Waldwissen von Peter Wohlleben, Pierre L. Ibisch

Peter Wohlleben, Pierre L. Ibisch Waldwissen

Der Wald ist so viel mehr als Bäume! In ihrem ersten gemeinsamen Werk, das umfassend wie nie in die Geheimnisse des Waldes einführt, vereinen Deutschlands berühmtester Förster Peter Wohlleben und der renommierte Biologe Pierre L. Ibisch ihre herausragende Expertise und die neuesten Erkenntnisse der internationalen Wissenschaft. Sie bringen Licht ins Dickicht eines hoch komplexen Ökosystems. Anhand faszinierender Beispiele aus der Natur zeigen sie das ungeahnte Zusammenspiel der Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren, Pilze auf – eine Welt, in der kein Element ohne das andere existieren kann. Sie lassen uns den Wald erleben, wie wir ihn noch nicht kannten: als Supercomputer, Bioreaktor, Baumeister und Regenmacher. Auch wir Menschen sind Teil dieses fein austarierten Systems. Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse geben aber auch Anlass, unseren Umgang mit dem Wald kritisch zu hinterfragen. Unsere Geschichte, unsere Kultur, unsere gesamte Entwicklung ist untrennbar mit dem Wald verbunden. Die Autoren zeigen, wie sehr nicht nur unsere Vergangenheit, sondern vor allem auch unsere Zukunft vom Wald abhängt. Doch wie können wir die Wälder bewirtschaften, ohne dabei unsere Lebensgrundlagen zu zerstören? Gemeinsam blicken die Waldexperten in die Zukunft des Waldes und damit in die Zukunft des Menschen, der ohne Wald nicht sein kann.

Jetzt bestellen

€ 28.00 [D] inkl. MwSt. | € 28.80 [A] | CHF 37.90 * (* empf. VK-Preis)

Leserstimmen Das sagen andere LeserInnen

  • Von: Mehtap

    Auf dieses Buch habe ich mich persönlich besonders stark gefreut. Ein Buch voller kritischer Einblicke in die Forstwirtschaft. Was ist eigentlich ein Wald? Wie funktioniert das World Wide Web unter der Erde und welche Mythen, um den Wald herum gibt es! All diese Fragen werden genauer unter die Lupe genommen. Wer Peter Wohllebens Podcast verfolgt, der wird viele Themen wiederfinden, die dort thematisiert werden. Wald und Klima. Aufforstung, Käferbefall usw. Viele dieser Themen werden mit Illustrationen geschmückt. Es ist tatsächlich auch schockieren, wie Politik und die Forstwirtschaft entgegen der aktuellen Wissenslage agieren. Beispielsweise werden alte Bäume eher gefällt weil man davon ausgeht, dass ihre Kapazität CO2 zu binden mit dem Alter massiv zurückgehen würde. Was faktisch falsch und das Gegenteil der Fall sei. Besonders gut an dem Buch finde ich, dass Lösungsvorschläge und ein Manifest geboten werden, an dem man sich als Individuum orientieren kann.
  • Von: Alexandra Antipa

    Wir sind mit der Natur verbunden, das dürfen wir nie vergessen. Als ich das Cover dieses wunderschönen Buches sah, musste ich an meine Heimat Rumänien denken und an die Ausflüge, die wir in die Donauwälder machten. Dieses Buch hat mir sehr gut gefallen und mich daran erinnert, wie wichtig der Wald ist und wie sehr wir diesen Planeten schützen müssen. Schließlich ist er unser Zuhause, und ohne dieses Ökosystem haben wir keine Chance zu leben. Es ist nie zu spät, etwas zu ändern und für einen grüneren Planeten zu kämpfen - das ist die wichtigste Erkenntnis aus diesem Buch. Meine Meinung: Das Buch ist tadellos geschrieben und wird von beeindruckenden Fotos begleitet, so dass es praktisch unmöglich ist, sich nicht in das Buch zu verlieben. Die Leserinnen und Leser haben die Möglichkeit, die Bedeutung der Wälder als Ökosysteme zu entdecken, die geschützt werden müssen. Wir erfahren etwas über den Klimawandel und die Auswirkungen auf die Ökosysteme der Wälder, über die Bedeutung von Bäumen und darüber, dass Wälder eigentlich Wasserspeicher sind. Die Verbindung zwischen den Menschen und dem Wald wird ausführlich erklärt, das war eines der Kapitel, die mir am besten gefallen haben. Es gibt auch ein interessantes Kapitel über die Gesundheit des Waldes, sowohl durch den Einfluss, den wir haben, als auch durch andere externe Faktoren. Ich fand es toll, dass in dem Buch auch über die Zukunft gesprochen wird und darüber, wie wir nicht nur die Wälder, sondern auch die Arten, die in ihnen leben, schützen können. Mehr denn je müssen wir die Umweltverschmutzung, die Abholzung und die Zerstörung von Lebensräumen stoppen. Das sind auch Aspekte, die in dem Buch angesprochen werden, und ich denke, wir müssen auch die jüngere Generation über diese Themen aufklären. Können wir den Zustand des Planeten wirklich weiterhin ignorieren? Es gibt keinen besseren Zeitpunkt als jetzt, um die wertvolle Rolle der Wälder zu verstehen. Mit Büchern wie diesem lernen wir den Wert eines grünen, gesunden Planeten zu verstehen. Ohne Wälder können wir nicht von einer gesunden Existenz sprechen, weder für den Menschen noch für die dort lebenden Tiere. Dieses Buch ist voller Informationen darüber, wie wir den Planeten gesünder machen können. Ich hoffe, dass es von möglichst vielen Menschen gelesen wird. Letztendlich leben wir alle auf diesem Planeten und wir alle müssen uns bemühen, ihn grün und gesund zu halten. Zusammenfassung: Der Wald ist so viel mehr als die Bäume, das habe ich aus diesem Buch gelernt. Ich habe dieses Buch absolut geliebt, da es mir so viele wichtige Fakten vermittelt hat. Es erinnerte mich daran, dass der Wald ein eigenständiges Ökosystem ist, das insbesondere seit der Evolution der menschlichen Spezies recht fragil ist. Es liegt in unserer Verantwortung, die Komplexität unseres Planeten zu verstehen und wertzuschätzen, insbesondere wenn es um den Wald geht, der so viele verschiedene Arten beheimatet und für unsere eigene Existenz so wichtig ist. Eine ausgezeichnete Lektüre, die ich meinerseits sehr empfehlen kann.
  • Von: Petra Radtke

    Ich gehe sehr gern im Wald spazieren, beobachte seine Wandlung in den verschiedenen Jahreszeiten, freue mich über Begegnungen mit seinen Bewohnern, Rehe, Füchse, Eichhörnchen und Vögel. Ich schöpfe hier Kraft für den Alltag. Um etwas mehr über den Wald zu erfahren, habe ich dieses tolle Buch gelesen. Die Autoren haben in unterhaltsamer Weise die Bedeutung des Waldes für uns Menschen beleuchtet. Sie bringen dem Leser seine Geheimnisse näher und stützen sich dabei auf die neuesten Erkenntnisse der Wissenschaft. Anhand vieler Beispiele zeigen sie uns, wie in der Natur das Zusammenspiel von Pflanzen, Tiere, Mikroben, Viren und Pilze funktioniert. Das Buch ist mit wunderschönen Farbfotos illustriert. Zur Anschaung und besserem Verständnis dienen auch anschauliche Grafiken zu den jeweiligen Schwerpunkten. Zu den Schwerpunkten zählen: Warum gerade Wald? Wald ist mehr als seine Bäume...Der verschachtelte Waldorganismus...Baumeister der Kohlenstoffwelt... Wald und Mensch- die kurze Geschichte einer langen Beziehung... Wohlergehen von Wald und Mensch... Was macht den Wald gesund? Was macht den Wald krank? Warum Waldbewirtschaftung? Die 20 Prinzipien der ökologischen Waldbewirtschaftung - ein Manifest Im Abschlusskapitel kann man über die Zukunft des Waldes lesen und was jeder einzelne dazu beitragen kann Mich hat es das Buch sehr gut unterhalten. Ich habe viele neue Erkenntnisse zur Bedeutung des Waldes und dem Zusammenleben seiner Waldbewohner und Pflanzen hinzugewonnen. Sehr interessant fand ich die Darstellung, wie Mikroben die Toleranz von Pflanzen gegenüber dem Klimawandel fördern können. Auch das es fast 2 Millionen Waldinseln in Deutschland gibt, setzte mich in Erstaunen. Das die Wälder heiße Landschaften kühlen und so an heißen Tagen ein guter Ort zur Erholung ist, habe ich selbst schon erlebt. Dieses Buch ist unterhaltsam und sehr lehrreich. Es regt den Leser an, sich mehr mit dem Schutz und der Pflege des Waldes und seiner tierischen Bewohner und Pflanzen zu beschäftigen und zu überlegen, welchen Anteil jeder dazu leisten kann. Ich gehe jetzt mit einem ganz anderen Blick durch unsere Wälder und freue mich an deren Schönheit und Vielgestaltigkeit.
Mehr laden