Jäger, Hirten, Kritiker von Richard David Precht

Richard David Precht Jäger, Hirten, Kritiker

Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit.

Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht!

Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben?

Jetzt bestellen

€ 20.00 [D] inkl. MwSt. | € 20.60 [A] | CHF 27.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Mo Schneyder

    Klappentext: Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben? Meine Meinung: Der Autor hat, ganz in der Tradition bekannter Philosophen, eine Utopie für eine digitale Welt entwickelt, in der sich Technik und Humanismus nicht ausschließen. Zunächst skizziert er den Status Quo der heutigen digitalen Welt und die verschiedenen Weltentwürfe von berühmten Denkern wie Marx oder Rousseau auf. Dabei spricht sich der Autor ganz klar gegen eine reine "Leistungsgesellschaft" aus, die Digitalisierung um um ihren Namen willen umsetzt, ohne ihr kritisch gegenüber zu stehen. Grundsätzlich fand ich seine Gedanken richtig, jedoch konnte ich mich mit dem Schreibstil des Autors nichts os ganz anfreunden. Für mich persönlich wären Infografiken und genaue Quellenangaben angebrachter gewesen. Stattdessen ist das Buch ein einziger langer Text, nur unterteilt in einzelne Kapitel. Vieles konnte ich nachvollziehen, wie z.B. die Tatsache, dass im Laufe der Jahre immer mehr Berufe aufgrund der Digitalisierung wegfallen werden. Vor allem für Niedrigqualifizierte wird es schwierig werden, eine Umschulung zu machen, denn zB Algorithmen zu entwickeln kann nicht jeder. Früher oder später wird man sich also der Frage nach dem BGE stellen müssen. Prechts Gedanken dazu fand ich sehr interessant und vor allem sehr sozial. Er regt dazu an, einer technologischen Dystopie entgegen zu wirken und sieht Unternehmen wie Google eher kritisch. Wirklich viel gelernt habe ich persönlich bei dem Buch allerdings nicht, zudem konnte ich mich mit dem Schreibstil des Autors nicht anfreunden. Ich denke, ich hätte eine Vorlesung zu dem Thema interessanter gefunden, als das Buch zu lesen.
  • Von: Gute Seiten Schlechte Seiten

    Ein streitbares Buch, aber eines das wichtige Fragen stellt, ist ‚Jäger, Hirten und Kritiker‘ von Richard David Precht. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ Dass die Digitalisierung unsere Welt verändert hat, wird niemand bezweifeln, dass sie sogar vieles Gutes mit sich brachte auch nicht. Zur Wahrheit der Digitalisierung gehört aber auch, dass sie unser Arbeitsleben in weit größerem Maße beeinflussen wird, als wir uns heute trauen zuzugeben. Die kommende Digitalisierung wird eine Zeitenwende sein, die in ihren gesellschaftlichen Ausmaßen sogar noch die Industrialisierung in den Schatten stellen wird. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ Diese Digitalisierung in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz wird viele Menschen in die Arbeitslosigkeit entlassen. Und diese Gefahr wird nicht, wie sonst so oft, die unteren Gehaltsklassen treffen, sondern alle. Auch Mediziner, Anwälte, Steuerberater, Börsenmakler, jedes Arbeitsfeld, das leicht algorhitmisiert werden kann, weil klare Regeln bestehen, ist bedroht. Dieses Szenario wird zu einer nie dagewesene Massenarbeitslosigkeit führen. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ Aber Precht sieht darin auch eine große Chance für die Menschheit und für die ewige Forderung von Links nach einem bedingungslosen Grundeinkommen. Würde, durch eine Finanztransaktionssteuer, jedem Bürger ein Grundeinkommen gezahlt, triebe dies, laut Precht, wundervolle Blüten. Denn keiner müsste mehr einer Arbeit nachgehen, die ihm nicht liegt, nur um Geld für nötigste Lebensführung zu verdienen. Stattdessen kann jeder den ganzen Tag machen, was er will. Tanzen, Bilder malen, Kochen oder Buchrezensionen auf Instagram schreiben. Die Menschheit steht vor einer Kreativitätserruption ungeahnten Ausmaßes. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀ In diesen absurden Zeiten eine schöne Utopie, die ich gerne gelesen habe. Ich freue mich darauf. ⠀ ⠀⠀⠀⠀ ⠀⠀⠀⠀
  • Von: Fabian Elbs

    Richard David Precht entwirft in seinem aktuellen Buch „Jäger, Hirten, Kritiker“ eine Utopie für die digitale Gesellschaft. Denn eins ist klar: Die Welt, wie wir sie kennen, wird nicht mehr lange existieren, denn die vierte industrielle Revolution ist im vollen Gang. Die Digitalisierung der Lebens – und Arbeitswelten wird unser gesellschaftliches Zusammenleben verändern, dass laut Precht nur in den Griff zu bekommen ist, wenn die Weichen heute gestellt werden und wir unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Der Grundton seines aktuellen Buches ist, sehr verkürzt ausgedrückt, dass es böse enden wird, wenn es so weiter geht wie bisher und wir bei einem „Weiter so“ bleiben. Der Buchtitel „Jäger, Hirten Kritiker“ geht dabei auf die Definition des Kommunismus in der "Deutschen Ideologie" von Marx und Engels, die in ihrem Buch ein Bild einer postkapitalistischen Gesellschaft entwerfen, zurück. Eine Gesellschaft, die es jedem ermöglichen soll, [Zitat]: „heute dies, morgen jenes zu tun, morgens zu jagen, nachmittags zu fischen, abends Viehzucht zu betreiben, nach dem Essen zu kritisieren, wie ich gerade Lust habe, ohne je Jäger, Fischer, Hirt oder Kritiker zu werden.“ In Marx Jahr 2018, in dem Marx 200 Jahre alt geworden wäre, sind viele Bücher erschienen, die immer wieder betonen, wie aktuell Marx und Engels sind und sein werden. Richard David Precht schließt sich dieser Strömung insofern an, richtet seinen Blick doch in die Zukunft mit der Suche nach Antworten auf die Frage des Zusammenlebens der Gesellschaft. Allerdings ist ein „Weiter so“ wie bisher allerdings nicht möglich, da sich viele der von der Globalisierung bedrohte Berufe auflösen und eine ungeahnte Kraft an Arbeitern freisetzen wird und somit zu einem Verschwinden von traditionellen Berufen führen wird. Dies wird das Traditionelle Rentenmodell überflüssig machen und ein neues Sozialsystem notwendig machen. Die Digitalisierung der Arbeitswelt (Industrie 4.0), die die „Zukunft“ der Gesellschaftsordnung“ gefährdet, ist dabei eine der vielen Gefahren von vielen. Dabei wird sich die Bedeutung und der Wert der Arbeit radikal verändern. Dabei mögen sich Politiker und Bürger dem anhaltenden und unumkehrbaren Fortschritt der Digitalisierung anscheinend nicht stellen und die Augen verschließen, obwohl dies in einigen Industiezweigen bereits etabliert wurde. Die sozialen Folgen des technischen Fortschrittes wollen oder können sich einige wohl nicht vorstellen. Wir leben in einer globalisierten und kapitalistischen Welt, in der wir uns den Folgen einer umfassenden Digitalisierung nicht werden entziehen können. Jedoch ist es möglich, die Digitalisierung zu steuern und vor allem ihre negativen Folgen durch politische Entscheidungen abzumildern und zum eigenen Vorteil umzuwandeln. In seinem Buch diskutiert Precht das Bedingungslose Grundeinkommen – kurz BGE – mit verschiedenen Finanzierungsmodellen sowie weitere Fragen zu einem sich in Zukunft abzeichnenden strukturellen Wandels der Gesellschaft und der Lebens – und Arbeitswelt, in der Retropien und Dystopien mit Katastrophen – Szenarien keinen Platz haben. Die einzige Möglichkeit besteht laut Precht darin, den gesellschaftlichen und arbeitsweltlichen Wandel als Chance zu begreifen. Richard David Precht hat mit Jäger Hirten Kritiker einen wichtigen und gut recherchierten Beitrag zur bevorstehenden und zwingend notwendigen Grundsatzdebatte über die Zukunft der Arbeit verfasst, der sich gut lesen lässt und der viele notwendige Fragen stellt und zum Teil auch beantwortet – zum Beispiel: Wie wollen wir leben? Wie soll der soziale Frieden gewahrt und unser Sozialsystem finanziert werden? Welcher Umgang ist mit dem Verlust der Arbeit großer Teile der Bevölkerung notwendig? Prechts Buch stellt den Ausgangpunkt und die Grundlage für eine gesamtgesellschaftliche Diskussion dar, die zwingend geführt werden muss.
Mehr laden