen müssen, dass keine Seiten eingerissen werden. Drei- und Vierjährige finden das sicherlich auch interessant und greifen aufgrund des Großformates auch gerne zu diesem Buch. In unsere normalen Bücherregale passt es nicht hinein, aber auf Bilderleisten mit dem Cover nach vorne ist es auch für Erwachsene ein Blickfang.
  • Von: Literaturwerkstatt- kreativ / Blog

    „Literaturwerkstatt- kreativ“ rezensiert „Tiere“ von Ingela P. Arrhenius Der Prestel Verlag ist ein deutscher Bildband- und Kunstbuchverlag mit Sitz in München. Seine Geschichte geht zurück auf die seit 1774 bestehende Kunsthandlung F. A. C. Prestel. Seit den 1990er Jahren gehören auch Kinder- und Jugendbücher zum Angebot von Prestel. Die Bildbücher sind immer etwas ganz besonderes, da sie eher kleine Kunstwerke sind. Auch das Bilderbuch „Tiere“ gehört zu diesen Schätzen. Die Künstlerin Ingela P. Arrhenius aus Schweden hat ihr Bilderbuch im Großformat ( A 3) gestaltet. Auf jeder Seite befindet sich ein Tier. Insgesamt sind 32 Tiere aus der ganzen Welt zu besichtigen. Das Bilderbuch ist fast textlos, da sich immer nur der Tiername in Schriftform auf der Seite befindet. Das besondere an den Zeichnungen ist, dass sie im Retrostil der 50er- und 60er-Jahre gestaltet sind. Ein Markenzeichen der Künstlerin. Fazit: Das übergroße Bilderbuch ist allein durch sein Größe ein absoluter Hingucker und lädt zum Verweilen ein. Im Kindergarten kann es wunderbar im Morgenkreis eingesetzt werden, da alle Kinder die Bilder gut sehen können. Da der Text sich auf die Tiernamen beschränkt, werden die Kinder auch nicht abgelenkt und können sich auf`s Wesentliche konzentrieren. Somit animiert das Buch zum Fabulieren von eigenen Tiergeschichten. Die Bezeichnung der Tiere sind immer in verschiedenen Schriften, das hat den Vorteil dass Kinder so verschiedene Schriftarten kennenlernen können. Kleinere Kinder könnten allerdings dadurch verwirrt werden. Ich persönlich halte es bei Kindergartenkindern für geeigneter, wegen des Wiedererkennungswertes, eher die gleiche Schrift zu nehmen. Der farbenfrohe, kräftige und plakativen Retrostil der 50er- und 60er-Jahr ist ein absoluter Eyecatcher und wird somit schnell die Blicke der Betrachter auf sich ziehen. Jedes Bild ein eigenes kleines Kunstwerk. Schön ist auch, dass auf der letzten Seite und im Buchdeckel alle Tiere auf einmal zu sehen sind. Die Seiten des Bilderbuches sind bereits auf härterem Papier gedruckt, für kleinere Kinder in der Kita zum selber Anschauen allerdings ungeeignet, da sie wohl zu schnell zerreißen würden. Ein außergewöhnliches und wunderschönes Bilderbuch für Kunstliebhaber und etwas besonders für den Kindergarten !!!
Mehr laden